Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
z9001:software:usb [2025/02/24 09:20] – [SD-OS] volkerp | z9001:software:usb [2025/08/29 12:16] (aktuell) – [Download] neue Version f. ch376 volkerp | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== OS-Erweiterung USB+SD ====== | ====== OS-Erweiterung USB+SD ====== | ||
- | **USB/VDIP im OS-Modus**\\ | + | Software zur Verwendung moderner [[..: |
- | Volker Pohlers, 2016 | + | |
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | **2016: USB/VDIP im OS-Modus** | ||
**2024: Version für CH376 [[z9001: | **2024: Version für CH376 [[z9001: | ||
Zeile 8: | Zeile 11: | ||
**2025: Version für SD-Modul [[z9001: | **2025: Version für SD-Modul [[z9001: | ||
- | {{youtube> | + | {{youtube> |
+ | {{: | ||
Verwenden eines USB-Sticks bzw. SD-Karte zum Speichern/ | Verwenden eines USB-Sticks bzw. SD-Karte zum Speichern/ | ||
Das System lässt sich auch im Emulator [[#jkcemu]] testen! | Das System lässt sich auch im Emulator [[#jkcemu]] testen! | ||
- | Für das [[#usb-os]] am originalen Z9001 bzw. KC87 benötigt man: | + | ===== Download ===== |
- | - kein,eins oder zwei RAM-Module (16K .. 48K RAM) | + | |
- | - ein ROM-Modul auf Adresse C000 eingestellt, | + | |
- | - ein USB-Modul (PIO + VDIP), z.B. eine teilbestückte [[z9001: | + | |
- | - mit einen VDIP-Modul (VDIP1 von vinculum oder Nachbau V2DIP). | + | |
- | Beschreibung des VDIP-Moduls s. [[z9001:module_sonstige:gide_usb# | + | * eigenständige aktuelle Version f. Modul mit ROM {{ : |
+ | * Binär-Version {{ :z9001:software:usb-os-bin.zip | ||
+ | * Handbuch {{ :z9001:software:usb-os.pdf | ||
+ | * Handbuch SD-OS {{ : | ||
- | Beschreibung | + | **Hinweis**: Das Programm |
- | + | ||
- | Es funktionieren auch kompatible Module wie **GU-K1520 von Kingstener** oder das **[[z1013: | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | An das [[z9001: | + | |
- | Ein [[z9001: | + | |
- | + | ||
- | **Jumper** GUR-Modul. Bei Teilbestückung USB gibt es nur Jumper JP5 | + | |
- | + | ||
- | * USB Jumper JP5 (unter dem DOM-Modul) v.u.n.o. A2..A7. Es ist nur A5 gejumpert (Port DCh) | + | |
- | * GIDE Jumper JP2 (Mitte) v.l.n.r. A4..A7, hi-Teil-PortAdr. Es ist A5 und A7 gejumpert (Port 50h) | + | |
- | * DOM Jumper J2 (quer): gesteckt für Stromversorgung des DOM-Moduls | + | |
- | + | ||
- | | Adressbereich | - | | | + | |
- | | I/O-Adressen | GIDE | 54h-5Fh (empfohlener Port für Z9001) | | + | |
- | | | USB | DCh..DFh (empfohlener Port für Z9001) | | + | |
- | + | ||
- | Hinweis Für das Modul {{http:// | + | |
+ | ===== Beschreibung ===== | ||
{{: | {{: | ||
- | VDIP-OS ermöglicht eine umfangreiche Unterstützung von USB-Sticks | + | USB-OS ermöglicht eine umfangreiche Unterstützung von USB-Sticks |
- | u.a. als Ersatz für den Kassettenrekorder direkt vom Z9001-Modus aus. Die Software setzt keine speziellen Module voraus und könnte auch von Kassette geladen werden, Sinnvoller ist es, ein passendes ROM-Modul zu nutzen ([[z9001: | + | u.a. als Ersatz für den Kassettenrekorder direkt vom Z9001-Modus aus. Die Software setzt keine speziellen Module voraus und könnte auch von Kassette geladen werden, Sinnvoller ist es, ein passendes ROM-Modul zu nutzen (robotron-ROM-Modul, |
Dazu werden die CALL5-Routinen für Kassettenarbeit abgefangen und für das VDIP/ | Dazu werden die CALL5-Routinen für Kassettenarbeit abgefangen und für das VDIP/ | ||
Zeile 56: | Zeile 40: | ||
Es ist schon cool, wenn man mit dem normalen OS-SAVE plötzlich auf einen USB-Stick schreibt :-). | Es ist schon cool, wenn man mit dem normalen OS-SAVE plötzlich auf einen USB-Stick schreibt :-). | ||
- | Für einen 100%-igen Kassettenersatz müsste man die Routinen MAREK und KARAM aus dem Z9001-OS ersetzen. Das geht aber nur, wenn man den System-ROM gegen einen EPROM mit einem angepasstem OS austauscht. | + | **Autoren**: |
- | ===== Download ===== | + | VDIP: Der eigentliche Zugriff auf das VDIP-Modul stammt von den UTOOLS von Mario Leubner.\\ |
+ | CH376: Der phys. Treiber stammt von Bruce Abbot, die Anpassung an den Z9001 erfolgte durch R. Hecht. | ||
- | * Programm, Quellcodes ursprüngliche Version {{: | ||
- | * eigenständige aktuelle Version f. Modul mit ROM {{ : | ||
- | * Binär-Version {{ : | ||
- | * Handbuch {{ : | ||
- | * Handbuch SD-OS {{ : | ||
- | **Hinweis**: | ||
- | |||
- | Autoren: Von mir stammt die Einbindung ins Betriebssystem. Der eigentliche Zugriff auf das VDIP-Modul stammt von den UTOOLS von Mario Leubner. | ||
- | |||
- | **2019**: Ich habe eine eigenständige Version usb-os.zip für die Arbeit ohne Mega-Modul/ | ||
- | Im ROM sind auch die vom Mega-Flash bekannten Kommandos LOAD, | ||
- | |||
- | **2024**: Der Quellcode wurde umstrukturiert und aufgeräumt. | ||
- | |||
- | **24.1.25**: | ||
- | |||
- | Abweichungen: | ||
- | ^ USB-OS | ||
- | | DIR | DDIR | | ||
- | | MENU | DIR | | ||
- | |||
- | Anleitung s. Handbuch {{ : | ||
===== Laden ===== | ===== Laden ===== | ||
Zeile 96: | Zeile 59: | ||
In der aktuellen Software zum [[z9001: | In der aktuellen Software zum [[z9001: | ||
- | USBX | + | USBX (VDIP-Modul) |
- | + | bzw. SDX (CD-Modul) | |
- | gestartet. (s. obiges Bild, dort noch Start mit altem Namen USB) | + | bzw. CHX |
+ | gestartet. (USBX s. Bild oben, dort noch Start mit altem Namen USB) | ||
===== Befehle ===== | ===== Befehle ===== | ||
Zeile 111: | Zeile 75: | ||
| **OS-SAVE fname[.typ] aadr eadr [sadr]** | | **OS-SAVE fname[.typ] aadr eadr [sadr]** | ||
+ | Abweichungen((im Mega-Flash gibt es bereits die Kommandos DIR und MENU, daher ist hier DDIR nötig)): | ||
+ | |||
+ | ^ USB-OS | ||
+ | | DIR | DDIR | | ||
+ | | MENU | DIR | | ||
+ | Anleitung s. Handbuch {{ : | ||
Im Z9001-OS kann mit " | Im Z9001-OS kann mit " | ||
- | **USB** allgemeine Funktionen, Verzeichniswechsel | + | **USB** |
^ Kommando ^ Bemerkung ^ | ^ Kommando ^ Bemerkung ^ | ||
Zeile 135: | Zeile 105: | ||
- | ===== USBX ===== | + | ===== USBX/ |
- | USBX ist eine Variante | + | USBX/SDX/CHX sind die Varianten |
- | **Eine Nutzung des reinen Treibers ohne zusätzliche System-Software ist nur eingeschränkt möglich (keine Laden und Speichern im OS, kein Laden und Speichern im BASIC)! Deshalb ist es nur sinnvoll, USBX via Mega-Flash | + | **Eine Nutzung des reinen Treibers ohne zusätzliche System-Software ist nur eingeschränkt möglich (keine Laden und Speichern im OS, kein Laden und Speichern im BASIC)! Deshalb ist es nur sinnvoll, USBX etc. via Mega-Flash anzuwenden** |
Mit | Mit | ||
HELP USB | HELP USB | ||
gibt es eine kurze Hilfe. | gibt es eine kurze Hilfe. | ||
- | |||
gestartet bzw. initialisiert wird mit | gestartet bzw. initialisiert wird mit | ||
USBX | USBX | ||
- | + | SDX | |
- | + | | |
- | Das VDIP1 meldet sich mit | + | |
- | + | ||
- | | + | |
- | Device Detected P2 | + | |
- | No Upgrade | + | |
- | D:\> | + | |
- | + | ||
- | Ver03.698VDAPF ist die Firmwareversion (VDAP Disk And Peripheral Firmware Release 3.68)\\ | + | |
- | P2 steht für USB-Port 2 ((Die VDIP-Firmware kann 2 USB-Ports treiben. Das VDIP1-Modul hat nur einen USB-Anschluss (Port2), es ist möglich, einen weiteren zu ergänzen, s. VDIP1 Datasheet))\\ | + | |
- | D: steht für Drive, gemeint ist der USB-Stick. Das ist **kein** CP/ | + | |
- | + | ||
- | Nach dem Start kann wird nun wie von Kassette gewohnt gearbeitet, mit LOAD und SAVE (bzw. OS-SAVE) können Speicherbereiche geladen bzw. gesichert werden, unter BASIC entsprechend mit CLOAD/ | + | |
- | + | ||
- | Kommt beim Start ein Timeout, hilft | + | |
- | DOS | + | |
- | + | ||
- | DOS reinitialisiert den Treiber. Auch nach Reset muss unbedingt DOS gestartet werden, ehe wieder auf den USB-Stick geschrieben werden kann! | + | |
Im OS werden Kommandos(Programme) nun zuerst im Speicher gesucht (oder im Mega-Modul), | Im OS werden Kommandos(Programme) nun zuerst im Speicher gesucht (oder im Mega-Modul), | ||
Zeile 177: | Zeile 129: | ||
| | ||
- | ===== USB-OS ===== | + | ===== USB-OS |
| Dateiname | (vdipos.rom) | | | Dateiname | (vdipos.rom) | | ||
Zeile 190: | Zeile 142: | ||
Es wird kein Arbeitsspeicherbereich wie in der Mega-Flash-Version benötigt, die Software liegt komplett im ROM. | Es wird kein Arbeitsspeicherbereich wie in der Mega-Flash-Version benötigt, die Software liegt komplett im ROM. | ||
+ | |||
+ | Das VDIP1 meldet sich mit | ||
+ | |||
+ | Ver03.69VDAPF On-Line: | ||
+ | Device Detected P2 | ||
+ | No Upgrade | ||
+ | D:\> | ||
+ | |||
+ | Ver03.698VDAPF ist die Firmwareversion (VDAP Disk And Peripheral Firmware Release 3.68)\\ | ||
+ | P2 steht für USB-Port 2 ((Die VDIP-Firmware kann 2 USB-Ports treiben. Das VDIP1-Modul hat nur einen USB-Anschluss (Port2), es ist möglich, einen weiteren zu ergänzen, s. VDIP1 Datasheet))\\ | ||
+ | D: steht für Drive, gemeint ist der USB-Stick. Das ist **kein** CP/ | ||
+ | |||
+ | Nach dem Start kann wird nun wie von Kassette gewohnt gearbeitet, mit LOAD und SAVE (bzw. OS-SAVE) können Speicherbereiche geladen bzw. gesichert werden, unter BASIC entsprechend mit CLOAD/ | ||
+ | |||
+ | Kommt beim Start ein Timeout, hilft | ||
+ | DOS | ||
+ | | ||
+ | DOS reinitialisiert den Treiber. Auch nach Reset muss unbedingt DOS gestartet werden, ehe wieder auf den USB-Stick geschrieben werden kann! | ||
+ | |||
+ | |||
Es gibt ein paar spezielle Kommandos zur Arbeit mit USB. | Es gibt ein paar spezielle Kommandos zur Arbeit mit USB. | ||
Das wichtigste Kommando ist USB. Mit diesem Kommando der USB-Stick | Das wichtigste Kommando ist USB. Mit diesem Kommando der USB-Stick | ||
- | reinitialisiert, | + | reinitialisiert, |
< | < | ||
Zeile 285: | Zeile 257: | ||
zeigt bei Basic-Programmen Typ, Schutz, und Länge (dez.) an, bei anderen Dateien | zeigt bei Basic-Programmen Typ, Schutz, und Länge (dez.) an, bei anderen Dateien | ||
die FCB-Felder Anfangsadresse, | die FCB-Felder Anfangsadresse, | ||
+ | |||
+ | ===== USB-OS CH376 ===== | ||
+ | |||
+ | | Dateiname | (ch376os.rom) | | ||
+ | | Laden in | OS | | ||
+ | | Programmstandort | C000-C3FF | | ||
+ | | OS-Kommando | # und s.u. | | ||
+ | |||
+ | USB-OS ist eine kleine autarke Software für eine USB-Modul mit CH376 mit einem 4K(8K)-ROM auf C000h. | ||
+ | |||
+ | Es gelten die gleichen Hinweise wie bei USB-OS (VDIP), mit ein paar Abweichungen: | ||
+ | |||
+ | * Es wird etwas Arbeitsspeicherbereich benötigt ( 153h..17Fh, PathName, filename) | ||
+ | * Es gibt kein Kommando USB | ||
===== SD-OS ===== | ===== SD-OS ===== | ||
Zeile 360: | Zeile 346: | ||
Um herauszufinden, | Um herauszufinden, | ||
+ | |||
+ | ===== Hardware ===== | ||
+ | |||
+ | s. [[..: | ||
+ | |||
+ | Für das [[#usb-os]] am originalen Z9001 bzw. KC87 benötigt man: | ||
+ | - kein,eins oder zwei RAM-Module (16K .. 48K RAM) | ||
+ | - ein ROM-Modul auf Adresse C000 eingestellt, | ||
+ | - ein USB-Modul (PIO + VDIP), z.B. eine teilbestückte [[z9001: | ||
+ | - mit einen VDIP-Modul (VDIP1 von vinculum oder Nachbau V2DIP). | ||
+ | Alternativ: ein SD-Modul oder ein CH376-Modul | ||
+ | |||
+ | ==== VDIP ==== | ||
+ | |||
+ | Beschreibung des VDIP-Moduls s. [[z9001: | ||
+ | |||
+ | Beschreibung **GUR-Platine** (whbuebchen) siehe [[z9001: | ||
+ | |||
+ | Es funktionieren auch kompatible Module wie **GU-K1520 von Kingstener** [[z9001: | ||
+ | |||
+ | An das [[z9001: | ||
+ | Ein [[z9001: | ||
+ | |||
+ | **Jumper** GUR-Modul (whbuebchen). Bei Teilbestückung USB gibt es nur Jumper JP5 | ||
+ | |||
+ | * USB Jumper JP5 (unter dem DOM-Modul) v.u.n.o. A2..A7. Es ist nur A5 gejumpert (Port DCh) | ||
+ | * GIDE Jumper JP2 (Mitte) v.l.n.r. A4..A7, hi-Teil-PortAdr. Es ist A5 und A7 gejumpert (Port 50h) | ||
+ | * DOM Jumper J2 (quer): gesteckt für Stromversorgung des DOM-Moduls | ||
+ | |||
+ | | Adressbereich | - | | | ||
+ | | I/ | ||
+ | | | USB | DCh..DFh (empfohlener Port für Z9001) | | ||
+ | |||
+ | Hinweis Für das Modul [[z9001: | ||
+ | |||
+ | ==== SD-Modul ==== | ||
+ | |||
+ | s. [[..: | ||
+ | |||
+ | ==== CH376-Modul ==== | ||
+ | |||
+ | [[..: | ||
+ | |||
===== Historie ===== | ===== Historie ===== | ||
**27.02.2019** erste eigenständige Modul-Version | **27.02.2019** erste eigenständige Modul-Version | ||
+ | |||
+ | Ich habe eine eigenständige Version usb-os.zip für die Arbeit ohne Mega-Modul/ | ||
+ | Im ROM sind auch die vom Mega-Flash bekannten Kommandos LOAD, | ||
**05.03.2019** Neue Kommandos DIR und CD zur einfachen Arbeit mit USB | **05.03.2019** Neue Kommandos DIR und CD zur einfachen Arbeit mit USB | ||
Zeile 406: | Zeile 438: | ||
**22.10.2024** | **22.10.2024** | ||
- | Umstrukturierung Code | + | Der Quellcode wurde umstrukturiert und aufgeräumt. |
**10.2024** | **10.2024** | ||
- | R.Hecht Adaption an CH376-USB-Modul | + | R.Hecht Adaption an CH376-USB-Modul |
**23.01.2025** | **23.01.2025** | ||
- | Version für Kingsteners SD-Modul | + | Version für Kingsteners SD-Modul |
**04.02.2025** | **04.02.2025** | ||
CALL 5 DIR erweitert um Ablage im Speicher, neues Programm DIRX.COM | CALL 5 DIR erweitert um Ablage im Speicher, neues Programm DIRX.COM | ||
+ | |||