Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
z9001:software:os:geraetetreiber [2015/04/27 15:19] – [Gerätetreiber] volkerpz9001:software:os:geraetetreiber [2015/04/28 12:54] – [ASGN-Kommando] volkerp
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Gerätetreiber ====== ====== Gerätetreiber ======
  
-FIXME Wüste Baustelle !!!+FIXME
  
 +Das OS des KC85/1 unterstützt leistungsfähig das Einbinden neuer Gerätetreiberroutinen für die sog. zeichenorientierten logischen Ein- /Ausgabekanäle. Vorbild für das im folgenden erläuterte Konzept ist das Betriebssystem CP/M. 
  
-[[z9001:literatur:treiber]]+Literatur:
  
-und weitere Quellen +  * [[z9001:literatur:treiber]] 
- +  * "Betriebssystem Z9001" Beschreibung + Quelltext des OS 
-...+  * und weitere Quellen
  
 ===== logische und physische Geräte ===== ===== logische und physische Geräte =====
  
-Das OS verwaltet logische und physische Geräte. Logische Geräte sind z.B. die Zeichenausgabe auf Drucker (LIST).  +Das OS verwaltet logische und physische Geräte. Logische Geräte sind z.B. die Zeichenausgabe auf Drucker (LIST:).  
-Welcher Drucker angeschlossen ist, spielt auf Anwenderprogrammebene keine Rolle, die zu druckenden Zeichen werden immer an "LIST" ausgegeben. +Welcher Drucker angeschlossen ist, spielt auf Anwenderprogrammebene keine Rolle, die zu druckenden Zeichen werden immer an "LIST:" ausgegeben. 
  
 Das OS kann bis zu 4 physische Druckertreiber verwalten, von denen genau einer aktiv ist. Welcher Drucker bzw. physischer Treiber das ist, wird mit dem Kommando ASGN festgelegt (s.u.). Das OS kann bis zu 4 physische Druckertreiber verwalten, von denen genau einer aktiv ist. Welcher Drucker bzw. physischer Treiber das ist, wird mit dem Kommando ASGN festgelegt (s.u.).
Zeile 19: Zeile 20:
 Analog zum logischen Gerät "Drucker" gibt es 3 weitere logische Geräte: die Konsole (CON, Tastatur + Bildschirm, d.h. Zeichenein- und -ausgabe)), Punch (nur Zeichenausgabe, ursprünglich auf Lochband), Reader (nur Zeicheneingabe, ursprünglich von Lochband).  Analog zum logischen Gerät "Drucker" gibt es 3 weitere logische Geräte: die Konsole (CON, Tastatur + Bildschirm, d.h. Zeichenein- und -ausgabe)), Punch (nur Zeichenausgabe, ursprünglich auf Lochband), Reader (nur Zeicheneingabe, ursprünglich von Lochband). 
  
-Zur Kommunikation mit diesen Geräten gibt es Systemfunktionen über CALL 5, in BASIC können diese Geräte über Kanäle #1..#4 angespochen werden (allg. geht das nur mit verändertem Lutz-Elßner-Basic)!+Zur Kommunikation mit diesen Geräten gibt es Systemfunktionen über CALL 5:
  
 CALL 5, C = Rufnmmer CALL 5, C = Rufnmmer
Zeile 33: Zeile 34:
 | 11 | CSTS       | Abfrage Status CONST                          | | 11 | CSTS       | Abfrage Status CONST                          |
  
 +In BASIC können diese Geräte über Kanäle #1..#4 angesprochen werden (allg. geht das nur mit verändertem Lutz-Elßner-Basic)!
  
 ===== Das I/O-Byte ===== ===== Das I/O-Byte =====
Zeile 45: Zeile 46:
 physisches Gerät verbinden. physisches Gerät verbinden.
  
-Aufbau des I/O-Bytes:+ 
 + 
 +Aufbau des I/O-Bytes (HS-Adr. 0004, im CP/M üblicherweise Adr. 0003):
  Bit         7 6  5 4    3 2   1 0  Bit         7 6  5 4    3 2   1 0
  Log. Gerät LIST PUNCH READER CONST  Log. Gerät LIST PUNCH READER CONST
  
-Vom Monitor werden folgende Belegungen realisiert+Das OS selbst beinhaltet zwei residente Treiberroutinen: 
  
-<code>+  * CRT Consoltreiber  
 +  * BAT Batch-Treiber 
  
-CONST: 1 CRT ist aktiviert +CRT ist der Treiber für die Standard-Console, d. h. für das Fernsehgerät als Sichtgerät und die eingebaute Tastatur. 
- 2 BAT ist aktiviert +
-LIST: 1 CRT ist aktiviert+
  
-nach Reset ist IOByte = 01hd.h+BAT ist ein Treiberder das logGerät Console (CONST:) auf die Kanäle READER: (Eingabe) und LIST: (Ausgabe) aufteilt, also nur verwendbar ist, falls auch für READER: und LIST: entsprechende Treiber eingebunden wurden
  
-CONST: = CRT +Alle anderen Plätze der Tabelle sind nach einem Kaltstart des OS (RESET oder POWER ON) mit dem Wert 0FFFFH belegt und zeigen dem OS damit einen nicht existenten Treiber an. Sollen eigene Treiberroutinen eingebracht werden, so kann das durch direktes Eintragen der Treiberadresse in den entsprechenden Tabellenplatz und zugehöriges Stellen des I/O-Bytes erfolgen. 
-READER: =  +
-PUNCH: =  +
-LIST: =+
  
 +Vom Monitor werden folgende physische Geräte realisiert:
 +
 +<code>
 +  log. Gerät    phys. Treiber
 +  CONST: 1 - CRT, 2 - BAT
 +  LIST: 1 - CRT
 +</code>
 +
 +<code>
 System-Treiber, * ist aktiv, fehlende Treiber sind mit RET kurzgeschlosssen System-Treiber, * ist aktiv, fehlende Treiber sind mit RET kurzgeschlosssen
 ; physische Gerätenummer  ; physische Gerätenummer 
Zeile 74: Zeile 82:
 </code> </code>
  
 +nach Reset ist IOByte = 01h, d.h. 
 +
 +<code>
 +CONST: = CRT
 +READER: = 
 +PUNCH: = 
 +LIST: =
 +</code>
  
 Es sind jetzt folgende Zuweisungen möglich: Es sind jetzt folgende Zuweisungen möglich:
Zeile 85: Zeile 101:
  
 Die Treiberadressen der jeweiligen physischen Geräte liegen auf den Adressen Die Treiberadressen der jeweiligen physischen Geräte liegen auf den Adressen
-EFC9H bis EFE8H.+EFC9H bis EFE8H. s.u. Adreßtabelle der Gerätetreiber.
  
  
- +Hinweis: Es gibt symbolische Namen für die physischen Geräte, diese spielen i.allg. keine Rolle
- +werden aber in der Literatur (und im Zusatzmonitor ZM) genutzt:
-Hinweis: Es gibt symbolische Namen für die physischen Geräte, diese spielen i.allg. keine Rolle!+
  
 <code> <code>
Zeile 96: Zeile 111:
 ; log. Gerät 0 1 2 3 ; log. Gerät 0 1 2 3
 ; -------------------------------------------- ; --------------------------------------------
-; CONST:  (0) TTYC CRTC BATC AUC +; CONST:  (0) TTY[C] CRT[C] BAT[C] AUC 
-; READER: (2) TTYR RDR UR1 UR2 +; READER: (2) TTY[R] RDR UR1 UR2 
-; PUNCH:  (4) TTYP PUN UP1 UP2 +; PUNCH:  (4) TTY[P] PUN UP1 UP2 
-; LIST:   (6) TTYL CRT LST UL+; LIST:   (6) TTY[L] CRT[L] LST UL
 </code> </code>
  
  
- +===== ASGN-Kommando =====
-==== Einbinden von Gerätetreibern in das Betriebssystem (OS) des KC 85/1 ==== +
- +
-Das OS des KC85/1 unterstützt leistungsfähig das Einbinden neuer Gerätetreiberroutinen für die sog. zeichenorientierten logischen Ein- /Ausgabekanäle. Vorbild für das im folgenden kurz erläuterte Konzept ist das Betriebssystem CP/M. +
- +
-:!: sollen Gerätetreiber auch für OS 1.1 nutzbar sein, muss man auf einen Bug des Systems Rücksicht nehmen! +
- +
- +
-==== I/O-Byte-Konzept ==== +
- +
-Das OS-KC85/1 verwaltet eine Tabelle mit 4 mal 4 Plätzen für Adressen von Gerätetreiberroutinen (Tafel 5). Jeweils eine Zeile dieser Tabelle wird dabei einem der 4 logischen E/A-Kanäle +
- +
-CONST: (Console) \\   +
-READER: (zusätzlicher Eingabekanal) \\   +
-PUNCH: (zusätzlicher Ausgabekanal) \\   +
-List: (log. Kanal für Drucker) +
- +
-zugeordnet, d. h. für jeden log. E/A-Kanal können 4 Treiberroutinen gleichzeitig resident sein. Welche dabei im gegebenen Moment ausgewählt wird, bestimmt die Belegung des I/O-Bytes (HS-Adr. 0004, im CP/M üblicherweise Adr. 0003). +
- +
-Das OS selbst beinhaltet zwei residente Treiberroutinen: +
- +
-CRT Consoltreiber \\   +
-BAT Batch-Treiber +
- +
-CRT ist der Treiber für die Standard-Console, d. h. für das Fernsehgerät als Sichtgerät und die eingebaute Tastatur. +
- +
-BAT ist ein Treiber, der das log. Gerät Console (CONST:) auf die Kanäle READER: (Eingabe) und LIST: (Ausgabe) aufteilt, also nur verwendbar ist, falls auch für READER: und LIST: entsprechende Treiber eingebunden wurden. +
- +
-Alle anderen Plätze der Tabelle sind nach einem Kaltstart des OS (RESET oder POWER ON) mit dem Wert 0FFFFH belegt und zeigen dem OS damit einen nicht existenten Treiber an. Sollen eigene Treiberroutinen - wie z. B. die in Tafel 1 bis 4 - eingebracht werden, so kann das durch direktes Eintragen der Treiberadresse in den entsprechenden Tabellenplatz und zugehöriges Stellen des I/O-Bytes erfolgen. Aber auch hierfür bietet das OS ein leistungsfähiges Hilfsmittel - das ASGN (Assign)-Kommando - an. Diese Form des Einbindens von E/A-Treibern sollte i. a. bevorzugt werden, da die konkreten Anordnungen von Zuordnungstabelle (Tafel 5) und I/O-Byte im Speicher damit für den Nutzer transparent bleiben (d. h., evtl. Veränderungen wirken sich nicht auf das Anwenderprogramm aus). +
- +
- +
-==== ASGN-Kommando ====+
  
 **ASGN** ist ein residentes Kommando des OS (von insgesamt 3). Die Aufrufform ist **ASGN** ist ein residentes Kommando des OS (von insgesamt 3). Die Aufrufform ist
Zeile 153: Zeile 137:
 Wird eine solche Anweisung gegeben, so vollzieht sich im OS ein umfangreicher Mechanismus: Wird eine solche Anweisung gegeben, so vollzieht sich im OS ein umfangreicher Mechanismus:
  
-Zuerst wird eine Treiberroutine namens "LX86" im Speicher (von oben nach unten) entsprechend den Aufrufregeln für transiente Kommandos gesucht: +Zuerst wird eine Treiberroutine namens "LX86" im Speicher (von oben nach unten) entsprechend den  Aufrufregeln für transiente Kommandos gesucht: 
- +     
-Suche auf allen Adressen mit Low-Byte = 0 nach einer Bytefolge der Form: C3 ll hh (= JP hhllH) - Die folgenden 8 Bytes werden mit der angegebenen Zeichenkette (hier "LX86") verglichen.+Suche auf allen Adressen mit Low-Byte = 0 nach einer Bytefolge der Form: C3 ll hh (= JP hhllH) - Die folgenden 8 Bytes werden mit der angegebenen Zeichenkette (hier "LX86") verglichen.
  
 Diese Tabelle wird mit einem Nullbyte abgeschlossen und kann mit weiteren Strukturen dieser Form fortgesetzt werden. Zwei aufeinander folgende Nullbytes beenden diese Sprungtabelle (vgl. Beispiel Tafel 6). Diese Tabelle wird mit einem Nullbyte abgeschlossen und kann mit weiteren Strukturen dieser Form fortgesetzt werden. Zwei aufeinander folgende Nullbytes beenden diese Sprungtabelle (vgl. Beispiel Tafel 6).
Zeile 161: Zeile 145:
 Ist die Suche erfolgreich, so wird die Steuerung zur Adresse hhllH übergeben (Initialisierungsroutine des Treibers), andernfalls wird angenommen, daß eine Treiberroutine vom Band nachgeladen werden soll, und es erfolgt die Ausschrift Ist die Suche erfolgreich, so wird die Steuerung zur Adresse hhllH übergeben (Initialisierungsroutine des Treibers), andernfalls wird angenommen, daß eine Treiberroutine vom Band nachgeladen werden soll, und es erfolgt die Ausschrift
  
-start tape.+  start tape.
  
 Nach dem Einlesen wird die Routine an der im FCB (1. Block) spezifizierten Startadresse gestartet. Im allgemeinen sollte die Treiberroutine an das aktuelle Speicherende (RAM) plaziert werden (über Zelle 36H zu ermitteln). Dem OS müssen nun noch einige Informationen übermittelt werden: Nach dem Einlesen wird die Routine an der im FCB (1. Block) spezifizierten Startadresse gestartet. Im allgemeinen sollte die Treiberroutine an das aktuelle Speicherende (RAM) plaziert werden (über Zelle 36H zu ermitteln). Dem OS müssen nun noch einige Informationen übermittelt werden:
  
-Welchem log. Gerät darf die Treiberroutine zugeordnet werden? \\ +  * Welchem log. Gerät darf die Treiberroutine zugeordnet werden?  
-Die Startadresse des Treiberteils \\ +  Die Startadresse des Treiberteils  
-Auf welchem Platz der Zuordnungstabelle (Tafel 5) soll der Eintrag erfolgen (physisches Gerät 0...3)? \\ +  Auf welchem Platz der Zuordnungstabelle (Tafel 5) soll der Eintrag erfolgen (physisches Gerät 0...3)?  
-Die Adresse des symbolischen Gerätenamens (8-Byte-String).+  Die Adresse des symbolischen Gerätenamens (8-Byte-String).
  
-Zu beachten ist, daß physische Geräte mit der Nr. 0 jedem log. E/A-Kanal zugeordnet werden können (also auch der Console) und entsprechend aufgebaut sein müssen.+Zu beachten ist, dass physische Geräte mit der Nr. 0 jedem log. E/A-Kanal zugeordnet werden können (also auch der Console) und entsprechend aufgebaut sein müssen.
  
 Ein physisches Gerät mit der Nr. 1 kann auch immer dem LIST-Kanal zugeordnet werden (Beispiel: residenter CRT-Treiber). Ein physisches Gerät mit der Nr. 1 kann auch immer dem LIST-Kanal zugeordnet werden (Beispiel: residenter CRT-Treiber).
Zeile 182: Zeile 166:
 DE: Adresse der Zeichenkette (symbolischer Gerätename) DE: Adresse der Zeichenkette (symbolischer Gerätename)
  
-Tafel 6 gibt ein Beispiel an, wie die Treiberroutine nach Tafel 4 (V24/DTR) als Druckertreiber mit der Bezeichnung "LX86" in das OS eingebunden werden kann. Mit der Anweisung+Beispielsweise wird ein Druckertreiber mit der Bezeichnung "LX86" wie folgt in das OS eingebundenMit der Anweisung
  
   ASGN LIST:=LX86   ASGN LIST:=LX86
  
-wird die Routine V24 (Tafel 4eingebunden und das I/O-Byte entsprechend gestellt. Es erfolgt die Ausschrift+wird die Treiber-Routine eingebunden (ggf. von Kassette geladen) und das I/O-Byte entsprechend gestellt. Es erfolgt die Ausschrift
  
   CONST:=CRT    CONST:=CRT 
Zeile 194: Zeile 178:
  
 Der Drucker kann jetzt mit CTRL/P zum Bildschirm parallel geschaltet werden (auch im BASIC) oder über den LIST-Kanal (Ruf-Nr. 5) direkt angesprochen werden. Der Drucker kann jetzt mit CTRL/P zum Bildschirm parallel geschaltet werden (auch im BASIC) oder über den LIST-Kanal (Ruf-Nr. 5) direkt angesprochen werden.
- 
-:!: Achtung: 
- 
-<code> 
-;Ende der Initialisierung. Bei OS 1.1. muss eine Return-Adresskorrektur erfolgen! 
-;Übergabe an ASGN: 
-;H = logische Gerätenummer 
-;L = physische Gerätenummer 
-;BC = Treiberadresse 
-;DE = Adr. des symb. Namens 
- 
- or a ; CY=0, kein Fehler 
- ex (sp), hl ; dieser Teil 
- inc hl ; ist nur bei OS Version 1.1 
- inc hl ; noetig (wegen eines Fehlers 
- ex (sp), hl ; in der ASGN-Routine) 
- ret 
-</code> 
- 
  
 ===== Druckertreiber ===== ===== Druckertreiber =====
Zeile 499: Zeile 464:
 das LIST-Gerät müssen die Kommandos Ausgabe, Statusabfrage und Initialisierung das LIST-Gerät müssen die Kommandos Ausgabe, Statusabfrage und Initialisierung
 in jedem Falle programmiert werden. in jedem Falle programmiert werden.
 +
 +
 +====== Hinweise ======
 +
 +
 +:!: sollen Gerätetreiber auch für OS 1.1 nutzbar sein, muss man auf einen Bug des Systems Rücksicht nehmen!
 +
 +<code>
 +;Ende der Initialisierung. Bei OS 1.1. muss eine Return-Adresskorrektur erfolgen!
 +;Übergabe an ASGN:
 +;H = logische Gerätenummer
 +;L = physische Gerätenummer
 +;BC = Treiberadresse
 +;DE = Adr. des symb. Namens
 +
 + or a ; CY=0, kein Fehler
 + ex (sp), hl ; dieser Teil
 + inc hl ; ist nur bei OS Version 1.1
 + inc hl ; noetig (wegen eines Fehlers
 + ex (sp), hl ; in der ASGN-Routine)
 + ret
 +</code>
  
  
  • z9001/software/os/geraetetreiber.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/06/13 14:47
  • von volkerp