Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
| z9001:software:os:geraetetreiber [2023/06/13 14:47] – [ZM] volkerp | z9001:software:os:geraetetreiber [2025/03/23 11:34] (aktuell) – [BAT-Treiber] volkerp | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 440: | Zeile 440: | ||
| EFEF TXLST: DA PHYDV ; | EFEF TXLST: DA PHYDV ; | ||
| </ | </ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ====== BAT-Treiber ====== | ||
| + | |||
| + | Der BAT-Treiber ist ein im OS integrierter CONST-Treiber, | ||
| + | |||
| + | * Konsoleingabe erfolgt über das aktuelle READER-Gerät | ||
| + | * Konsolausgabe erfolgt über das aktuelle LIST-Gerät | ||
| + | * READER und LIST müssen zuvor zugewiesen werden | ||
| + | |||
| + | Soll ein READER-Gerät Im Zusammenhang mit dem BATCH-Mode von CONST betrieben werden, so | ||
| + | müssen im Treiber für das READER-Gerät (RDR, UR1, UR2) die Kommandos Eingabe, Statusabfrage | ||
| + | und Initialisierung programmiert sein. Bei Treibern für das LIST-Gerät müssen die Kommandos | ||
| + | Ausgabe, Statusabfrage und Initialisierung In jedem Falle programmiert werden. | ||
| + | |||
| + | Zuweisung | ||
| + | ASGN CONST:=BAT (Enter) | ||
| + | |||
| + | Die Treiber-Kommandos werden dabei wie folgt weitergeleitet: | ||
| + | |||
| + | Kommando | ||
| + | A=1 -> READER\\ | ||
| + | A=FF -> erst READER init, wenn fehlerfrei, dann LIST init\\ | ||
| + | sonst -> | ||
| + | |||
| + | d.h., dass der List-Treiber die CONST-Treiber-Kommandos theoretisch alle implementieren müsste (bis auf A=1)! | ||
| + | |||
| ====== DEVICE-Kommando ====== | ====== DEVICE-Kommando ====== | ||