Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
z9001:software:testprg [2017/06/20 07:07] – volkerp | z9001:software:testprg [2024/11/19 07:21] (aktuell) – volkerp |
---|
====== Testprogramme ====== | ====== Testprogramme ====== |
| |
In der Produktion des Z9001 wurden verschiedene eigene {{z9001:software:testprg.zip|Testprogramme}} (reass. Quelltext + lauffähige Programme im Paket) genutzt. Einige Testprogramme haben die Zeit überlebt und werden hier vorgestellt: | In der Produktion des Z9001 wurden verschiedene herstellereigene Testprogramme genutzt. Einige Testprogramme haben die Zeit überlebt und werden hier vorgestellt. |
| |
| ===== Downloads ===== |
| |
| * {{z9001:software:testprg.zip|}} reass. Quelltexte + lauffähige Programme |
| |
===== Floppytestprogramm FDTEST18 ===== | ===== Floppytestprogramm FDTEST18 ===== |
Bekannt ist nur die Fassung auf der Robotron-CP/M-Diskette. Das hier liegende Programm enthält einen Wrapper um die beschriebenen ROM-Version des Programms, wobei vorweg eine OS-kompatible Umgebung erstellt wird, das Programm auf den originalen Adressbereich verschoben wird und abschließend das CP/M-System restauriert wird. | Bekannt ist nur die Fassung auf der Robotron-CP/M-Diskette. Das hier liegende Programm enthält einen Wrapper um die beschriebenen ROM-Version des Programms, wobei vorweg eine OS-kompatible Umgebung erstellt wird, das Programm auf den originalen Adressbereich verschoben wird und abschließend das CP/M-System restauriert wird. |
| |
| {{z9001:FDTEST2.gif?360}} | | {{z9001:FDTEST2.gif?360}} |
| Start mit FDTEST18 (Modulversion oder CP/M-Version) | | |
| Start mit FDTEST18 (Modulversion oder CP/M-Version) |
| |
Beschrieben bei U. Zander (FDC-Modul, FDC-Modul (Prüfung), http://www.sax.de/~zander/z9001/module/fdc/z9_fdcp.pdf) | Beschrieben bei U. Zander (FDC-Modul, FDC-Modul (Prüfung), http://www.sax.de/~zander/z9001/module/fdc/z9_fdcp.pdf) |
===== Funktionstest LPRO ===== | ===== Funktionstest LPRO ===== |
| |
Das Testprogramm LPRO basiert auf dem Frühausfalltest. Es ist aber umfangreicher. Es sind zwei Versionen bekannt: LPRO 1.5 und LPRO 1.6. Letzeres enthält Prüfsummen für den KC87.2x sowie Tests des IDAS-Moduls | {{:z9001:software:lpro_16.jpg?400|}} |
| |
| Das ROM-Modul LPRO basiert auf dem Frühausfalltest. Es ist aber umfangreicher. Es sind zwei Versionen bekannt: LPRO 1.5 und LPRO 1.6. Letzeres enthält Prüfsummen für den KC87.2x sowie Tests des IDAS-Moduls. |
| |
| {{:z9001:software:lpro16-1.gif|}} {{:z9001:software:lpro16-2.gif|}} |
| |
| |
| Gibt es bei einem Test Fehler, so wird lfd. Fehlernummer ausgegeben.\\ |
| Beim TPROM1/2-Test wird zusätzlich die Nummer des 2K-ROMs angegeben, in dem der Fehler aufgetreten ist. |
| |
Variante | Variante |
| |
T gibt es nur bei LPRO 1.6. | T gibt es nur bei LPRO 1.6. |
| |
| TPCEA testet CTC u. PIO. Dazu werden die Prüfstecker benötigt (s. Service-Anleitung). |
| |
| Tests: |
| |
| <code> |
| TPROM1 Testprogramm OS F000-FFFF |
| TPROM2 Testprogramm ROM-BASIC C000-E7FF |
| TPRAM1 Testprogramm RAM 0000-3FFF |
| TPRAM2 Testprogramm RAM 4000-7FFF |
| TPRAM3 Testprogramm RAM 8000-BFFF nur 1.5 |
| TPRAMB Testprogramm BWS EC00-EFFF |
| TPRAMF Testprogramm Farb-BWS E800-EBFF |
| TPCEA Testprogramm CTC u. E/A |
| TPFARB Testprogramm Farbzusatz |
| TPSPH Testprogramm Tastatur |
| TPBILD Testprogramm Bildausgabe |
| TPTAST Testprogramm Tastatur |
| TPKAS1 Testprogramm Kassettenausgang |
| TPKAS2 Testprogramm Kassettenarbeit |
| TPIDAS Testprogramm IDAS ROM C000-E7FF nur 1.6, nicht direkt im Menü verfügbar |
| </code> |
| |
| |
Beschrieben bei U. Zander in {{http://www.sax.de/~zander/z9001/module/pixgraf.html|Pixelgrafikuntersatz}}, "Prüfanleitung zur Pixelgrafik". | Beschrieben bei U. Zander in {{http://www.sax.de/~zander/z9001/module/pixgraf.html|Pixelgrafikuntersatz}}, "Prüfanleitung zur Pixelgrafik". |
| |
| <code> |
| SPTEST |
| ; Speichertest |
| ; Testen des externen Speichers von 6144x8 Bit (0..17FFh) |
| |
| UMSCHALT |
| ; Bildschirmumschaltung testen |
| ; Mit den Tasten 'G' und 'A' wird zwischen den Bildschirmen umgeschaltet |
| ; Ende mit 'STOP' |
| |
| STIM |
| ; Stimulus-Programm |
| ; zyklisches Ansteuern der Adreßleitungen |
| ; Ende mit STOP |
| |
| GRAFIK |
| ; Farbtest |
| ; 'A' - alphanum. Bildschirm |
| ; 'G' - 4 verschachtelte Rechtecke grün auf schwarz |
| ; 'R' - 4 verschachtelte Rechtecke rot auf schwarz |
| ; 'B' - 4 verschachtelte Rechtecke blau auf rot |
| ; Ende mit 'STOP' |
| </code> |
===== Service-Reparaturanleitung ===== | ===== Service-Reparaturanleitung ===== |
| |
Zur Fehlersuche am Z9001 gibt es ein standardisiertes Verfahren mittels Signaturanalysator robotron 31020 und der in der Service-Reparaturanleitung für den Heimcomputer Z9001 bzw. Kleincomputer KC85/1 sowie der Ergänzung für den Kleincomputer KC87 beschriebenen Software. | Zur Fehlersuche am Z9001 gibt es ein standardisiertes Verfahren mittels [[elektronik:signaturanalyse|Signaturanalysator robotron 31020]] und der in der Service-Reparaturanleitung für den Heimcomputer Z9001 bzw. Kleincomputer KC85/1 sowie der Ergänzung für den Kleincomputer KC87 beschriebenen Software. |
| |
Beschrieben bei U. Zander {{http://www.sax.de/~zander/z9001/z9_repan.pdf}}, "Prüfanleitung". | Beschrieben bei U. Zander {{http://www.sax.de/~zander/z9001/z9_repan.pdf}}, "Prüfanleitung". |
| {{z9001:z9001_1.gif}} | {{z9001:pruefstecker_x2x7.gif}} | | | {{z9001:z9001_1.gif}} | {{z9001:pruefstecker_x2x7.gif}} | |
| Anschluss Signaturanalysator an ASA | Prüfstecker für X2 und X7 | | | Anschluss Signaturanalysator an ASA | Prüfstecker für X2 und X7 | |
| |
| {{z9001:sa31020.jpg?300}} | Ein Signaturanalysator analysiert ein digitales Signal, indem über einen definierten Zeitraum über das Signal eine CRC-Summe (= Signatur) berechnet wird. Anfang und Ende des Zeitraums werden dem Gerät über zwei Eingänge signalisiert. Stimmt die angezeigte CRC mit der im Signaturplan hinterlegten überein, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die Leitung in Ordnung. Beim Z9001 gibt es spezielle Service-Testprogramme (1 bis 12), die definierte reproduzierbare Signale auf den einzelnen zu testenden Signalleitungen produzieren. Die zugehörigen CRC stehen in der Reparaturanleitung. | | | {{z9001:sa31020.jpg?300}} | Ein Signaturanalysator analysiert ein digitales Signal, indem über einen definierten Zeitraum über das Signal eine CRC-Summe (= Signatur) berechnet wird. Anfang und Ende des Zeitraums werden dem Gerät über zwei Eingänge signalisiert. Stimmt die angezeigte CRC mit der im Signaturplan hinterlegten überein, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die Leitung in Ordnung. Beim Z9001 gibt es spezielle Service-Testprogramme (1 bis 12), die definierte reproduzierbare Signale auf den einzelnen zu testenden Signalleitungen produzieren. Die zugehörigen CRC stehen in der Reparaturanleitung. | |
| Signaturanalysator robotron 31020 (ohne Tastköpfe) | | | | Signaturanalysator robotron 31020 (ohne Tastköpfe) | | |
| |
Leider ist kein Exemplar der ASA und des Testprogramms 2E11 mehr bekannt.\\ | Leider ist kein Exemplar der [[:z9001:module_sonstige:asa|ASA]] und des Testprogramms 2E11 mehr bekannt.\\ |
LPRO und TEST-12 sind aufgefunden worden (2010/2011). LPRO basiert auf obigem FTEST13. | LPRO und TEST-12 sind aufgefunden worden (2010/2011). LPRO basiert auf obigem FTEST13. |
| |
:!: Anhand von TEST-12 ergeben sich Rückschlüsse auf die ASA: Der 2E11-Eprom muss im Adressbereich 8000-83FF oder weiter liegen. Außerdem gibt es mindestens 2 Ports auf der ASA, nämlich F8 und F9. | :!: Anhand von TEST-12 ergeben sich Rückschlüsse auf die ASA: Der 2E11-Eprom muss im Adressbereich 8000-83FF oder weiter liegen. Außerdem gibt es mindestens 2 Ports auf der ASA, nämlich F8 und F9. |
| |
| {{ :z9001:software:rfe8501_signaturanalyse.pdf |}} rfe 1985/01, Seite 22-24,54, Beschreibung der Signaturanalyse und der Technik von robotron. |
| |
| "Die Anschlußsteuerung ASA 535 225.0 enthält einen Stimulusprogrammspeicher, Schaltungen zur Erzeugung der Takt-, Start- und Stoppsignale für den Signaturanalysator; einen Taktqualifier sowie eine programmierbare Impulsquelle (Bild 18)." |
| |
| {{:z9001:software:asa_18.jpg?400|}} |