Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
homecomputer:poly880:aufzeichnungsformat [2025/08/28 09:06] – angelegt volkerphomecomputer:poly880:aufzeichnungsformat [2025/08/29 06:05] (aktuell) – [Kassettenformat] volkerp
Zeile 2: Zeile 2:
  
 Das Kassetten-Magnetband-Interface des POLY-880 ist ein Diphase-Verfahren.  Das Kassetten-Magnetband-Interface des POLY-880 ist ein Diphase-Verfahren. 
- 
-Das Kassetten-Magnetband-Interface wurde auf andere Homecomputer übernommen, teils mit anderer Bitrate. 
  
 Aufgezeichnet wird in Blöcken zu je 32 Byte. Jeder Block besteht aus einem Kopf: einem einzelnen Word 0000h, sowie den Daten; gespeichert als 10h Words. Anschließend folgt eine Prüfsumme (wieder ein Word) über den Datenblock. Tatsächlich werden also pro Block 36 Byte aufgezeichnet. Aufgezeichnet wird in Blöcken zu je 32 Byte. Jeder Block besteht aus einem Kopf: einem einzelnen Word 0000h, sowie den Daten; gespeichert als 10h Words. Anschließend folgt eine Prüfsumme (wieder ein Word) über den Datenblock. Tatsächlich werden also pro Block 36 Byte aufgezeichnet.
  
-Das klassische Z1013-Format mit 1MHz gespeichert entspricht dem Format des POLY-880.+Das Kassetten-Magnetband-Interface wurde auf andere Homecomputer übernommen, teils mit anderer Bitrate. 
 +Das Originale [[z1013:kassettenformate|Z1013-Aufzeichnungs-Format]] mit 1MHz gespeichert entspricht dem des POLY-880.
  
 Programm: Programm:
Zeile 29: Zeile 28:
  
  
-  - Vorton: 14 Halbschwingung a xxx Hz, beim ersten Block xxx Schwingungen +  - Vorton: 14 Halbschwingung a 1200 Hz (2x Bitdauer), beim ersten Block 2000 Schwingungen 
-  - Trennschwingung: 1 Vollschwingung a xxx Hz +  - Trennschwingung: 1 Vollschwingung a 600 Hz (zwei "1"-Bits) 
-  - Blocknummer: 16 Bit, Bedeutung siehe "logisches Aufzeichnungsformat"+  - Blocknummer ("Kennzeichenblock"): 16 Bit, beim POLY-880 immer 0000
   - Datenbereich: 32 Bytes in Form von 16 Datenwörtern   - Datenbereich: 32 Bytes in Form von 16 Datenwörtern
   - Prüfsumme: 16-Bit-Addition über die Blocknummer und die 16 Datenwörter   - Prüfsumme: 16-Bit-Addition über die Blocknummer und die 16 Datenwörter
Zeile 39: Zeile 38:
  
 Bit-Codierung: Bit-Codierung:
-0-Bit: 1 Vollschwingung mit xx Hz (2 Phasenwechsel) +0-Bit: 1 Vollschwingung mit 1200 Hz (2 Phasenwechsel) 
-1-Bit: 1 Halbschwingung mit xx Hz (1 Phasenwechsel)+1-Bit: 1 Halbschwingung mit 600 Hz (1 Phasenwechsel)
  
 Mit Blocknummer und Prüfsumme zusammen besteht ein Block damit aus 36 Byte (= 18 Word). Mit Blocknummer und Prüfsumme zusammen besteht ein Block damit aus 36 Byte (= 18 Word).
Zeile 47: Zeile 46:
 auch wenn die angegeben Endadresse in der Mitte eines Blocks liegt. auch wenn die angegeben Endadresse in der Mitte eines Blocks liegt.
 Zwischen zwei Blöcken, d.h. zwischen dem letzten Phasenwechsel der Prüfsumme Zwischen zwei Blöcken, d.h. zwischen dem letzten Phasenwechsel der Prüfsumme
-und dem ersten Phasenwechsel des Vortons, gibt es eine etwa 2,5 ms lange Pause.+und dem ersten Phasenwechsel des Vortons, gibt es eine etwa 5 ms lange Pause.
  
 +
 +
 +Literatur: Bedienhandbuch Kapitel 7
 ===== Logisches Aufzeichnungsformat ===== ===== Logisches Aufzeichnungsformat =====
  
  
 Die Aufzeichnung enthält ausschließlich den zu sichernden Speicherbereich Die Aufzeichnung enthält ausschließlich den zu sichernden Speicherbereich
-ohne jegliche Verwaltungsinformationen.+ohne jegliche Verwaltungsinformationen (bin-Dump). Es werden keine Speicherbereichs-Adressen abgelegt, der Nutzer muss sich diese Informationen aufschreiben.
  
 Als Blocknummer wird immer 0000h genommen. Als Blocknummer wird immer 0000h genommen.
Zeile 60: Zeile 62:
  
 <a2s> <a2s>
-#------#-------#-----#--------#-----# +#------#-------#-----#--------#--------# 
-| 0000 | word0 | ... | word15 | cks +| 0000 | word0 | ... | word15 | prfsum 
-#------#-------#-----#--------#-----#+#------#-------#-----#--------#--------#
 </a2s> </a2s>
  
Zeile 87: Zeile 89:
 vorton start vorton ende 0000 FF0C 2C0C FF0C 300C FF0C 260C FF0C 300C FF0C FF18 300C FF0C 2C0C FF0C 300C FF54 3614 block ende  vorton start vorton ende 0000 FF0C 2C0C FF0C 300C FF0C 260C FF0C 300C FF0C FF18 300C FF0C 2C0C FF0C 300C FF54 3614 block ende 
 vorton start vorton ende 0000 180C FF54 0090 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 17F0 block ende  vorton start vorton ende 0000 180C FF54 0090 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 17F0 block ende 
 +
 +Programm im Speicher abgelegt:
 +00004000h: 3E 25 D3 89 3E 40 D3 89 21 00 41 7E 23 FE 00 28 
 +00004010h: 36 4F 7E FE FF 28 15 E5 26 40 C6 80 6F 46 10 FE 
 +00004020h: 23 46 00 10 FD E1 DB 82 EE 04 D3 82 DB 89 AA CB 
 +00004030h: 6F 20 06 06 03 10 FE 18 D9 AA 57 0D 28 06 06 03 
 +00004040h: 10 FE 18 CE 23 18 C4 76 FF FF FF FF FF FF FF FF 
 +00004050h: FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF 
 +00004060h: FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF 
 +...
 +00004200h: 0C 18 54 FF 90 00 00                            
 </code> </code>
  • homecomputer/poly880/aufzeichnungsformat.1756371969.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/08/28 09:06
  • von volkerp