das sind Notizen zu meinem Vortrag über die Entstehungsgeschichte des Z9001 zum KC-Club Treffen 2006.
Die Entstehungsgeschichte des Z9001 ist ausführlich recherchiert und beschrieben beim robotron.foerderverein-tsd.de. Meine Kurzfassung zeigt die wichtigsten Punkte auf.
Der Vortrag (und diese Seite) stand unter dem geheimnisvollen Namen SHAFY: SHAFY (sprich Scheefi) hieß das Entwicklungsmuster des Z9001.
Nach 2jähriger mühevoller Kleinarbeit steht unter http://robotron.foerderverein-tsd.de/ eine umfangreiche Historie des Kombinats robotron im Internet bereit.
Herr Dipl.-Ing. Klaus Dieter Weise hat sich unter anderem mit der Geschichte des Z9001 auseinandergesetzt. Unter obiger Webadresse, unter Entwicklung der Heimcomputer, stehen nun mehrere PDF-Dokumente zum Download bereit, die einen intensiven Blick hinter die Kulissen der Entstehung und Produktion des Z9001 ermöglichen.
VEB Robotron
Dresden VEB Robotron-Zentrum für Forschung und Technik ZFT
VEB Robotron-Meßelektronik „Otto Schön“ Dresden MKD
bestand vom 1.1.1979 bis 1990
4202 Mitarbeiter
Produkte:
Generallieferant für komplette Bildungseinrichtungen, Meßlabore, Serviceeinrichtungen
VEB Robotron-Vertrieb Dresden
Chronologie
seit 1980 Entwicklung des U880 (Zilog Z80 Clone), Frühjahr 1983 auf Leipziger Messe vorgestellt. Ist die Basis der DDR-Heimcomputer.
Ende 82 wurde die Entscheidung getroffen, 8-Bit-Heimcomputer zu bauen
ab Mai 83 bis Oktober 83 wurden 3 Prototypen im ZFT als „Jugendobjekt“ durch ein Jugendforscherkollektiv gebaut
Serienfertigung ab September 84
erste Entwicklungsmuster auf F-LMM 84 gezeigt
1985 Umbenennung in KC85/1 anlässlich der L-FMM 85 (in 20h von 10 Programmieren erstelltes Demo-Programm (Nachfolge auf Grundkassette), dabei auch erstmals Bezeichnung Kleincomputer gefallen)
April 1987 Weiterentwicklung zu KC 87, produziert bis Anfang 1989
1989 planmäßiges Produktionsende (Mühlhausen sollte bis 95 KCs produzieren, Robotron A5105 und Z1013)
von Anfang an zukünftige Entwicklung bedacht, z.B. Layout für höher integrierte Speicherschaltkreise vorgesehen
Konsumgüterproduktion notwendig → nur dadurch war es möglich, dass in der DDR 2 Betriebe gleichzeitig Homecomputer entwickeln konnten.
Planungsprobleme: hohe Kosten IAP, unvorhersagbarer EVP
Technik
kein konkreter Rechner als Vorlage, aber Beachtung der Bauelementesituation der DDR, der zu erwartenden Kosten und Analyse des internationalen Markes
entwickelte Technik letztlich 3-5 Jahre hinter internationalem Niveau zurück.
Entwickler:
Lutz Dähne Z9001 Entwickler (vom 1. Bit an)
Gerald Gruhl Z9001, Mitentwickler, Kollege von L. Dähne
Betriebssystem an CP/M orientiert
Entwicklung erfolgte nach Pflichtenheft:
erweiterungsfähig, Kompaktgerät, kein Lüfter
minimaler Hardwareaufwand (eine Leiterplatte)
steckbare Erweiterungsmodule (Speicher, BASIC)
E/A-Peripherie, Spielhebel
speicherplatz sparendes Betriebssystem, BASIC
Software auf Kassetten
gute Schreibmaschinentastatur wäre zu teuer, deshalb Tastatur mit Elastomer-Gummimatte, trotzdem Probleme (kleine ungünstige Tasten, da Beschriftung auf Gerät und nicht auf den Tasten; Kosten/Masterialbeschaffung f. Vergoldung der Kontakte).
Aus Kostengründen auch keine Vollgrafik.
Kassetten-Magnetband-Interface Diphase-Verfahren (von Dr. Ulrich Kordon), ausreichend sicher und auf alle DDR-HC übernommen.
BASIC: ein erstes BASIC wurde für die Prototypen gebastelt (L. Dähne). Das produzierte BASIC stammt aus Dummerstorf (s. rfe, Laut Dr. Kleinmichel von Anfang an für die Entwicklung genutzt)
EDAS (Assembler) vom K1520-System, sowie Entwicklung des speziellen Lehrsystems
IDAS
insg. 6 Jugendkollektive an Entwicklung beteiligt
Prototypenbau
„Urahn“ Mitte 82-Anfang 83 als Hobbyprojekt durch ZTF-Mitarbeiter entstanden. War Lösungsansatz der Prototypen-Entwicklung.
Jan 83-Oktober 83, 22 Mitarbeiter
5 Mitarbeiter später auch an Serienfertigung beteiligt
1.- und 3. Prototyp für Hard- und Softwareentwicklungen, Tests
„Blechschwein“, „Eisenschwein“, SHAFY (nach Spitzname einer an Konstruktion beteiligten Mitarbeiterin)
Prototyp 02/83 für Demonstrationen/Öffentliche Vorführungen
hier auch Entwicklung der später verkauften Programme wie Mastermind, Othello, Hanoi, Halma, .. sowie nicht vertriebener Programme Monster, Mazogs, U-Boot, Flieger, Mauslab.
Entwickler
Lutz Dähne Z9001 Entwickler (vom 1. Bit an)
Gerald Gruhl Z9001, Mitentwickler, Kollege von L. Dähne
Lutz Elßner Z9001 (192K Modul, Entwickler, u.a. Druckertreiber)
Dr. Kleinmichel
Dr. Ulrich Kordon (Spracheingabemodul)
…
Varianten
Produktion
aus Riesa: bestückte Leiterplatte
MKD Softwareentwicklung, Endfertigung
Dt. Schallplatten Amiga Herstellung der Kassetten
Robotron Vertrieb Berlin Vertrieb
parallele Endfertigung 86-88 auch in Pockau
1985 geringfügige Änderung der Leiterplatte (Serie 85)
Ab April 87: KC 87
1986 bereits Beginn der planmäßigen Weiterentwicklung zum Z9002 (KC 87)
1987 auf F-LMM vorgestellt (nur für gesellschaftlichen Bedarf!)
Bis Entwicklungsschluss März 87 Fertigung des KC87.10 mit älterem BASIC (ohne Grafikfunktionen)
Serienproduktion ab April 87 (5 Monate früher als geplant)
1988 wieder Produktion als Konsumgut
März 89 planmäßiges Produktionsende
Qualitätssicherung
hohe Qualitätssicherung der Produktion
modernste Prüfverfahren (Leiterplattentester, Signaturanalyse, Muttermaschinentest)
intensive Testung vor allem der russischen Schaltkreise
24h Wärmeprüfung
funktionelle Prüfung
72h Frühausfalltest
→ weniger als 1% Reklamation !!!
Weitere Entwickler von Modulen + Software
TU Dresden
Kernforschung Rossendorf (CP/M)
pädagogische Hochschule Güstrow
Akademie der Landwirtschaften der DDR
TU Karl-Marx-Stadt
Entwicklung von Robotron, die nicht in den Vertrieb gelangten:
Graphikmodul
Diskettenstation + CP/M
4K-CMOS-RAM
Musikadapter
weitere Infos s. Nutzerkatalog
Verkauf
1984 50 Stück im Handel Z 9001 verkauft
1985-87 vor allem gesellschaftliche Bedarfsträger beliefert (Festlegung zentraler Planungsorgane, kaum Rechner im Einzelhandel erhältlich)
insgesamt bis 89 rund 30000 Rechner (z9001-kc87) hergestellt
BASIC-Historie
Dr.-Ing. Jürgen Lübcke, Dipl.-Ing. Reinhard Villbrandt: BASIC-Interpreter für K1520, rfe 1982, H1, S14-16. Vorbild für das Betriebssystem des Z9001 und …