Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| z9001:module_sonstige:usbmodul [2025/08/21 09:19] – [CH376-Module] volkerp | z9001:module_sonstige:usbmodul [2025/10/27 06:53] (aktuell) – [USB-Modul mit CH376] volkerp | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== USB-Modul mit CH376 ====== | ====== USB-Modul mit CH376 ====== | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| Seite einigen Jahren gibt es mit dem CH376 eine alternative zum VDIP-USB-Interface. Der CH376 ist ein Mikrocontroller für USB-Speicher und SD-Karten. | Seite einigen Jahren gibt es mit dem CH376 eine alternative zum VDIP-USB-Interface. Der CH376 ist ein Mikrocontroller für USB-Speicher und SD-Karten. | ||
| Zeile 10: | Zeile 12: | ||
| {{: | {{: | ||
| - | Alternativ: in https:// | + | Alternativ: in https:// |
| + | Ein weiteres Modul mit CH376-USB ist das [[unimodul|]]. | ||
| ===== Downloads ===== | ===== Downloads ===== | ||
| * techn. Unterlagen zum Modul (ROM-Inhalt, | * techn. Unterlagen zum Modul (ROM-Inhalt, | ||
| * bzw. aktuell unter https:// | * bzw. aktuell unter https:// | ||
| - | * Software f. USB-Stick [[z9001: | + | * Software f. USB-Stick |
| - | * Binär-Version {{ : | + | * Binär-Version {{ : |
| * Handbuch {{ : | * Handbuch {{ : | ||
| Zeile 51: | Zeile 54: | ||
| Die Platine ist am CH376-Modul recht gedrängt. Zukünftige Platinen sollten hier mehr Platz für das CH376-Modu lassen; auch ist es sinnvoll, Aussparungen auf der Leiterplatte für den USB-Anschluss und das S/ | Die Platine ist am CH376-Modul recht gedrängt. Zukünftige Platinen sollten hier mehr Platz für das CH376-Modu lassen; auch ist es sinnvoll, Aussparungen auf der Leiterplatte für den USB-Anschluss und das S/ | ||
| + | {{https:// | ||
| Die Datei **CH376_RR_2.jed** wird in einen GAL 20V8 gebrannt. | Die Datei **CH376_RR_2.jed** wird in einen GAL 20V8 gebrannt. | ||
| Zeile 60: | Zeile 64: | ||
| Jeder Bereich des Moduls (RAM, ROM, CH376) kann einzeln in Betrieb genommen und getestet werden. Bei einem sauberen Aufbau sollte es keine Probleme geben. Das Modul muss sich beim Einschalten des Rechners mit " | Jeder Bereich des Moduls (RAM, ROM, CH376) kann einzeln in Betrieb genommen und getestet werden. Bei einem sauberen Aufbau sollte es keine Probleme geben. Das Modul muss sich beim Einschalten des Rechners mit " | ||
| - | Mit einfachen I/ | + | Mit einfachen I/ |
| IN 29 --> 80 device status | IN 29 --> 80 device status | ||
| Zeile 86: | Zeile 90: | ||
| **Achtung**: | **Achtung**: | ||
| - | Diese Module können NICHT verwendet werden! | + | Diese Module können NICHT mit dieser Leiterplatte |
| Der CH376 kann direkt an den Z80-Bus angeschlossen werden (nur Port-Selektion nötig, die restl. Anschlussleitungen D7..D0, RD, WR, A0 gehen direkt zum Z80-BUS). | Der CH376 kann direkt an den Z80-Bus angeschlossen werden (nur Port-Selektion nötig, die restl. Anschlussleitungen D7..D0, RD, WR, A0 gehen direkt zum Z80-BUS). | ||
| Zeile 92: | Zeile 96: | ||
| Jumper P_S kommt in Stellung " | Jumper P_S kommt in Stellung " | ||
| - | **Hinweis 5V**: Das Modul betreibt den CH376S-Chip mit 3,3V. Das ist laut Unterlagen nicht zulässig, wenn die Peripherie mit 5V arbeitet. Man sollte daher den Spannungsregler AMS1117 auf dem Modul entfernen und die beiden oberen Pins 2 und 3 (in Richtung USB-Buchse) überbrücken.\\ | + | **Hinweis 5V**: Das Modul betreibt den CH376S-Chip mit 3,3V. Das ist laut Unterlagen nicht zulässig, wenn die Peripherie mit 5V arbeitet. |
| Andere Projekte (rookiedrive, | Andere Projekte (rookiedrive, | ||