Historie

das sind Notizen zu meinem Vortrag über die Entstehungsgeschichte des Z9001 zum KC-Club Treffen 2006. Die Entstehungsgeschichte des Z9001 ist ausführlich recherchiert und beschrieben beim robotron.foerderverein-tsd.de. Meine Kurzfassung zeigt die wichtigsten Punkte auf.

Der Vortrag (und diese Seite) stand unter dem geheimnisvollen Namen SHAFY: SHAFY (sprich Scheefi) hieß das Entwicklungsmuster des Z9001.

Nach 2jähriger mühevoller Kleinarbeit steht unter http://robotron.foerderverein-tsd.de/ eine umfangreiche Historie des Kombinats robotron im Internet bereit.

Herr Dipl.-Ing. Klaus Dieter Weise hat sich unter anderem mit der Geschichte des Z9001 auseinandergesetzt. Unter obiger Webadresse, unter Entwicklung der Heimcomputer, stehen nun mehrere PDF-Dokumente zum Download bereit, die einen intensiven Blick hinter die Kulissen der Entstehung und Produktion des Z9001 ermöglichen.

VEB Robotron

Dresden VEB Robotron-Zentrum für Forschung und Technik ZFT

  • bestand vom 1.4.1969 bis 1990
  • 1360 Mitarbeiter
  • Zentrale Forschung und Entwicklung

VEB Robotron-Meßelektronik „Otto Schön“ Dresden MKD

  • bestand vom 1.1.1979 bis 1990
  • 4202 Mitarbeiter
  • Produkte:
    • Meßtechnik
    • Kleincomputer
  • Generallieferant für komplette Bildungseinrichtungen, Meßlabore, Serviceeinrichtungen

VEB Robotron-Vertrieb Dresden

  • Vertrieb

Chronologie

  • seit 1980 Entwicklung des U880 (Zilog Z80 Clone), Frühjahr 1983 auf Leipziger Messe vorgestellt. Ist die Basis der DDR-Heimcomputer.
  • Ende 82 wurde die Entscheidung getroffen, 8-Bit-Heimcomputer zu bauen
  • ab Mai 83 bis Oktober 83 wurden 3 Prototypen im ZFT als „Jugendobjekt“ durch ein Jugendforscherkollektiv gebaut
  • Serienfertigung ab September 84
  • erste Entwicklungsmuster auf F-LMM 84 gezeigt
  • 1985 Umbenennung in KC85/1 anlässlich der L-FMM 85 (in 20h von 10 Programmieren erstelltes Demo-Programm (Nachfolge auf Grundkassette), dabei auch erstmals Bezeichnung Kleincomputer gefallen)
  • April 1987 Weiterentwicklung zu KC 87, produziert bis Anfang 1989
  • 1989 planmäßiges Produktionsende (Mühlhausen sollte bis 95 KCs produzieren, Robotron A5105 und Z1013)
  • von Anfang an zukünftige Entwicklung bedacht, z.B. Layout für höher integrierte Speicherschaltkreise vorgesehen
  • Konsumgüterproduktion notwendig → nur dadurch war es möglich, dass in der DDR 2 Betriebe gleichzeitig Homecomputer entwickeln konnten.
  • Planungsprobleme: hohe Kosten IAP, unvorhersagbarer EVP

Technik

  • kein konkreter Rechner als Vorlage, aber Beachtung der Bauelementesituation der DDR, der zu erwartenden Kosten und Analyse des internationalen Markes
  • entwickelte Technik letztlich 3-5 Jahre hinter internationalem Niveau zurück.
  • → s. Über die Entstehung der Prototypen von K.-D. Weise
  • Entwickler:
    • Lutz Dähne Z9001 Entwickler (vom 1. Bit an)
    • Gerald Gruhl Z9001, Mitentwickler, Kollege von L. Dähne
  • Betriebssystem an CP/M orientiert
  • Entwicklung erfolgte nach Pflichtenheft:
    • erweiterungsfähig, Kompaktgerät, kein Lüfter
    • minimaler Hardwareaufwand (eine Leiterplatte)
    • steckbare Erweiterungsmodule (Speicher, BASIC)
    • E/A-Peripherie, Spielhebel
    • speicherplatz sparendes Betriebssystem, BASIC
    • Software auf Kassetten
  • gute Schreibmaschinentastatur wäre zu teuer, deshalb Tastatur mit Elastomer-Gummimatte, trotzdem Probleme (kleine ungünstige Tasten, da Beschriftung auf Gerät und nicht auf den Tasten; Kosten/Masterialbeschaffung f. Vergoldung der Kontakte).
  • Aus Kostengründen auch keine Vollgrafik.
  • Kassetten-Magnetband-Interface Diphase-Verfahren (von Dr. Ulrich Kordon), ausreichend sicher und auf alle DDR-HC übernommen.
  • BASIC: ein erstes BASIC wurde für die Prototypen gebastelt (L. Dähne). Das produzierte BASIC stammt aus Dummerstorf (s. rfe, Laut Dr. Kleinmichel von Anfang an für die Entwicklung genutzt)
  • EDAS (Assembler) vom K1520-System, sowie Entwicklung des speziellen Lehrsystems IDAS
  • insg. 6 Jugendkollektive an Entwicklung beteiligt

Prototypenbau

  • „Urahn“ Mitte 82-Anfang 83 als Hobbyprojekt durch ZTF-Mitarbeiter entstanden. War Lösungsansatz der Prototypen-Entwicklung.
  • Jan 83-Oktober 83, 22 Mitarbeiter
  • 5 Mitarbeiter später auch an Serienfertigung beteiligt
  • 1.- und 3. Prototyp für Hard- und Softwareentwicklungen, Tests
  • „Blechschwein“, „Eisenschwein“, SHAFY (nach Spitzname einer an Konstruktion beteiligten Mitarbeiterin)
  • Prototyp 02/83 für Demonstrationen/Öffentliche Vorführungen
  • hier auch Entwicklung der später verkauften Programme wie Mastermind, Othello, Hanoi, Halma, .. sowie nicht vertriebener Programme Monster, Mazogs, U-Boot, Flieger, Mauslab.

Entwickler

  • Lutz Dähne Z9001 Entwickler (vom 1. Bit an)
  • Gerald Gruhl Z9001, Mitentwickler, Kollege von L. Dähne
  • Lutz Elßner Z9001 (192K Modul, Entwickler, u.a. Druckertreiber)
  • Dr. Kleinmichel
  • Dr. Ulrich Kordon (Spracheingabemodul)

Varianten

  • Entwicklung von 2 Grundausführungen:
    • Z9001.10 s/w
    • Z9001.11 RGB-Ausgang

Produktion

  • aus Riesa: bestückte Leiterplatte
  • MKD Softwareentwicklung, Endfertigung
  • Dt. Schallplatten Amiga Herstellung der Kassetten
  • Robotron Vertrieb Berlin Vertrieb
  • parallele Endfertigung 86-88 auch in Pockau
  • 1985 geringfügige Änderung der Leiterplatte (Serie 85)
  • Ab April 87: KC 87
  • 1986 bereits Beginn der planmäßigen Weiterentwicklung zum Z9002 (KC 87)
  • 1987 auf F-LMM vorgestellt (nur für gesellschaftlichen Bedarf!)
  • Bis Entwicklungsschluss März 87 Fertigung des KC87.10 mit älterem BASIC (ohne Grafikfunktionen)
  • Serienproduktion ab April 87 (5 Monate früher als geplant)
  • 1988 wieder Produktion als Konsumgut
  • März 89 planmäßiges Produktionsende

Qualitätssicherung

  • hohe Qualitätssicherung der Produktion
  • modernste Prüfverfahren (Leiterplattentester, Signaturanalyse, Muttermaschinentest)
  • intensive Testung vor allem der russischen Schaltkreise
  • 24h Wärmeprüfung
  • funktionelle Prüfung
  • 72h Frühausfalltest

→ weniger als 1% Reklamation !!!

Weitere Entwickler von Modulen + Software

  • TU Dresden
  • Kernforschung Rossendorf (CP/M)
  • pädagogische Hochschule Güstrow
  • Akademie der Landwirtschaften der DDR
  • TU Karl-Marx-Stadt

Entwicklung von Robotron, die nicht in den Vertrieb gelangten:

  • Graphikmodul
  • Diskettenstation + CP/M
  • 4K-CMOS-RAM
  • Musikadapter

weitere Infos s. Nutzerkatalog

Verkauf

  • 1984 50 Stück im Handel Z 9001 verkauft
  • 1985-87 vor allem gesellschaftliche Bedarfsträger beliefert (Festlegung zentraler Planungsorgane, kaum Rechner im Einzelhandel erhältlich)
  • insgesamt bis 89 rund 30000 Rechner (z9001-kc87) hergestellt

BASIC-Historie

  • Dr.-Ing. Jürgen Lübcke, Dipl.-Ing. Reinhard Villbrandt: BASIC-Interpreter für K1520, rfe 1982, H1, S14-16. Vorbild für das Betriebssystem des Z9001 und …
  • z9001/shafy.txt
  • Zuletzt geändert: 2012/10/28 18:29
  • von volkerp