Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| z9001:cpm:floppyanschluss [2011/04/07 10:58] – volkerp | z9001:cpm:floppyanschluss [2023/09/29 13:37] (aktuell) – [Floppyanschluss] volkerp | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Floppyanschluss ====== | ====== Floppyanschluss ====== | ||
| + | Kurzfassung: | ||
| + | Laufwerk für CP/M umbauen: | ||
| ===== Laufwerks-Einstellungen ===== | ===== Laufwerks-Einstellungen ===== | ||
| In den Floppy-Modulen arbeitet ein FDC vom Typ U8272 (Intel 8282A, NEC 765A). Es können 2 Laufwerke 5¼" oder 3½" angeschlossen werden. | In den Floppy-Modulen arbeitet ein FDC vom Typ U8272 (Intel 8282A, NEC 765A). Es können 2 Laufwerke 5¼" oder 3½" angeschlossen werden. | ||
| - | Dieser Controller hat Besonderheiten | + | Dieser Controller hat eine Besonderheit |
| + | |||
| + | Außerdem wird KEIN Motor-On-Off-Signal generiert. Das robotron-Modul besitzt für die Motor-Signale eigene Ports und Treiber (A302), beim Rossendorf-Modul fehlt dies! | ||
| Besonderes Augenmerk ist deshalb auf die richtige Konfiguration der Laufwerke zu richten: | Besonderes Augenmerk ist deshalb auf die richtige Konfiguration der Laufwerke zu richten: | ||
| - | **5¼" | + | **5¼" |
| + | |||
| + | Es müssen folgende Brücken eingesetzt werden: | ||
| * Laufwerk A: DS0, RE, RY, E0, FG | * Laufwerk A: DS0, RE, RY, E0, FG | ||
| Zeile 21: | Zeile 27: | ||
| * E0 und FG sind bereits vom Hersteller eingesetzt und werden nicht verändert. | * E0 und FG sind bereits vom Hersteller eingesetzt und werden nicht verändert. | ||
| + | Beim Rossendorf-Modul fehlt ein Motor-Signal. Hier sind die Jumper (vermutlich) wie folgt zu stecken: | ||
| - | **3,5" | + | RE, ML, E0, FG, DS0 oder DS1, (und sicher auch RY)((ich habe kein Rossendorf-Laufwerk, an dem das ich überprüfen könnte)) |
| - | HONI hat eine ganze Webseite diesem Thema gewidmet http:// | + | |
| - | Ich nutze zwei 3,5"-Floppies vom Typ TEAC FD-235HF 218-U: | + | * ML bewirkt, dass der Motor sowohl bei aktivem Signal /MO rotiert als auch bei aktiver Front-LED. (Die Front-LED leuchtet normalerweise, |
| - | Drive Select wird per Jumper eingestellt: | + | (s. Beschreibung MFS 1.6, TEAC_MFS16.pdf) |
| - | - alle anderen Jumper entfernen | + | |
| - | - Lötbrücke bei S27 entfernen | + | |
| - | - Lötbrücke bei S29 herstellen (/RY an PIN 34) | + | |
| - | Ich habe beide Laufwerke als Drive 0 gejumpert; die Zuordnung als Laufwerk A oder B erfolgt über das Kabel (s.u.). | + | Unter http:// |
| + | |||
| + | **3½" | ||
| + | |||
| + | Auch auf der Webseite von U. Zander http:// | ||
| + | |||
| + | Im meinem KC [[z9001: | ||
| + | * Drive Select wird per Jumper eingestellt: | ||
| + | * alle anderen Jumper entfernen | ||
| + | * Lötbrücke bei S27 entfernen (/DC an PIN 34) | ||
| + | * Lötbrücke bei S29 herstellen (/RY an PIN 34) | ||
| + | |||
| + | Beide Laufwerke | ||
| Zeile 91: | Zeile 106: | ||
| ==== Rossendorf ==== | ==== Rossendorf ==== | ||
| - | Die Kabelbelegung des Floppymoduls wurde so gewählt, dass ein Flachbandkabel vom Modul zum Floppy | + | Die Kabelbelegung des Floppymoduls wurde so gewählt, dass ein Flachbandkabel vom Modul zum Floppy |
| - | | {{z9001: | + | | {{z9001: |
| - | | Modul von hinten, (auf dem Kopf stehend!)| Stecker für Floppy (von hinten) | | + | | Originalkabel: |
| - | Zum Selbstbau kann man auch einfach ein altes PC-Floppy-Kabel nehmen. Das verdrehte Ende für das zweite Laufwerk wird abgeschnitten, | + | Zum {{: |
| Die Stromversorgung des Laufwerks erfolgt über einen TGL-Stecker. Nimmt man ein Standard-PC-Stromversorgungskabel, | Die Stromversorgung des Laufwerks erfolgt über einen TGL-Stecker. Nimmt man ein Standard-PC-Stromversorgungskabel, | ||
| - | {{: | + | < |
| + | gelb sw rt | ||
| + | 12V GND 5V | ||
| + | | ||
| + | gn | | ||
| + | || | ||
| + | +---------------------+ | ||
| + | | ooo A1.....A13 | ||
| + | | 123 | ||
| + | | | | ||
| + | | | | ||
| + | | | | ||
| + | | | | ||
| + | | | | ||
| + | | | | ||
| + | | | | ||
| + | +---------------------+ | ||
| + | | ||
| + | |||
| + | Pin LWA Signal | ||
| + | ---------------------------------------------------------------------- | ||
| + | 1 (rot) Masse - | ||
| + | 2 / | ||
| + | 3 | ||
| + | 4 / | ||
| + | 5 | ||
| + | 6 / | ||
| + | 7 | ||
| + | 8 / | ||
| + | 9 | ||
| + | 10 /DS0 Drive Select A | ||
| + | 11 Masse | ||
| + | 12 /DS1 Drive Select B | ||
| + | 13 Masse | ||
| + | 14 /DS2 - | ||
| + | 15 Masse | ||
| + | 16 /MOTEB Motor Enable | ||
| + | 17 Masse | ||
| + | 18 /DIR Direction Select | ||
| + | 19 Masse | ||
| + | 20 /STEP Step x | ||
| + | 21 Masse | ||
| + | 22 /WDATA Write Data | ||
| + | 23 Masse | ||
| + | 24 /WGATE Write Gate | ||
| + | 25 Masse | ||
| + | 26 /TRK00 Track 00 | ||
| + | 27 Masse | ||
| + | 28 /WPT Write Protect | ||
| + | 29 Masse | ||
| + | 30 /RDATA Read Data x | ||
| + | 31 Masse | ||
| + | 32 /SIDE1 Side Select | ||
| + | 33 Masse | ||
| + | 34 /RDY o. / | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | === Motor-On-Signal === | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Ein originales Rossendorf-Modul hat auf Anschluss B6 keine Leitung anliegen. | ||
| + | Nebenstehendes Bild zeigt ein original Rossendorf-Laufwerk (A.S.). Gesteckt sind die Brücken RY, ML, DS0. D.h., der Motor dreht bei aktiver LED, d.h. bei aktivem DS0-Signal. | ||
| + | |||
| + | Andere Lösungen zur dedizierten Motorsteuerung sind extra Latches wie bei der robotron-Variante oder ein aus den FDC-Zugriffen abgeleitetes verzögertes Signal: | ||
| + | |||
| + | s. E. Schiller, rfe 4/89, S. 221 ff. | ||
| + | |||
| + | //Für die Motoreinschaltung /MO wurde eine Verzögerungsschaltung entworfen. Bei jedem Zugriff des U 880 (/ | ||
| + | |||
| + | analog mit DL123: | ||
| + | |||
| + | M. Kramer, FA 7/90, S. 325 | ||
| + | |||
| + | außerdem dort: | ||
| + | // Wie praktische Erfahrungen zeigten, ist die Schaltung zur Prekompensation | ||
| + | (Bild 1 rechts unten) nur bei den älteren 40-Spur-Laufwerken erforderlich, | ||
| + | moderneren kann man sie weglassen (überbrücken). Auf eine PLL-Schaltung für den Datenseparator wurde verzichtet, weil sie nur in Ausnahmefällen Vorteile bringt, aber aufwendig und nicht einfach zu beherrschen ist.// | ||
| ===== Boot-Loader ===== | ===== Boot-Loader ===== | ||
| - | Beim Booten wird das CPM von Diskette geladen und gestartet [[z9001: | + | Beim Booten wird das CPM von Diskette geladen und gestartet |
| + | |||
| + | ==== Fehlermeldungen beim Laden des Betriebssystems ==== | ||
| + | |||
| + | ^ allg. Fehlermeldungen des FDC-Treibers ^^ | ||
| + | | R | Fehler " | ||
| + | | B | Fehler " | ||
| + | | U | Fehler "keine Marke gefunden" | ||
| + | | W | Fehler " | ||
| + | | S | Fehler " | ||
| + | | D | LW nicht existent: Gerätefehler (meist passen Drive-Select und Motor Enable nicht zusammen: DS0< | ||
| + | | T | Spurnummer zu groß | | ||
| + | | C | Fehler " | ||
| + | | F | Seek-Error | | ||
| + | ^ spezielle BOOT-Loader-Fehler ^^ | ||
| + | | N | Falsches Betriebssystem (Name) | | ||
| + | | L | falsche Laenge des Systems | | ||
| + | | ? | kein CPMZ9-System | | ||
| + | |||
| + | ===== der FDC-Treiber ===== | ||
| + | |||
| + | In allen CP/ | ||
| - | Fehlermeldungen beim Laden des Betriebssystems | + | FIXME |
| - | | Boot-Error: R | kein Strom, Hebel an Laufwerk nicht verriegelt, Diskette verkehrt eingelegt oder keine Diskette im Laufwerk | | + | Unterschiede robotron |
| - | | Boot-Error: S | Das Betriebssystem kann auf der Diskette nicht gefunden werden (falsche oder defekte Diskette) | | + | |
| - | | Boot-Error: D | Gerätefehler (Laufwerk oder Beistellgerät) | | + | |
| - | | Boot-Error: N | Falsches Betriebssystem (Name) | | + | |
| - | Fehler beseitigen | + | Bei robotron wird über ein Zusatzregister (D175) Reset, Terminal Count und Motor On gesteuert. Der Bootloader sendet zuerst ein Reset, gefolgt von TC. Der Motor des Boot-Laufwerks wird eingeschaltet. |