Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| z9001:software:testprg [2012/10/13 17:23] – volkerp | z9001:software:testprg [2024/11/19 07:21] (aktuell) – volkerp | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Testprogramme ====== | ====== Testprogramme ====== | ||
| - | In der Produktion des Z9001 wurden verschiedene | + | In der Produktion des Z9001 wurden verschiedene |
| + | |||
| + | ===== Downloads ===== | ||
| + | |||
| + | * {{z9001:software: | ||
| ===== Floppytestprogramm FDTEST18 ===== | ===== Floppytestprogramm FDTEST18 ===== | ||
| Zeile 9: | Zeile 13: | ||
| Bekannt ist nur die Fassung auf der Robotron-CP/ | Bekannt ist nur die Fassung auf der Robotron-CP/ | ||
| - | | {{z9001: | + | {{z9001: |
| - | | Start mit FDTEST18 (Modulversion oder CP/ | + | |
| - | Beschrieben bei U. Zander (FDC-Modul, FDC-Modul (Prüfung)) | + | Start mit FDTEST18 (Modulversion oder CP/ |
| + | |||
| + | Beschrieben bei U. Zander (FDC-Modul, FDC-Modul (Prüfung), http:// | ||
| ===== Langzeit-Funktionstest FTEST13 ===== | ===== Langzeit-Funktionstest FTEST13 ===== | ||
| - | Jeder produzierte Rechner wurde 72 Stunden (!) im Arbeitszustand bei 40°C (Wechsel 4h Wärme und 4h Umgebungstemperatur) dauergetestet. (-> K.D.Weise) | + | Jeder produzierte Rechner wurde 72 Stunden (!) im Arbeitszustand bei 40°C (Wechsel 4h Wärme und 4h Umgebungstemperatur) dauergetestet. Dazu wurde der Langzeit-Funktionstest FTEST13 genutzt. (-> K.D.Weise) |
| | {{z9001: | | {{z9001: | ||
| | Frühausfalltest KC87, Start. Es werden die Speicherbereiche und die auszuführenden Tests angezeigt. | (provozierter) Fehler im ROM2 (BASIC), beim E/A-Test und beim Tastaturtest. Das " | | Frühausfalltest KC87, Start. Es werden die Speicherbereiche und die auszuführenden Tests angezeigt. | (provozierter) Fehler im ROM2 (BASIC), beim E/A-Test und beim Tastaturtest. Das " | ||
| + | |||
| + | ===== Funktionstest LPRO ===== | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Das ROM-Modul LPRO basiert auf dem Frühausfalltest. Es ist aber umfangreicher. Es sind zwei Versionen bekannt: LPRO 1.5 und LPRO 1.6. Letzeres enthält Prüfsummen für den KC87.2x sowie Tests des IDAS-Moduls. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Gibt es bei einem Test Fehler, so wird lfd. Fehlernummer ausgegeben.\\ | ||
| + | Beim TPROM1/ | ||
| + | |||
| + | Variante | ||
| + | * 1: Ursystem? OS 1.0? | ||
| + | * 2: Z9001.84, OS 1.1, BASIC 84 (M497-M501) | ||
| + | * 3: Z9001.85, OS 1.2, BASIC 85 (M507-M511) | ||
| + | * 8: KC85/1, OS 1.2, BM600+BM602 | ||
| + | * T: KC87.2x, OS 1.3, BM600+BM608 | ||
| + | |||
| + | T gibt es nur bei LPRO 1.6. | ||
| + | |||
| + | TPCEA testet CTC u. PIO. Dazu werden die Prüfstecker benötigt (s. Service-Anleitung). | ||
| + | |||
| + | Tests: | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | TPROM1 | ||
| + | TPROM2 | ||
| + | TPRAM1 | ||
| + | TPRAM2 | ||
| + | TPRAM3 | ||
| + | TPRAMB | ||
| + | TPRAMF | ||
| + | TPCEA | ||
| + | TPFARB | ||
| + | TPSPH | ||
| + | TPBILD | ||
| + | TPTAST | ||
| + | TPKAS1 | ||
| + | TPKAS2 | ||
| + | TPIDAS | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| ===== Grafikerweiterungstest GRTEST ===== | ===== Grafikerweiterungstest GRTEST ===== | ||
| Zeile 33: | Zeile 82: | ||
| | GRAFIK,< | | GRAFIK,< | ||
| - | Beschrieben bei U. Zander | + | Beschrieben bei U. Zander |
| + | < | ||
| + | SPTEST | ||
| + | ; Speichertest | ||
| + | ; Testen des externen Speichers von 6144x8 Bit (0..17FFh) | ||
| + | |||
| + | UMSCHALT | ||
| + | ; Bildschirmumschaltung testen | ||
| + | ; Mit den Tasten ' | ||
| + | ; Ende mit ' | ||
| + | |||
| + | STIM | ||
| + | ; Stimulus-Programm | ||
| + | ; zyklisches Ansteuern der Adreßleitungen | ||
| + | ; Ende mit STOP | ||
| + | |||
| + | GRAFIK | ||
| + | ; Farbtest | ||
| + | ; ' | ||
| + | ; ' | ||
| + | ; ' | ||
| + | ; ' | ||
| + | ; Ende mit ' | ||
| + | </ | ||
| ===== Service-Reparaturanleitung ===== | ===== Service-Reparaturanleitung ===== | ||
| - | Zur Fehlersuche am Z9001 gibt es ein standardisiertes Verfahren mittels Signaturanalysator robotron 31020 und der in der Service-Reparaturanleitung für den Heimcomputer Z9001 bzw. Kleincomputer KC85/1 sowie der Ergänzung für den Kleincomputer KC87 beschriebenen Software. | + | Zur Fehlersuche am Z9001 gibt es ein standardisiertes Verfahren mittels |
| + | |||
| + | Beschrieben bei U. Zander {{http:// | ||
| Die komplette Testsuite bestand aus | Die komplette Testsuite bestand aus | ||
| Zeile 46: | Zeile 120: | ||
| * Signaturtestprogramm " | * Signaturtestprogramm " | ||
| * dem Service-Testprogramm 12 auf Kassette (zur Fehlersuche im Zusatz-RAM) | * dem Service-Testprogramm 12 auf Kassette (zur Fehlersuche im Zusatz-RAM) | ||
| - | * einem EPROM-Modul (LPRO-Prüfmodul) zur Gesamtprüfung | + | * einem EPROM-Modul (**LPRO-Prüfmodul**) zur Gesamtprüfung |
| | {{z9001: | | {{z9001: | ||
| | Anschluss Signaturanalysator an ASA | Prüfstecker für X2 und X7 | | | Anschluss Signaturanalysator an ASA | Prüfstecker für X2 und X7 | | ||
| + | |||
| | {{z9001: | | {{z9001: | ||
| | Signaturanalysator robotron 31020 (ohne Tastköpfe) | | | | Signaturanalysator robotron 31020 (ohne Tastköpfe) | | | ||
| - | Leider ist kein Exemplar der ASA und des Testprogramms 2E11 mehr bekannt | + | Leider ist kein Exemplar der [[: |
| - | LPRO und TEST-12 sind aufgefunden worden (2010/ | + | LPRO und TEST-12 sind aufgefunden worden (2010/2011). LPRO basiert auf obigem FTEST13. |
| + | |||
| + | :!: Anhand von TEST-12 ergeben sich Rückschlüsse auf die ASA: Der 2E11-Eprom muss im Adressbereich 8000-83FF oder weiter liegen. Außerdem gibt es mindestens 2 Ports auf der ASA, nämlich F8 und F9. | ||
| + | |||
| + | {{ : | ||
| - | Anhand von TEST-12 ergeben sich Rückschlüsse auf die ASA: Der 2E11-Eprom muss im Adressbereich 8000-83FF oder weiter liegen. Außerdem gibt es mindestens 2 Ports auf der ASA, nämlich F8 und F9. | + | "Die Anschlußsteuerung |
| + | {{: | ||