Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
z9001:module_robotron:ea-modul [2013/06/12 06:31] – Seite verschoben von z9001:module:ea-modul nach z9001:module_robotron:ea-modul volkerp | z9001:module_robotron:ea-modul [2024/12/05 13:22] (aktuell) – [Unterlagen] volkerp | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Das E/A-Modul enthält eine PIO und Schutzschaltungen für die Ausgänge. Alle 16 Ports und die Steuersignale RDY und /STB sind über 3x5pol. Steckbinder für den Anwender frei nutzbar. | Das E/A-Modul enthält eine PIO und Schutzschaltungen für die Ausgänge. Alle 16 Ports und die Steuersignale RDY und /STB sind über 3x5pol. Steckbinder für den Anwender frei nutzbar. | ||
+ | Für das Modul gibt es einen Zusatz der IH Mittweida ( -> [[z9001: | ||
===== Bilder ===== | ===== Bilder ===== | ||
Zeile 30: | Zeile 31: | ||
**E/A-Modul Schalterstellungen** | **E/A-Modul Schalterstellungen** | ||
- | <code> | + | <a2s> |
verboten | verboten | ||
- | +---+ | + | #-#-# |
|X| | | | | | |X| |X|X| | |X| | | | | | |X| |X|X| | ||
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ||
| |X| | | |X| | ||
- | +---+ | + | #-#-# |
- | </code> | + | </a2s> |
**Anschlussbelegung f. Kabel** PIO-Port A. Die Buchse für PIO-Port B ist analog aufgebaut. | **Anschlussbelegung f. Kabel** PIO-Port A. Die Buchse für PIO-Port B ist analog aufgebaut. | ||
< | < | ||
- | Blick auf (weibl.) Buchse am Kabel | + | Blick auf (weibl.) Buchse am Kabel = Belegung am passenden (männl.) Stecker von hinten |
- | ≡ Belegung am passenden (männl.) Stecker von hinten | + | |
| | ||
Zeile 54: | Zeile 53: | ||
| | ||
</ | </ | ||
+ | |||
===== Hinweise ===== | ===== Hinweise ===== | ||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
Die Programmierung der PIO muss im Anwenderprogramm erfolgen. | Die Programmierung der PIO muss im Anwenderprogramm erfolgen. | ||
- | Der E/A-Modul ist über spezielle Programmbefehle in BASIC oder MASCHINEN-Code vom Computer direkt steuerbar. Dabei ist am Beginn des Anwenderprogrammes oder direkt vor der Nutzung des E/A-Moduls die Programmierung des PIO-Bausteines des Moduls vorzusehen. Durch diese Programmierung wird die Arbeitsweise des E/A-Moduls festgelegt (siehe dazu Literatur zur PIO). | + | Der E/A-Modul ist über spezielle Programmbefehle in BASIC oder MASCHINEN-Code vom Computer direkt steuerbar. Dabei ist am Beginn des Anwenderprogrammes oder direkt vor der Nutzung des E/A-Moduls die Programmierung des PIO-Bausteines des Moduls vorzusehen. Durch diese Programmierung wird die Arbeitsweise des E/A-Moduls festgelegt (siehe dazu Literatur zur [[cpm: |
==== Port-Adressen ==== | ==== Port-Adressen ==== | ||
Zeile 101: | Zeile 101: | ||
10 REM PIO PORT A MODE 3 ALLES AUSGABE | 10 REM PIO PORT A MODE 3 ALLES AUSGABE | ||
20 OUT (202), 255 (PIO A, MODE 3) | 20 OUT (202), 255 (PIO A, MODE 3) | ||
- | 30 OUT (202), O (ALLES AUSGABE) | + | 30 OUT (202), O (ALLES AUSGABE) |
- | 40 OUT (202), 7 (STEUERWORT) | + | 40 OUT (202), 7 (STEUERWORT) |
50 REM PIO PORT B MODE 3 ALLES EINGABE | 50 REM PIO PORT B MODE 3 ALLES EINGABE | ||
60 OUT (203), 255 (PIO-B, MODE 3) | 60 OUT (203), 255 (PIO-B, MODE 3) | ||
70 OUT (203), 255 (ALLES EINGABE) | 70 OUT (203), 255 (ALLES EINGABE) | ||
- | 80 OUT (203), 7 (STEUERWORT) | + | 80 OUT (203), 7 (STEUERWORT) |
</ | </ |