Dies ist eine alte Version des Dokuments!


TV-Anschluss

Der normale Anschluss eines Fernsehers über die Antennenbuchse liefert leider ein ziemlich unscharfes Bild. Besser ist die Nutzung eines direkten RGB-Anschlusses, z.B. einer SCART-Buchse am TV. (es geht nur eine mit RGB-Beschaltung!). Geht dies nicht, muss man einen Normwandler benutzen, der das Signal für VGA oder NTSC konvertiert.

Es kommen aus dem Z9001/KC87 leider nur RGB und SYNC. Die anderen Signale (FBAS bzw. Y/C) muss man sich erst herstellen, zum Beispiel mit dem AD724. Ein BAS-Signal gibt es an der Wickelbrücke unter dem HF-Teil. Das ist aber nicht normgerecht (Pegel).

Ein einfaches Kabel ist bei U. Zander beschrieben: http://www.sax.de/~zander/index2h.html.

Ulrich Zander hat ebenfalls diverse Konverter getestet: http://www.sax.de/~zander/aktuell/tft.html

Eine weitere Lösung wurde im Funkamateur 3/1991, S. 166 vorgestellt: fa_91_3_166.pdf.

Ralle hat im Robotrontechnik-Forum seine Lösung zum Anschluss an einen TFT-Fernseher vorgestellt: Der TFT kann echtes RGB. Es wird die Schaltung nach U. Zander genutzt. Allerdings wurde eine zusätzliche 8pol. Buchse eingebaut, um auch die Schaltspannung, den Ton und eine gescheite Masse an sein Sichtgerät zu führen. Der Ton wurde am einsamen Widerstand links neben dem Tastenbrett-Anschluss abgegriffen, nur eine Keramikscheibe sorgt für eine Gleichstromtrennung.

  • z9001/erweiterungen/tv.1282463051.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2010/08/21 22:00
  • (Externe Bearbeitung)