Aufruf und Kommandozeile

JTCEMU ist ein Java-Programm und wird üblicherweise folgendermaßen aufgerufen:

  java -jar jtcemu.jar

Das Kommando java startet die Java-Laufzeitumgebung. Unter Windows sollte javaw.exe verwendet werden. Abhängig von der konkret auf Ihrem Computer installierten Java-Laufzeitumgebung muss eventuell auch der komplette Pfad zu dem Kommando mit angegeben werden.

Die Option -jar besagt, dass das Java-Programm in Form einer JAR-Datei vorliegt. Die JTCEMU-JAR-Datei, hier angegeben mit jtcemu.jar, enthält in ihrem Namen üblicherweise die Versionsnummer und ist mit dieser, eventuell auch mit ihrem Pfad, anzugeben, also z.B.:

  java -jar /home/benutzer/jtcemu-2.0.jar

bzw. unter Windows:

  javaw.exe -jar C:\Users\benutzer\jtcemu-2.0.jar

Der Einhachheit halber wird in der weiteren Hilfe beispielthaft immer der ganz oben stehende Aufruf angegeben, wohl wissend, dass dass Java-Kommando und der Name der JAR-Datei gegebenfalls angepasst werden müssen.

Wenn hinter der JAR-Datei keine Argumente angegeben werden, startet der Emulator mit seinem Hauptfenster. Es sind aber auch folgende Argumente bzw. Optionen möglich:

Option
(kurze Form)
Option
(lange Form)
Bedeutung
-h --help Ausgabe einer kurzen Hilfe in der Konsole
-V --version Ausgabe der JTCEMU-Versionsnummer in der Konsole
--as --assembler Starten des Assemblers als Kommandozeilenprogramm
--as -h --assembler -h Ausgabe einer Hilfe zum Assembler in der Konsole

Die Konsole ist das vom Betriebssystem bereitgestellte Fenster, in dem Sie den o.a. Aufruf (Kommandozeile) eingeben können. Unter Windows ist das die Eingabeaufforderung.

Achtung! Wenn Sie unter Windows JTCEMU mit einer Option starten, die eine Ausgabe in der Komsole zur Folge hat, müssen Sie JTCEMU mit java.exe statt javaw.exe starten, also z.B.so:

  java.exe -jar jtcemu.jar -h

Mit javaw.exe erscheint keine Ausgabe in der Eingabeaufforderung.