Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
z1013:literatur:practic-90-2-1 [2010/07/28 10:59] volkerpz1013:literatur:practic-90-2-1 [2016/11/02 14:17] (aktuell) – [Schaltung] volkerp
Zeile 8: Zeile 8:
 {{practic-90-21.jpg?277x155}} {{practic-90-21.jpg?277x155}}
  
-**Für den Mikrorechner-Bausatz Z 1013 wurde ein Zusatz entwickelt, der es gestattet, die Kapazität von Kondensatoren und anderen Bauelementen ab etwa 10 pF aufwärts zu bestimmen.**((Der gezeigte Hardwareaufbau stammt von Wolfgang Harwardt und befindet sich seit 2010 in meinem Besitz))+**Für den Mikrorechner-Bausatz Z 1013 wurde ein Zusatz entwickelt, der es gestattet, die Kapazität von Kondensatoren und anderen Bauelementen ab etwa 10 pF aufwärts zu bestimmen.**((Der originale Hardwareaufbau stammt von Wolfgang Harwardt und befindet sich seit 2010 in meinem Besitz))
  
 ===== Schaltung ===== ===== Schaltung =====
Zeile 14: Zeile 14:
 Im** Bild 1** ist die zur Kapazitätsmessung erforderliche Zusatzschaltung dargestellt, welche über das PIO-Port B (Userport) mit dem Z 1013 verbunden wird. Im** Bild 1** ist die zur Kapazitätsmessung erforderliche Zusatzschaltung dargestellt, welche über das PIO-Port B (Userport) mit dem Z 1013 verbunden wird.
  
-Wie in (1) wird ein B555D als Monoflop mit der unbekannten Kapazität im zeitbestimmenden RC-Glied beschaltet. Durch die Leitung RDY der PIO wird das Monoflop gestartet (OUT-Befehl), Es löst beim Zurückschalten über /STB einen Interrupt aus. So ist es möglich, mit dem Computer die unbekannte Kapazität auszuzählen". Um über einen großen Kapazitätsbereich günstige Zeitkonstanten zu erhalten, erfolgt eine Umschaltung des zeitbestimmenden Widerstandes mit Reed-Relais. Der zur Ansteuerung eingesetzte D492D kann auch durch andere geeignete Treiber (z B. Einzeltransistoren) ersetzt werden. Der externe Widerstand von R1...R5 ist unkritisch, man sollte aber Metallschichttypen verwenden. Ein Siebglied in der 5V-Leitung des B555D empfiehlt sich bei verbrummter Spannung. Als Beispiel für die praktische Realisierung zeigen **Bild 2** (Layout) und **Bild 3** (Bestückungsplan) einen Entwurf, der für das Gehäuse eines ausgedienten Antennen-Symmetriergliedes gedacht ist.+Wie in (1) wird ein B555D als Monoflop mit der unbekannten Kapazität im zeitbestimmenden RC-Glied beschaltet. Durch die Leitung RDY der PIO wird das Monoflop gestartet (OUT-Befehl), Es löst beim Zurückschalten über /STB einen Interrupt aus. So ist es möglich, mit dem Computer die unbekannte Kapazität "auszuzählen". Um über einen großen Kapazitätsbereich günstige Zeitkonstanten zu erhalten, erfolgt eine Umschaltung des zeitbestimmenden Widerstandes mit Reed-Relais. Der zur Ansteuerung eingesetzte D492D kann auch durch andere geeignete Treiber (z B. Einzeltransistoren) ersetzt werden. Der externe Widerstand von R1...R5 ist unkritisch, man sollte aber Metallschichttypen verwenden. Ein Siebglied in der 5V-Leitung des B555D empfiehlt sich bei verbrummter Spannung. Als Beispiel für die praktische Realisierung zeigen **Bild 2** (Layout) und **Bild 3** (Bestückungsplan) einen Entwurf, der für das Gehäuse eines ausgedienten Antennen-Symmetriergliedes gedacht ist.
  
 {{practic-90-22.jpg?425x267}}\\ Bild 1 {{practic-90-22.jpg?425x267}}\\ Bild 1
Zeile 46: Zeile 46:
   45 IF M>7 THEN PAUSE 2   45 IF M>7 THEN PAUSE 2
   50 L=DEEK(TB): H=DEEK(TB+2)   50 L=DEEK(TB): H=DEEK(TB+2)
-  60 IF L>=THEN 80+  60 IF L>=THEN 80
   70 L=L+A   70 L=L+A
-  80 IF H>=THEN 100+  80 IF H>=THEN 100
   90 H=H+A   90 H=H+A
-  100 IF H=AND L&lt;6000 THEN 110: ELSE 120+  100 IF H=AND L<6000 THEN 110: ELSE 120
   110 IF M>1 THEN M=M/2: GOT040: ELSE M=1   110 IF M>1 THEN M=M/2: GOT040: ELSE M=1
   120 FOR I=1 TO K   120 FOR I=1 TO K
   130 CALL*3C00   130 CALL*3C00
-  135 IF M&gt;7 THEN PAUSE 2+  135 IF M>7 THEN PAUSE 2
   140 C(I)=DEEK(TB+2)   140 C(I)=DEEK(TB+2)
-  145 IF C(I)>=THEN 160+  145 IF C(I)>=THEN 160
   150 C(I)=C(I)+A   150 C(I)=C(I)+A
   160 D(I)=DEEK(TB): IF D(I)>=0 THEN 180   160 D(I)=DEEK(TB): IF D(I)>=0 THEN 180
   170 D(1)=D(I)+A   170 D(1)=D(I)+A
-  180 IF C(I)=THEN 200+  180 IF C(I)=THEN 200
   190 D(I)=C(I)*A+D(I)   190 D(I)=C(I)*A+D(I)
   200 C(I)=D(I)   200 C(I)=D(I)
Zeile 105: Zeile 105:
   920 RETURN   920 RETURN
 </code> </code>
- 
  
  • z1013/literatur/practic-90-2-1.1280314764.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2010/07/27 22:00
  • (Externe Bearbeitung)