Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| z9001:software:ramtest [2013/01/04 16:37] – [Ablauf] volkerp | z9001:software:ramtest [2015/10/09 07:11] (aktuell) – [RAM-Test] volkerp | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
| Abfrage der Parameter und Lauf. Hier wurde ein Fehler im Bereich EE00-EE6F im Refresh-Test festgestellt. durch Verkleinern des RAM-Bereiches in weiteren Durchläufen kann bis auf einzelne Bits hinab getestet werden. | Abfrage der Parameter und Lauf. Hier wurde ein Fehler im Bereich EE00-EE6F im Refresh-Test festgestellt. durch Verkleinern des RAM-Bereiches in weiteren Durchläufen kann bis auf einzelne Bits hinab getestet werden. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Einzelbit-Test (mit richtiger Reihenfolge der Bitnummern) | ||
| ===== Download ===== | ===== Download ===== | ||
| - | * {{: | + | |
| + | * {{: | ||
| + | |||
| + | Änderung: 09.10.2015: Die Reihenfolge der Bitnummern war genau falsch herum. Dank an Sven H. für den Hinweis! | ||
| ===== Beschreibung ===== | ===== Beschreibung ===== | ||
| Zeile 29: | Zeile 36: | ||
| **Buffer/ | **Buffer/ | ||
| - | Der Speicher wird nacheinander | + | Der Speicher wird nacheinander |
| - | Damit lassen sich Aussagen | + | Damit lassen sich Aussagen |
| fehlerhafte Treiber-IS usw. treffen. | fehlerhafte Treiber-IS usw. treffen. | ||
| Zeile 51: | Zeile 58: | ||
| - | Dieser Test basiert auf den hoeheren | + | Dieser Test basiert auf den höheren |
| Blockladebefehl des U 880D an den Speicher stellt, und zwar meist bei | Blockladebefehl des U 880D an den Speicher stellt, und zwar meist bei | ||
| - | dynamischen RAMs an die Qualitaet | + | dynamischen RAMs an die Qualität |
| - | Hier werden | + | Hier werden |
| Zeile 62: | Zeile 69: | ||
| Der Speicher wird in acht Zyklen jeweils mit einem Muster beschrieben, | Der Speicher wird in acht Zyklen jeweils mit einem Muster beschrieben, | ||
| aus dem vorherigen Inhalt des Speichers ergibt. Dann wird einige Sekunden | aus dem vorherigen Inhalt des Speichers ergibt. Dann wird einige Sekunden | ||
| - | gewartet, danach | + | gewartet, danach |
| Zeile 68: | Zeile 75: | ||
| - | Da der U 880D fuer Befehlslesezyklen eine kuerzere | + | Da der U 880D für Befehlslesezyklen eine kürzere |
| als bei normalen Lese- oder Schreibzyklen erfordert, kann es vorkommen, dass | als bei normalen Lese- oder Schreibzyklen erfordert, kann es vorkommen, dass | ||
| - | sich ein Speicher zwar beschreiben und lesen laesst, aber MC-Programme Fehler | + | sich ein Speicher zwar beschreiben und lesen lässt, aber MC-Programme Fehler |
| - | machen oder ganz abstuerzen. Beim M1-Test wird daher ein kleines MC-Programm in | + | machen oder ganz abstürzen. Beim M1-Test wird daher ein kleines MC-Programm in |
| den Speicher geschrieben und gestartet. Es hat die Eigenschaft, | den Speicher geschrieben und gestartet. Es hat die Eigenschaft, | ||
| - | zu erkennen und auch bei deren Auftreten zum Testprogramm | + | zu erkennen und auch bei deren Auftreten zum Testprogramm |
| - | Dieser Test erfordert | + | Dieser Test erfordert |
| Zeile 81: | Zeile 88: | ||
| - | Das Programm erfragt nach dem Start mit " | + | Das Programm erfragt nach dem Start mit " |
| - | Endadresse sowie die Blocklaenge, in die der Speicher unterteilt werden soll, | + | Endadresse sowie die Blocklänge, in die der Speicher unterteilt werden soll, |
| - | und ausserdem | + | und außerdem |
| - | kann mit CTRL-C zum Monitor | + | kann mit CTRL-C zum Monitor |
| Die kleinstmögliche Anfangsadresse ist 1300h. | Die kleinstmögliche Anfangsadresse ist 1300h. | ||
| - | Der Adressbereich muss so gewaehlt | + | Der Adressbereich muss so gewählt |
| - | Blocklaenge | + | Blocklänge |
| - | **Gut nutzbar ist eine Blockanzahl von 16, d.h. Blocklaenge | + | **Gut nutzbar ist eine Blockanzahl von 16, d.h. Blocklänge |
| Beispiel des Eingabedialogs: | Beispiel des Eingabedialogs: | ||
| Zeile 113: | Zeile 120: | ||
| Nach dem Teststart werden die Tests so lange zyklisch durch laufen, bis CTRL-C | Nach dem Teststart werden die Tests so lange zyklisch durch laufen, bis CTRL-C | ||
| - | gedrueckt | + | gedrückt |
| - | werden soll oder das Programm kehrt zum Monitor | + | werden soll oder das Programm kehrt zum Monitor |
| Zum Testbeginn erscheint auf dem Schirm eine Tabelle, in der die einzelnen | Zum Testbeginn erscheint auf dem Schirm eine Tabelle, in der die einzelnen | ||
| - | Datenbits spaltenweise und die Speicherbloecke | + | Datenbits spaltenweise und die Speicherblöcke |
| - | Block und Datenbit erscheint ein Punkt. Der gerade | + | Block und Datenbit erscheint ein Punkt. Der gerade |
| Zeile unter dieser Tabelle zu lesen. Findet ein Test einen Fehler, so wird der | Zeile unter dieser Tabelle zu lesen. Findet ein Test einen Fehler, so wird der | ||
| dem Block und Bit entsprechende Punkt durch den Anfangsbuchstaben des Tests | dem Block und Bit entsprechende Punkt durch den Anfangsbuchstaben des Tests | ||
| ersetzt. | ersetzt. | ||
| - | Bei manchen Fehlern | + | Bei manchen Fehlern |
| - | erscheinen. Man sollte dann versuchen, durch Veraederung | + | erscheinen. Man sollte dann versuchen, durch Veränderung |
| Fehler einzukreisen. Da die meisten Tests mit Verschiebeoperationen arbeiten | Fehler einzukreisen. Da die meisten Tests mit Verschiebeoperationen arbeiten | ||
| oder auf dem Vorhergehenden basieren, kann es hier leicht zu Fehldeutungen | oder auf dem Vorhergehenden basieren, kann es hier leicht zu Fehldeutungen | ||
| - | kommen. Auch koennen | + | kommen. Auch können |
| - | Fehler in einem ganz anderen Speicher-IS | + | Fehler in einem ganz anderen Speicher-IS |
| Zum Schluss sei hervorgehoben, | Zum Schluss sei hervorgehoben, | ||
| - | kann. Es ist daher nicht unfehlbar. Ein Programm, das alle moeglichen | + | kann. Es ist daher nicht unfehlbar. Ein Programm, das alle möglichen |
| - | Speicherbelegungen erzeugt und testet, wird wohl nie mit dem Pruefen | + | Speicherbelegungen erzeugt und testet, wird wohl nie mit dem Prüfen |
| werden. Die bisherigen Erfahrungen mit diesem Programm zeigten, dass die Aussage | werden. Die bisherigen Erfahrungen mit diesem Programm zeigten, dass die Aussage | ||
| - | ueber die Funktion eines Speichers relativ sicher getroffen werden kann. | + | über die Funktion eines Speichers relativ sicher getroffen werden kann. |
| Zeile 147: | Zeile 154: | ||
| | | ||
| </ | </ | ||
| - | |||