Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
z9001:module_sonstige:usbmodul [2025/08/04 06:00] – [CH376] volkerp | z9001:module_sonstige:usbmodul [2025/08/08 09:51] (aktuell) – [Aufbauhinweise] volkerp | ||
---|---|---|---|
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Das Modul enthält neben dem CH376 noch 32K RAM (4000-BFFF) und 10K ROM (C000-E7FF) mit dem [[z9001: | Das Modul enthält neben dem CH376 noch 32K RAM (4000-BFFF) und 10K ROM (C000-E7FF) mit dem [[z9001: | ||
- | {{: | + | {{: |
Alternativ: in https:// | Alternativ: in https:// | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
* Unterlagen zum Modul gibt es unter https:// | * Unterlagen zum Modul gibt es unter https:// | ||
+ | * Man braucht ein CH376-Module mit 6pol. Jumperfeld (s.u., erste Variante) | ||
* Das CH376-Modul wird im Parallel-Modus betrieben (JP P_S in Stellung P). | * Das CH376-Modul wird im Parallel-Modus betrieben (JP P_S in Stellung P). | ||
- | * Der RAM-Baustein ist ein 628128 (128k x 8Bit SRAM, z.B. AS6C1008-55SIN). Es sollte eine extra flache Fassung genutzt werden, da er sonst mit dem Quarz des CH376-Moduls kollidiert. Oder man lötet den RAM direkt ohne Fassung ein. | + | * Der RAM-Baustein ist ein 628128 (128k x 8Bit SRAM, z.B. AS6C1008-55SIN, BS62LV4006PI55, |
* Als Jumper sollten abgewinkelte Exemplare genutzt werden. | * Als Jumper sollten abgewinkelte Exemplare genutzt werden. | ||
* Das Widerstandsnetzwerk 4x10k sollte entweder eine niedrige Bauform haben oder aber flach auf der Platine montiert werden. Ich habe mangels passendem Widerstandsnetzwerk 4 einzelne Widerstände genommen. | * Das Widerstandsnetzwerk 4x10k sollte entweder eine niedrige Bauform haben oder aber flach auf der Platine montiert werden. Ich habe mangels passendem Widerstandsnetzwerk 4 einzelne Widerstände genommen. | ||
Zeile 51: | Zeile 52: | ||
- | Die Datei CH376_28X_4ROM.jed wird in einen GAL 20V8 gebrannt. | + | Die Datei **CH376_RR_2.jed** wird in einen GAL 20V8 gebrannt. |
Als ROM kommt ein beliebiger Typ 2764..27512 zum Einsatz (8K Byte .. 64KByte). | Als ROM kommt ein beliebiger Typ 2764..27512 zum Einsatz (8K Byte .. 64KByte). | ||
Zeile 69: | Zeile 70: | ||
- | ===== CH376 ===== | + | ===== CH376-Module |
Der CH376 ist ein Controller für kleine Mikrocomputersysteme zum Lesen und Schreiben von Dateien auf USB-Disk oder SD-Karte. Der CH376 unterstützt den USB-Gerätemodus und den USB-Host-Modus, | Der CH376 ist ein Controller für kleine Mikrocomputersysteme zum Lesen und Schreiben von Dateien auf USB-Disk oder SD-Karte. Der CH376 unterstützt den USB-Gerätemodus und den USB-Host-Modus, | ||
Zeile 76: | Zeile 77: | ||
Der USB-Gerätemodus von CH376 ist vollständig mit dem CH372-Chip kompatibel, und der USB-Hostmodus von CH376 ist grundsätzlich mit dem CH375-Chip kompatibel. | Der USB-Gerätemodus von CH376 ist vollständig mit dem CH372-Chip kompatibel, und der USB-Hostmodus von CH376 ist grundsätzlich mit dem CH375-Chip kompatibel. | ||
- | Man könnte den Chip direkt verwenden, er kann auch mit +5V betrieben werden, doch für ca 3 Euro gibt es fertig aufgebaute Module, die per Pfostenstecker mit der eigenen Hardware verbunden werden. Ich habe mich für folgende Variante entschieden (CH375-kompatible Module): | + | Man könnte den Chip direkt verwenden, er kann auch mit +5V betrieben werden, doch für ca 3 Euro gibt es fertig aufgebaute Module, die per Pfostenstecker mit der eigenen Hardware verbunden werden. Ich habe mich für folgende Variante entschieden: "USB Control Transfer 6MHz CH376S U-Disk Read Write Module for Arduino" |
{{: | {{: |