Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
z9001:module_sonstige:kombimodul [2017/04/07 10:26] – angelegt volkerp | z9001:module_sonstige:kombimodul [2024/12/05 13:23] (aktuell) – [Beschreibung] volkerp | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Kombi-Modul ====== | ====== Kombi-Modul ====== | ||
- | Das Kombi-Modul ist eine Entwicklung von U. Zander (http:// | + | {{: |
- | Es umfasst 4 einzelne Komponenten auf einer Leiterplatte (großes | + | Es umfasst 4 einzelne Komponenten auf einer 95 mm x 170 mm großen |
- | * 512K-RAM kompatibel zu [[z9001: | + | * 512K-RAM kompatibel zu [[z9001: |
* Floppy-Ansteuerung kompatibel zu [[z9001: | * Floppy-Ansteuerung kompatibel zu [[z9001: | ||
- | * ROM-Bank analog TU-ROM-Bank | + | * ROM-Bank analog |
- | * RTC Echtzeituhr nach O. Matthäi, leider | + | * RTC Echtzeituhr nach [[z1013: |
Damit sind alle Komponenten auf einem Modul, um mit diesem CP/M am Z9001 nutzen zu können! | Damit sind alle Komponenten auf einem Modul, um mit diesem CP/M am Z9001 nutzen zu können! | ||
- | Der 128K oder 512K große RAM kann bankweise im Bereich 4000...BFFF bzw. 4000..E7FF eingeblendet werden. Es gibt 2 oder 8 Bänke. | ||
- | Der 128K bis 1MB große ROM ist in 16..128 Bänke aufgeteilt, die abwechselnd 10K bzw. 6K groß sind. | + | * Das [[z9001: |
+ | * Für das Modul gibt es eine Variante der [[z9001: | ||
+ | * Der 128K oder 512K große RAM kann bankweise im Bereich 4000...BFFF bzw. 4000..E7FF eingeblendet werden. Es gibt 2 oder 8 Bänke. | ||
+ | * Der 128K bis 1MB große ROM ist in 16..128 Bänke aufgeteilt, die abwechselnd 10K bzw. 6K groß sind. | ||
+ | |||
+ | <WRAP clear/> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Beschreibung ===== | ||
DIP-Schalter: | DIP-Schalter: | ||
v.l.n.r. | v.l.n.r. | ||
- | 1 - ON MODOFF schaltet die ROM-Bank des Moduls aus (z.B. bei Verwendung des MEGA-Moduls) | + | 1 (über x3) - ON MODOFF schaltet die ROM-Bank des Moduls aus |
- | 2 - ON KC87 schaltet /ROMDI aktiv für den Betrieb am KC87 | + | |
- | 3 - ON 48K schaltet den RAM ein | + | 2 (über x4) - ON KC87 schaltet /ROMDI aktiv für den Betrieb am KC87 |
- | 4 - ON RTCOFF schaltet die CMOS-Uhr aus | + | 3 (über x5) - ON 48K schaltet den RAM ein |
+ | 4 (über x6) - ON RTCOFF schaltet die CMOS-Uhr aus | ||
+ | |||
+ | Achtung: Die Nummern auf dem Schalterblock sind genau andersherum angeordnet! | ||
+ | |||
+ | Jumper re.u.:F Flash oder E-PROM\\ | ||
+ | Ein 128K-Flash funktioniert. | ||
Anzeige: | Anzeige: | ||
- | gelbe LED | + | gelbe LED |
grüne LED RAM 8000-BFFF aktiv | grüne LED RAM 8000-BFFF aktiv | ||
rote LED | rote LED | ||
Zeile 34: | Zeile 48: | ||
{{: | {{: | ||
- | ^ I/O-Adresse ^ Bedeutung ^ | + | ^ I/ |
- | | 04H | Setzen RAM-Bank 0 (Vordergrund-RAM), | + | | 04H | Setzen RAM-Bank 0 (Vordergrund-RAM), |
- | | 05H | Setzen RAM-Bank 1 (Hintergrund-RAM), | + | | 05H | Setzen RAM-Bank 1 (Hintergrund-RAM), |
- | | 06H | RAM ist W/O, Adressbereich C000H bis E7FFH | | + | | 06H | Hi-RAM ist W/O, Adressbereich C000H bis E7FFH | |
- | | 07H | RAM ist R/W, Adressbereich C000H bis E7FFH | | + | | 07H | Hi-RAM ist R/W, Adressbereich C000H bis E7FFH | |
- | | 60H-6FH | RTC (CMOS-Uhr) | + | | 60H-6FH |
- | | 74H | Modul-Disable, | + | | 75H nn | Setzen der ROM-Bank, |
- | | 75H | Setzen der ROM-Bank, 0 bis max. 7FH (128 Bänke) | | + | | 76H nn | Setzen der RAM-Bank, |
- | | 76H | Setzen der RAM-Bank, 0..1 bzw. 0..7 (max. 8 Bänke)| | + | | 77H nn | Modul-Disable/ |
- | | 77H | Modul-Disable/ | + | | 78H | Weiterschalten der ROM-Bank beim Suchen, 0 bis max. 7FH (128 Bänke) |
- | | 78H | Weiterschalten der ROM-Bank beim Suchen, 0 bis max. 7FH (128 Bänke) | | + | | 98h | FDC Datenregister |
- | | 98h | FDC Datenregister | | + | | 99h | FDC Steueregister |
- | | 99h | FDC Steueregister | | + | | 0A0h |
- | | 0A0h | FDC (Motor Laufwerk 0 ein/aus, Motor Laufwerk 1 ein/aus, Terminal Count aktivieren/ | + | |
- | <ditaa noedgesep> | + | <a2s> |
- | E800 | + | RAM |
+ | |||
+ | E800 | ||
| Hi-RAM | | | Hi-RAM | | ||
| 10K | | | 10K | | ||
- | C000 | + | C000 |
| | | | ||
| 16K | | | 16K | | ||
- | 8000 | + | 8000 |
| Bank 0 | Bank 1 | | Bank 0 | Bank 1 | | Bank 0 | Bank 1 | | | Bank 0 | Bank 1 | | Bank 0 | Bank 1 | | Bank 0 | Bank 1 | | ||
| 16K | 16K | | 16K | 16K | | 16K | 16K | | | 16K | 16K | | 16K | 16K | | 16K | 16K | | ||
- | 4000 | + | 4000 |
1. 64K-RAM | 1. 64K-RAM | ||
- | </ditaa> | + | |
+ | ROM | ||
+ | |||
+ | E800 # | ||
+ | | ROM | Hi-RAM¹ | | ||
+ | D7FF | # | ||
+ | | 10K | ROM 6k | ... | 10K | ROM 6k | | ||
+ | C000 # | ||
+ | Bank 0 Bank 1 Bank 126 Bank 127 | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | </a2s> | ||
Beim Steuern der Zustände mit OUT-Befehlen werden bis auf OUT 75H und OUT 76H keine Werte übergeben. OUT 75H wird zur Steuerung der ROM-Bänke benutzt, OUT 76H zur Steuerung der RAM-Bänke. | Beim Steuern der Zustände mit OUT-Befehlen werden bis auf OUT 75H und OUT 76H keine Werte übergeben. OUT 75H wird zur Steuerung der ROM-Bänke benutzt, OUT 76H zur Steuerung der RAM-Bänke. | ||
Zeile 67: | Zeile 93: | ||
RAM-Bereich 4000H bis BFFFH (32K): | RAM-Bereich 4000H bis BFFFH (32K): | ||
- | Der Bereich 4000H bis 7FFFH ist (je RAM-Bank) doppelt belegt und steht z.B. als Vordergrund-RAM und als Hintergrund-RAM unter dem Rossendorfer CP/M zur Verfügung. OUT 4 schaltet den Vordergrund-RAM ein, das ist auch der Grundzustand nach RESET. OUT 5 schaltet den Hintergrund-RAM sichtbar. | + | Der Bereich 4000H bis 7FFFH ist (je RAM-Bank) doppelt belegt und steht z.B. als Vordergrund-RAM und als Hintergrund-RAM unter dem Rossendorfer CP/M zur Verfügung. OUT 4 schaltet den Vordergrund-RAM |
+ | Der Bereich 8000H bis BFFFH ist einmal (je RAM-Bank) vorhanden. | ||
+ | |||
+ | Mit Schalter 3 (48K) kann der RAM-Bereich 4000-BFFF komplett deaktiviert werden. | ||
RAM/ | RAM/ | ||
Ist mit OUT 7 Hi-RAM aktiviert, ist der Bereich C000H bis E7FFH als RAM verfügbar (je RAM-Bank). | Ist mit OUT 7 Hi-RAM aktiviert, ist der Bereich C000H bis E7FFH als RAM verfügbar (je RAM-Bank). | ||
- | Ist der obere RAM nicht aktiviert, ist in diesem Bereich die ROM-Bank. Die ROM-Bank benutzt 10K und 6K große Bänke. Ist die ROM-Bank nur 6K groß, sind die verbleibenden 4K als RAM sichtbar. | + | Ist der obere RAM nicht aktiviert, ist in diesem Bereich die ROM-Bank. Die ROM-Bank benutzt 10K und 6K große Bänke. Ist die ROM-Bank nur 6K groß, sind die verbleibenden 4K als RAM sichtbar |
+ | |||
+ | ===== Treiber ===== | ||
+ | |||
+ | Den Speicher als RAM-Disk zu nutzen ist gar nicht so einfach. Zum einen ist er ziemlich zerstückelt, | ||
+ | |||
+ | * {{ : | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Der Treiber ist für Kombi-Modul mit 512k RAM oder 128K RAM sowie für das [[z9001: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Hinweise ===== | ||
+ | |||
+ | * Einsatz eines SRAMs mit 128Kx8: Pin 30 nicht in die Fassung stecken, aber über 4,7 kOhm an Pin 32 (5P) legen! | ||
+ | * " | ||