Dies ist eine alte Version des Dokuments!
BIC A5105
zum Bildungscomputer BIC gibt es alles bei U. Zander http://www.sax.de/~zander/index2h.html
Hier gibt es deshalb nur den System-Quellcode.
Ich hab die orig. Quellen (UDOS) ein wenig aufbereitet, so dass ein Rekompilieren unter CP/M möglich ist.
Damit schneller kompiliert werden kann, ist ein CP/M-Emulator und eine make.cmd für Windows dabei
Systembeschreibung
Der Bildungscomputer robotron A 5105 sollte die KC-Reihe auf einem wesentlich höheren Niveau fortsetzen. Sein Haupteinsatzgebiet war, wie es der Name sagt, in der Informatik-Ausbildung der Polytechnischen Schulen und in der Berufsausbildung. Der BIC besteht aus drei Baugruppen (Grundgerät CGG, Diskettenspeichereinheit DSE, Monitor). Als Betriebssystem kommt das ROM-orientierte Basisbetriebssystem RBASIC oder SCPX 5105 zum Einsatz. SCPX 5105 ist vollständig zum SCP des PC 1715 kompatibel.
technische Daten
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
CPU | U880 |
ROM | dsemc 16 KByte (= k5651_4000.bin, DSE) scprom 8 KByte bicmc 32 KByte |
RAM | 64 KByte RAM Arbeitsspeicher 128 KByte RAM als Bildspeicher |
Takt | 3,75 MHz |
Anzeige | Videocontroller U 82720 25 Zeilen x 40/80 Zeichen,16 Vordergrundfarben,8 Hintergrundfarben 320 x 200 Pixel mit 16 Farben 640 x 200 Pixel mit 4 aus 16 Farben |
Tastatur | ASCII |
Peripherie | Grundgerät mit Netzteil und 5,25„ Floppylaufwerk 12“-Monitor (grün) |
Software | RBASIC SCPX 5105 |
Literatur
Downloads
- Anleitung, ..
- bic.rar orig. UDOS-Disketten mit Betriebssystem-Quellcode im UDOS-Format. BASIC.S (disk 006) ist leider unvollständig extrahiert, es fehlt der größte Teil.
- bic_src.zip Betriebssystem-Quellcode, angepasst auf CP/M und Z80ASM