Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
homecomputer:ac1:ac1-2010 [2023/01/16 07:56] – [AC1-2010] volkerphomecomputer:ac1:ac1-2010 [2024/03/27 20:11] (aktuell) – [RAM-Floppy 256k] frieder
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== AC1-2010 ====== ====== AC1-2010 ======
 +
 +<WRAP center round todo 60%>
 +Zu-Erledigen-Box
 +</WRAP>
 +
  
 Der AC1-2010 ist ein modular aufgebauter AC1 mit Erweiterungen. Der AC1-2010 ist ein modular aufgebauter AC1 mit Erweiterungen.
 Unterlagen etc. siehe http://www.ac1-info.de/, AC1-2010. Unterlagen etc. siehe http://www.ac1-info.de/, AC1-2010.
 +
  
 Entwicklung von Andreas Suske, DL9UNF u.a. Entwicklung von Andreas Suske, DL9UNF u.a.
  
 Es gibt durch den modularen Aufbau nicht **DEN** AC1-2010; jedes Exemplar ist individuell. Mein AC1 hat mit seinem Modul 1 statt der ROM-Bank eine Besonderheit, ebenso scheint die PIO2/PIO3-USB-Karte in dieser Kombi-Form einzigartig zu sein. Es gibt durch den modularen Aufbau nicht **DEN** AC1-2010; jedes Exemplar ist individuell. Mein AC1 hat mit seinem Modul 1 statt der ROM-Bank eine Besonderheit, ebenso scheint die PIO2/PIO3-USB-Karte in dieser Kombi-Form einzigartig zu sein.
 +
 +{{:homecomputer:ac1:ac1-2010.jpg?600|}}
  
 **AC1-2010** **AC1-2010**
Zeile 39: Zeile 47:
 Die Busplatine ist eine modifizierte Eurobus-Karte mit 10 Steckplätzen. Steckverbinder nach DIN 41612. Die Busplatine ist eine modifizierte Eurobus-Karte mit 10 Steckplätzen. Steckverbinder nach DIN 41612.
 Die Steckplätze auf der Busplatine sind teilweise fest vorgegeben; eine willkürliche Reihenfolge ist nicht möglich. Die Steckplätze auf der Busplatine sind teilweise fest vorgegeben; eine willkürliche Reihenfolge ist nicht möglich.
 +Ursache dafür sind zusätzliche Signalleitungen zwischen den Karten.
 +
 +Von rechts nach links in den Steckplätzen 1..3 müssen zwingend in dieser Reihenfolge stecken: BWS, CPU, PIO/CTC\\
 +Die anderen sechs Steckplätze 4..10 können prinzipiell beliebig mit weiteren Karten bestückt werden.
 +
 +Unterlagen: http://www.ac1-info.de/ac1_2010/backplane.htm
 +
 +Von **rechts nach links** stecken in meinem Gerät:
 +
 +  * Color-BWS 
 +  * CPU 
 +  * PIO-CTC-PS/2-Kass.-Joy. 
 +  * 64K-RAM 
 +  * Modul 1 
 +  * PIO2/PIO3-USB 
 +  * GIDE 
 +  * FDC 
  
-Von rechts nach links stecken in meinem Gerät: 
  
 ===== Color-BWS ===== ===== Color-BWS =====
 +
 +AC1-2010 BWS Grafikkarte, mit CPLD, Heiko Poppe
 +
 +Unterlagen: http://www.ac1-info.de/ac1_2010/color_bws_cpld.htm
 +
 +von Heiko Poppe und Ralph Hänsel entwickelte Farbgrafikkarte, die
 +auch eine Taktfrequenz- und Zeichensatzumschaltung sowie einen Inversmodus bietet. Der
 +Farbspeicher liegt parallel zum Zeichenspeicher und enthält pro Zeichen eine Vorder- und eine
 +Hintergrundfarbe. Das Ein- und Ausblenden des Farbspeichers erfolgt über das rücklesbare Ein-
 +/Ausgabetor F0h, über das zusätzlich auch die Taktfrequenz umgeschaltet werden kann.
  
 {{:homecomputer:ac1:color-bws.jpg?600|}} {{:homecomputer:ac1:color-bws.jpg?600|}}
  
-VGA-Grafik-Karte, kompatibel zur AC1-Grafik. +VGA-Grafik-Karte, kompatibel zur AC1-Grafik. Entwickler: Heiko Poppe, vorgestellt u.a. im robotrontechnik-Forum
-64x32 Zeichen, Adressbereich 1000h-17FFh+64x32 Zeichen, Farbe (je 16 Vorderund Hintergrundfarben pro Zeichen), Umschaltbarer Zeichensatz
  
 VGA wird am Pfostenstecker rechts an Pins 1..7 angeschlossen. VGA wird am Pfostenstecker rechts an Pins 1..7 angeschlossen.
  
-Entwickler: Heiko Poppevorgestellt u.a. im robotrontechnik-Forum.+Adressbereich 1000h-17FFh, 4 KByte RAM (2K Zeichenspeicher + 2K Farbattribut-Speicherliegen beide im selben System-Adressbereich).
  
-Mit CPLD+| Speicher  | 1000-1FFF 2 kByte RAM                            | 
 +| Ports     | F0, BWS-Port lesen+schreiben                     | 
 +|           | 05, PIO1 B3 -> Zeichensatzumschaltung, lesen     | 
 +| Bus       | OUT Signal A25 CLK                               | 
 +|           | IN Signal A2 /VDUSEL → Bereich 1000-17FF f. BWS  | 
 +|           | IN Signal C2 Bildinvers (von PIO1 B3)            |
  
-http://www.ac1-info.de/ac1_2010/color_bws_cpld.htm+Signal C2 wird von der Karte nicht genutzt, stattdessen wird im CPLD die Portadresse 05 ausgelesen.\\ 
 +Signal C2 Bildinvers ist damit als -> Zeichensatzumschaltung umfunktioniert 
 + 
 +CPU-Karte und BWS-Karte sind als Einheit zu betrachten! Auf der BWS-Karte sitzt der Taktgenerator, Die Signalleitungen A25..A30 und C25..C30 sind mit der CPU-Karte verbunden.
  
 <code> <code>
  JP1: JTAG-Adapter (leer)  JP1: JTAG-Adapter (leer)
  JP2: 1-2 RW-Mode enabled   JP2: 1-2 RW-Mode enabled
- JP3: Anschluss VGA: Steckverbinder  untere Reihe, an linken Pin (1)+ JP3: Anschluss VGA: Steckverbinder untere Reihe, an linken Pin (1)
  
  2K RAM 1000-17FF, 2 Ebenen (Text+Farbe)  2K RAM 1000-17FF, 2 Ebenen (Text+Farbe)
  32 Zeilen a 64 Zeichen (64x32)  32 Zeilen a 64 Zeichen (64x32)
  Speicher wird rückwärts beschrieben (AC1-Besonderheit, 17FF ist links oben!)  Speicher wird rückwärts beschrieben (AC1-Besonderheit, 17FF ist links oben!)
- 
- Ports 
- F0 BWS-Port, rücklesbar 
 </code> </code>
  
Zeile 76: Zeile 115:
 {{:homecomputer:ac1:cpu.jpg?600|}} {{:homecomputer:ac1:cpu.jpg?600|}}
  
 +Auf der Karte ist eine CPU U880, der System-Monitor und ein kleiner statischer RAM enthalten. Es gibt Tasten für Reset und NMI.
 +
 +Es gibt hier keinen Taktgenerator! Dieser sitzt auf der BWS-Karte.
 +
 +| Takt | 2/4 Mhz |
 +| Speicher | 0000-0FFF 4kByte Monitor |
 +|  | 1800-1FFF 2kByte RAM |
 +| Ports | - |
 +| Bus | OUT Signal /VDUSEL -> Bereich 1000-17FF f. BWS |
 +|  | IN Signal CP/M-Umsch., deaktiviert RAM,ROM,BWS |
 +
 +<code>
 + v.o.n.u.:
 + LED: Halt
 + Taster lang: Reset
 + Taster kurz: NMI
 +
 + Monitor "* AC1-2010 * MONITOR * 12/2011 *"
 +</code>
 ===== PIO-CTC-PS/2-Kass.-Joy. ===== ===== PIO-CTC-PS/2-Kass.-Joy. =====
 +
 +Unterlagen: http://www.ac1-info.de/ac1_2010/pio_joystick.htm
 +
 +{{:homecomputer:ac1:ps2-kassette-joystick.jpg?600|}}
 +
 +
 +Die I/O-Karte enthält die PIO1 für den Anschluss einer Tastatur und das Kassetteninterface (kompatibel zum Ur-AC1). Als Tastatur kommt eine PS2-Tastatur zum Einsatz. Ein Arduino-Nano übernimmt die Umsetzung der PS2-Daten in ASCII. 
 +
 +Zusätzlich gibt es eine CTC, einen Joystickanschluss und einen Piepser.
 +
 +| Speicher | - |
 +| Ports | 00-03 CTC |
 +|   | 04-07 PIO1 |
 +| Bus | OUT C2 Signal Bildinvers (PIO B3) |
 +
 +<code>
 +Belegung PIOA
 +  B0..B6 ASCII-Code Zeichen
 +  B7 Taste gedrückt
 +
 +Belegung PIOB
 +  B0 Ton-Ausgang
 +  B1 Joystick ges. A
 +  B2 Grafiktaste
 +  B3 Bildschirm-Mode invers bzw. -> Zeichensatzumschaltung (s. BWS)
 +  B4 frei
 +  B5 Start/Stop-Schaltung (alternativ auch B1 oder B4)
 +  B6 TB-Interface-Ausgang
 +  B7 TB-Interface-Eingang
 +</code>
 +
 +In der umfangreichen Dokumentation pio_joystick_beschreibung.pdf sind die Sonderfunktionen der Tastatur ausführlich beschrieben.
 +
 +^ Tastenkombination  ^ Befehl                                                                         ^
 +| F1 | ?+CR |
 +| F4 | CLS+CR                           |
 +| F5 | CLOAD                            |
 +| F6 | CSAVE                            |
 +| F8 | Teststring                       |
 +| F9 | STOP+CR                          |
 +| F10 | RUN+CR                          |
 +| F11 | LIST+CR                         |
 +| F12 | CONT+CR, Alt+F12 Version        |
 +| Shift-F2           | 2 MHz                                                                          |
 +| Shift-F4           | 4 MHz                                                                          |
 +| Ctrl+ESC           | AC1-NMI                                                                        |
 +| Alt+ESC            | Ardunio-Reset und PS/2-Tastatur-Reset                                          |
 +| Ctrl+Alt+Entf      | AC1-Reset                                                                      |
 +| NUM-Taste          | NUM-Lock + SCCH-Grafiktaste ein/aus                                            |
 +| Rollen-Taste       | Umschaltung Tastencodes: AC1 - CP/M (Kursortasten etc.)                        |
 +| AltGr+0            | 40ms-Impulse auf PA7, "Standard-Modus"                                         |
 +| AltGr+1            | PA7 ist aktiv, bis Taste losgelassen wird, "Ralphs Spezial-Modus", für EDAS*4  |
 +| AltGr+F1           | Joystick-Modus SCCH-Monitor Joystickabfrage                                    |
 +| AltGr+F2           | Joystick-Modus Kursortasten + Enter, z. B. Ghosttown                           |
 +| AltGr+F3           | Joystick-Modus Kursortasten + Space, z. B. ACBALL                              |
 +| AltGr+F4           | Joystick-Modus Belegung für ACTRIS                                             |
 +| AltGr+F5           | Joystick-Modus Ziffernblock + Space, z. B. WURMI                               |
 +| AltGr+F6           | Joystick-Modus Belegung für PACMAN                                             |
 +
 +
  
 ===== 64K-RAM ===== ===== 64K-RAM =====
 +
 +64k-CP/M-Umschaltung DL9UNF, 02/2007, 05/2010
 +
 +Unterlagen: http://www.ac1-info.de/ac1_2010/64k_ram.htm
  
 {{:homecomputer:ac1:64kram.jpg?600|}} {{:homecomputer:ac1:64kram.jpg?600|}}
  
 +Auf der Karte sind 64 KByte statischer RAM. Der Bereich 0000-1FFF ist normalerweise nicht verfügbar, in diesem Bereich befinden sich auf der CPU-Leiterplatte System-Monitor, 2 KByte RAM und  auf der BWS-Karte weitere 2 KByte RAM.
 +Für CP/M-Betrieb kann der komplette RAM ab 0000 eingeschaltet werden; die BWS-Ausgabe erfolgt in diesem Fall durch internes Umschalten auf den BWS-RAM. Die ROM-Karten können durch Signale den RAM deaktivieren.
 +
 +
 +| Speicher | 0000-FFFF 64kByte RAM |
 +| Ports | 1E, nur Bit 0, nur schreibend |
 +| Bus | OUT Signal C22 CP/M-Umschaltung |
 +|  | IN Signal A2 RAM 2000-7FFF ausblenden |
 +|  | IN Signal C2 RAM 8000-FFFF ausblenden |
 +
 +<code>
 + v.o.n.u.:
 + LED rot aktiv
 + LED gelb RAM von 2000...7FFF ( A2/ IC1 ) aus 
 + LED (gelb) RAM von 8000...FFFF ( C2/ IC2 ) aus 
 + LED (grün) blau RAM aktiv
 +
 + 64K RAM 0000-FFFF
 +
 + Port: 1E IOSEL7 Bank-Umschalter CP/M
 +
 + Bankumschalter 0x01E
 + Bit 0 = 0 4K-ROM, 2K-BWS, 2K-SRAM
 + Bit 0 = 1 untere 8K von 64K-RAM (alles RAM)
 + RESET Bit 0 = 0
 +</code>
 ===== RAM-Floppy 256k ===== ===== RAM-Floppy 256k =====
 +
 +AC1 RAM-Floppy 256 kByte nach MP 3/88, DL9UNF 05/2010
 +
 +Unterlagen: http://www.ac1-info.de/ac1_2010/ram_floppy.htm\\
 +http://www.ac1-info.de/literatur/mp_88_03.htm
  
 {{:homecomputer:ac1:ramdisk.jpg?600|}} {{:homecomputer:ac1:ramdisk.jpg?600|}}
 +
 +Die eigentliche RAM-Disk wird über IN- und OUT-Befehle bedient und tangiert den Hauptspeicher nicht. 
 +Genutzt wird die RAM-Floppy vor allem im CP/M als Laufwerk A:.
 +Im AC1-Modus kann die RAM-Disk mit den Floppy-Routinen von Johann Spannenkrebs verwendet werden.
 +http://www.ac1-info.de/ac1_2010/fdc/Beschreibung_FDC_16.pdf
 +Zur Speicherung von Programmen über einen längeren Zeitraum wird der Einbau einer Stützbatterie (wie hier im Bild) empfohlen.
 +
 +| Speicher | - |
 +| Ports | E0..E7 |
 +| Bus |  |
 +
 +<code>
 + Ports:
 + E0 = Lesen/Schreiben Bank 1
 + E1 = Lesen/Schreiben Bank 2
 + E2 = Lesen/Schreiben Bank 3
 + E3 = Lesen/Schreiben Bank 4
 + E4 = frei
 + E5 = eigentlich frei, wird von HRCPM12 als extended Adressbit für RAM-Floppys > 256 MByte genutzt
 + E6 = mittlere 8 Adressbit laden
 + E7 = niedrigste 8 Adressbit in den Zähler laden.
 +
 + v.o.n.u.:
 + LED gelb (blau) aktiv
 + LED rot Bank 1
 + LED rot Bank 2
 + LED rot Bank 3
 + LED rot Bank 4
 +</code>
  
 ===== Modul 1 ===== ===== Modul 1 =====
 +
 +ROM-Modul AC1 R. Weidlich 1/2008
 +
 +Unterlagen: http://www.ac1-info.de/ac1_2010/modul_1.htm
  
 {{:homecomputer:ac1:modul1.jpg?600|}} {{:homecomputer:ac1:modul1.jpg?600|}}
 +
 +Auf der Karte sind 2 EPROMs und eine 1 MByte-EPROM-Bank. 
 +Die EPROMs blenden sich in den Adressraum des Systems ein: Bei Schreibzugriffen im Bereich 0-0FFF wird der "hinter" dem System-ROM liegende, verdeckte RAM der 64K-RAM-Karte beschrieben.
 +
 +Das Kopieren von Programmen aus der ROMBANK in den Arbeitsspeicher übernimmt das Programm [[homecomputer:ac1:modul-1|"Paket X"]], Es wird mit dem Monitorkommando "X" gestartet.
 +
 +**Es gibt von mir eine neue Software [[homecomputer:ac1:modul-1#neue_software|"ROM-Disk-Verwaltung 2023"]]!** 
 +
 +
 +| Speicher  | 2000-5FFF 16 kByte BASIC                                       |
 +| Speicher  | E000-FFFF 8 kByte Paket-X                                      |
 +| Speicher  | 8000-FFFF 32 kByte ROMBANK-Page (32 Pages)                     |
 +| Ports     | 14  Modul1-Port                                                |
 +| Bus       | OUT Signal A2 RAM 2000-7FFF ausblenden                         |
 +|           | OUT Signal C2 RAM 8000-FFFF ausblenden                         |
 +|           | OUT Signal C22 System 0000-1FFF ausblenden (CP/M-Umschaltung)  |
 +
 +<code>
 + 00 Modul1 inaktiv, System-ROM 0-0FFF ein, BWS 1000-17FF ein, RAM 1800-1FFF ein
 + 01 Programm X, E000-EFFF
 + 02 BASIC, 2000-5FFF
 + 04 CP/M-Mode: 64K RAM 0-FFFF ein, System-ROM aus, BWS aus, RAM 1800-1FFF aus
 + 08h EPROM1 Bank0, 09h EPROM2 Bank0
 + 18h EPROM1 Bank1, 19h EPROM2 Bank1
 + ... ...
 + F8h EPROM1 Bank15, F9h EPROM2 Bank15, jeweils 8000-FFFF
 +</code>
  
 ===== PIO2/PIO3-USB ===== ===== PIO2/PIO3-USB =====
 +
 +PIO2 serielle Schnittstelle, Eprommer, ...\\
 +PIO3 USB-Anschluss mittels VDIP1
 +
 +Unterlagen:
 +  * {{ :homecomputer:ac1:pio23-usb.zip |}} Sprint6-Layout
  
 {{:homecomputer:ac1:pio-usb.jpg?600|}} {{:homecomputer:ac1:pio-usb.jpg?600|}}
  
 +Die Herkunft dieser Karte ist nicht weiter bekannt. Die PIOs haben die Standard-Adressen, so dass die vorhandene Software auch mit dieser Karte läuft.
 +
 +Für USB braucht man ein VDIP-Modul. Der USB-Stick wird mit FAT16 am PC formatiert (kurze Dateinamen 8.3).
 +Beschreibung des VDIP-Moduls s. [[z9001:module_sonstige:gide_usb#vdip1|VDIP1]] und [[z9001:module_sonstige:gide_usb#v2dip|]].
 +
 +| Speicher | - |
 +| Ports | 08-0F PIO2 |
 +|  | FC-FF PIO3 USB |
 +| Bus | - |
 +
 +vgl.a. [[z1013:module:usb| Z1013-USB-Modul]]
 ===== GIDE ===== ===== GIDE =====
 +
 +IDE-Anschluss nach Tilmann Reh (http://www.gaby.de/gide), incl. RTC (real time clock)
 +
 +Unterlagen: http://www.ac1-info.de/ac1_2010/gide.htm
  
 {{:homecomputer:ac1:gide.jpg?600|}} {{:homecomputer:ac1:gide.jpg?600|}}
  
 +Statt einer IDE-Festplatte kommt praktisch nur ein 128/256/512 MByte-DOM-Modul zum Einsatz. Auch diese Kapazität wird bei weitem nicht ausgeschöpft. 
 +
 +Das IDE-Laufwerk wird mit im Monitor mit "DVHD-V3.X" angesteuert. Der Komfortmonitor 11 erlaubt das Arbeiten mit IDE (und USB) anstelle Diskette in allen Programmen. Die CPM-Versionen HRCPM12, HRDOS12 u.a. nutzen auf dem IDE-Laufwerk drei virtuelle CP/M-Laufwerke.
 +Das IDE-Laufwerk ist dazu in einen Monitor- und einen CP/M-Bereich aufgeteilt. (Das sind keine DOS-Partitionen!)
 +
 +Unter Windows gibt es das Programm DOM-Manager von R. Weidlich zum Sichern und Beschreiben einer AC1-IDE-Festplatte am PC. Das Programm muss mit Admin-Rechten laufen. http://www.ac1-info.de/galerie/weidlich_rolf/weidlich.htm
 +
 +Der Zugriff erfolgt über einen frei wählbaren Port-Bereich x4..xF. Die bekannte Software arbeitet im Bereich 8x.
 +
 +| Speicher | - |
 +| Ports | 84-8F  |
 +| Bus | - |
 +
 +<code>
 +; HR: voreingestellt ist DELOCK SSD 256MB 984*16*32
 +; Per 09/2012 hat meine 256MB HDD folgende Aufteilung:
 +; 1. Spur 0           reserviert für "s/l" Kommando Monitor >= V10.2
 +; 2. Spur 1..9        reserviert für DiskVerHD bzw. DVHD 
 +; 3. Spuren 10..399   CPM Laufwerke für HRCPM und HRDOS
 +;    PART C, 10, 64,2048 ; C: mit  64 Spuren ab Spur 10  (16 MB) HR
 +;    PART D,150, 64,4096 ; D: mit  64 Spuren ab Spur 150 (16 MB) HR
 +;    PART E,300, 64,4096 ; E: mit  64 Spuren ab Spur 300 (16 MB) HR
 +; 4. Spuren 400..     frei zu eigenen Verwendung..
 +</code>
 ===== FDC ===== ===== FDC =====
  
 +Unterlagen: http://www.ac1-info.de/ac1_2010/fdc.htm
  
 +Für den AC1 wurden mehrere Schaltungen für eine Diskettenanbindung entwickelt, die sich
 +teilweise funktional und in den verwendeten Ein-/Ausgabeadressen etwas unterscheiden.
  
 +Dies ist der AC1-FDC.
 +
 +{{:homecomputer:ac1:ac1-2010-fdc.jpg?600|}}
 +
 +| Speicher  | -                         |
 +| Ports     | 40H Statusregister FDC    |
 +|           | 41H Datenregister FDC     |
 +|           | 42H/43H Aktivierung WAIT  |
 +|           | 44H/45H Latch DL175       |
 +|           | D0 Motor0 | 
 +|           | D1 Wait | 
 +|           | D2 - | 
 +|           | D3 Motor1 | 
 +| Bus       | -                         |
 +
 +Der SCCH-FDC nutzt Port 48H als IO-Adr. für Latch 74LS175 mit etwas anderer Bit-Belegung.
 +
 +
 +<code>
 +</code>
  • homecomputer/ac1/ac1-2010.1673855780.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2023/01/16 07:56
  • von volkerp