Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
z9001:software:sonstige [2018/03/27 06:30] volkerpz9001:software:sonstige [2025/04/17 11:31] (aktuell) volkerp
Zeile 3: Zeile 3:
 Hier wird Software zum Z 9001 aufgeführt, die nicht auf den Robotron-Kassetten enthalten ist. Hier wird Software zum Z 9001 aufgeführt, die nicht auf den Robotron-Kassetten enthalten ist.
  
-Die Software ist im Format AK-Tape abgespeichert. Dieses Format kann im KCEMU von Torsten Paul direkt eingelesen werden. Teilweise liegt die Software auch im KCC-Format für den Haftmann-Emulator vor. Siehe auch [[z9001:kassettenformate|]]. Zur Ausgabe der Dateien als Ton (direkte Ankopplung des KC an die Soundkarte/line out bzw. zur Ausgabe  auf Kassette kann das Programm {{:programme:kcsave.rar|KC-SAVE}} genutzt werden, s. [[:programme:emulator_tipps|]]. +Die Software ist im Format AK-Tape abgespeichert. Dieses Format kann im KCEMU von Torsten Paul direkt eingelesen werden. Teilweise liegt die Software auch im KCC-Format für den Haftmann-Emulator vor. Siehe auch [[z9001:kassettenformate|]]. Zur Ausgabe der Dateien als Ton (direkte Ankopplung des KC an die Soundkarte/line out bzw. zur Ausgabe  auf Kassette kann das Programm {{:programme:kcsave.rar|KC-SAVE}} genutzt werden, s. [[:programme:kassetten_faq|]]. 
  
 | {{z9001:f83.gif?348x258}} | {{z9001:f83.zip|Forth 83}} (vp)\\ ein 8Bit-Forth nach Standard Forth 83.\\  ich habe eine Implementierung für den Z1013 gepatcht für den Z9001, anschließend sind die I/O-Routinen und einiges mehr entstanden. | | {{z9001:f83.gif?348x258}} | {{z9001:f83.zip|Forth 83}} (vp)\\ ein 8Bit-Forth nach Standard Forth 83.\\  ich habe eine Implementierung für den Z1013 gepatcht für den Z9001, anschließend sind die I/O-Routinen und einiges mehr entstanden. |
Zeile 10: Zeile 10:
 | {{z9001:druckerkabel.jpg?344x258}} | {{z9001:drucker.zip|Vollgrafikdruckertreiber}} (VP)LX86NR ist ein Druckertreiber für den Z9001 und einen Epson-kompatiblen Drucker mit Anschluß über serielles Druckermodul (für einen Centronics-Anschluß liegt die SW ebenfalls mit bei, Hardwarebeschreibung folgt noch, s. Bild).Beim Einlesen im OS des Computers stellt sich der Treiber automatisch ans logische RAM-Ende und initialisiert seinen Z9001-Modus. Soll im BASIC gedruckt werden, so ist unbedingt das 'memory end' unter den Beginn von LX86NR zu stellen. Es gibt 3 Modi: Z9001-Modus, Vollgraphik-Modus **Es werden alle Grafikzeichen und ein Hardcopy korrekt gedruckt!**, Intern-Modus. |  | {{z9001:druckerkabel.jpg?344x258}} | {{z9001:drucker.zip|Vollgrafikdruckertreiber}} (VP)LX86NR ist ein Druckertreiber für den Z9001 und einen Epson-kompatiblen Drucker mit Anschluß über serielles Druckermodul (für einen Centronics-Anschluß liegt die SW ebenfalls mit bei, Hardwarebeschreibung folgt noch, s. Bild).Beim Einlesen im OS des Computers stellt sich der Treiber automatisch ans logische RAM-Ende und initialisiert seinen Z9001-Modus. Soll im BASIC gedruckt werden, so ist unbedingt das 'memory end' unter den Beginn von LX86NR zu stellen. Es gibt 3 Modi: Z9001-Modus, Vollgraphik-Modus **Es werden alle Grafikzeichen und ein Hardcopy korrekt gedruckt!**, Intern-Modus. | 
 | {{z9001:wuerfel.gif?348x258}} | {{z9001:16telgrafik.zip|16tel-Grafik}} (VP)\\ Durch Multiplexen und die 16tel-Grafikzeichen kann eine höherauflösende Grafik realisiert werden. Das Multiplexen ist naturgemäß langsam, aber für ein paar Demos und AHA-Effekte hatte es gereicht. Man kann sogar drucken! Das Basic-Programm enthält einen versteckten MC-Anteil und andere Tricks. |  | {{z9001:wuerfel.gif?348x258}} | {{z9001:16telgrafik.zip|16tel-Grafik}} (VP)\\ Durch Multiplexen und die 16tel-Grafikzeichen kann eine höherauflösende Grafik realisiert werden. Das Multiplexen ist naturgemäß langsam, aber für ein paar Demos und AHA-Effekte hatte es gereicht. Man kann sogar drucken! Das Basic-Programm enthält einen versteckten MC-Anteil und andere Tricks. | 
-| FIXME  | {{z9001:wobst.zip|PrettyC}} (Dr. Reinhard Wobst)\\ Dr. Wobst hat 1987 eine kompletten C-Compiler incl. Bibliotheken und Editor geschrieben. Das Handbuch gibt es im Web bei U. Zander. \\  Außerdem liegt im Archiv weitere Software von Dr. Wobst. (Quicksave, CPY, Reassembler) | +| FIXME  | {{z9001:wobst.zip|PrettyC}} (Dr. Reinhard Wobst)\\ Dr. Wobst hat 1987 eine kompletten [[z9001:software:prettyc|C-Compiler]] incl. Bibliotheken und Editor geschrieben. Das Handbuch gibt es im Web bei U. Zander. \\  Außerdem liegt im Archiv weitere Software von Dr. Wobst. (Quicksave, CPY, Reassembler) | 
 | {{z9001:kc-caos.gif?328x238}} | {{z9001:dirk_ambras.zip|KC-CAOS}} (Dirk Ambras)Von Dirk Ambras gibt es ein Menüsystem für den Z9001 in Anlehnung an den KC85/3 incl. **FULLSCREEN-Editor** für die Arbeit in BASIC! Das Copyright für die Software liegt weiterhin bei Dirk Ambras. Vielen Dank! | | {{z9001:kc-caos.gif?328x238}} | {{z9001:dirk_ambras.zip|KC-CAOS}} (Dirk Ambras)Von Dirk Ambras gibt es ein Menüsystem für den Z9001 in Anlehnung an den KC85/3 incl. **FULLSCREEN-Editor** für die Arbeit in BASIC! Das Copyright für die Software liegt weiterhin bei Dirk Ambras. Vielen Dank! |
 | FIXME | {{z9001:hexibuggy.zip|HEXI+BUGGY}} (Klaus und Stefan Schlenzig)\\ Im Originalbauplan 70 (Kleincomputer-Mosaik Hardware-Software) haben Klaus und Stefan Schlenzig neben Hardwarebasteleien auch einen sehr intuitiven RAM-Editor HEXI und ein Spiel BUGGY vorgestellt. (incl. Dokumentation.) |  | FIXME | {{z9001:hexibuggy.zip|HEXI+BUGGY}} (Klaus und Stefan Schlenzig)\\ Im Originalbauplan 70 (Kleincomputer-Mosaik Hardware-Software) haben Klaus und Stefan Schlenzig neben Hardwarebasteleien auch einen sehr intuitiven RAM-Editor HEXI und ein Spiel BUGGY vorgestellt. (incl. Dokumentation.) | 
  • z9001/software/sonstige.txt
  • Zuletzt geändert: 2025/04/17 11:31
  • von volkerp