Tastatur

Der Emulator bildet die originalen Tastaturen nach. Das sind beim 2K-Betriebssystem die Tastatur nach [1], beim EMR-ES 1988 die nach [2] und beim ES 4.0 die Tastatur nach [3]. Für das ES 2.3 ist die Tastatur-Hardware in der zugehörigen Betriebssystembeschreibung zu finden. Allerdings ist diese niemals in einer Publikation erschienen.

1. Besonderheit beim 2K-Betriebssystem und beim EMR-ES 1988

Beim 2K-Betriebssystem und beim EMR-ES 1988 besteht die originale Tastatur aus zwei Ebenen, die mit einer Shift-Taste umgeschaltet werden. Etwas ungewöhnlich ist jedoch, dass bei der Eingabe eines Zeichens aus der Shift-Ebene die Shift-Taste und die eigentliche Zeichentaste nicht zusammen sondern nacheinander zu drücken sind. Nach dem Drücken der Shift-Taste merkt sich das Betriebssystem den Shift-Modus und signalisiert diesen mit einem horizontalen Strich am unteren rechten Bildschirmrand. Nun drückt man die eigentliche Zeichentaste, woraufhin das Zeichen eingegeben und der Shift-Modus wieder verlassen wird.

Der horizontale Strich am unteren rechten Bildschirmrand ist für das Betriebssystem gleichzeitig auch die Merkzelle (Adresse %FFFF im Speicher), ob Shift gedrückt wurde. Der Emulator simuliert dieses Verhalten des Betriebssystems, indem es bei Eingabe eines Zeichens aus der Shift-Ebene diese Merkzelle kurzzeitig entsprechend setzt. Dadurch ist machmal ein kurzzeitiges Aufleuchten des Strichs am unteren rechten Bildschirmrand zu sehen.

2. Literatur

[1] Dr. Hoyer, Helmut: JU+TE Computer selbst gebaut, Zeitschrift Jugend+Technik, Heft 11/1987, Seiten 860-862, Verlag Junge Welt, Berlin 1987
[2] Dr. Hoyer, Helmut / Klotz, Norbert: Tiny - der kleine Selbstbau-Computer, Verlag Junge Welt GmbH, Berlin 1989
[3] Scheutzow, Harun: Betriebssystem ES4.0 für den JU+TE-Computer, Sonderdruck zum Jugend+Technik-Artikel in Heft 6/1990 Seite 82ff, Verlag Junge Welt GmbH, Berlin 1990