Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
z9001:module_sonstige:asa [2019/08/13 12:58] – volkerp | z9001:module_sonstige:asa [2025/01/27 11:28] (aktuell) – volkerp | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
s.a. [[z9001: | s.a. [[z9001: | ||
+ | https:// | ||
Zur Fehlersuche am Z9001 gibt es ein standardisiertes Verfahren mittels [[elektronik: | Zur Fehlersuche am Z9001 gibt es ein standardisiertes Verfahren mittels [[elektronik: | ||
Zeile 11: | Zeile 12: | ||
{{z9001: | {{z9001: | ||
- | Anschluss Signaturanalysator an ASA, aus der Reparaturanleitung des Z9001; Bild 18 | + | Anschluss Signaturanalysator an ASA, aus der Reparaturanleitung des Z9001; |
Leider ist kein Exemplar der ASA und des Testprogramms 2E11 mehr bekannt.\\ | Leider ist kein Exemplar der ASA und des Testprogramms 2E11 mehr bekannt.\\ | ||
- | **Wer die ASA oder Unterlagen dazu besitzt, | + | **Wer die ASA oder Unterlagen dazu besitzt, |
+ | |||
+ | {{: | ||
Es gibt ein paar verstreute Informationen zur ASA: | Es gibt ein paar verstreute Informationen zur ASA: | ||
- | * Steckkarte (Modul) mit K1520-Bus, vermutliches Leiterplatten-Format 170 x 95 | + | * Steckkarte (Modul) mit K1520-Bus, |
* Obiges linke Bild zeigt einen Teil der Karte | * Obiges linke Bild zeigt einen Teil der Karte | ||
+ | * 2 Out-Ports auf der ASA, nämlich F8 und F9, realisiert mit 8282 | ||
+ | * 1K ROM 8000-83FF | ||
+ | * 1K SRAM 8400-87FF | ||
* in {{ : | * in {{ : | ||
Zeile 27: | Zeile 33: | ||
Der 1 K EPROM U555 **2E11** enthält die Testprogramme TEST-01 bis TEST-11. | Der 1 K EPROM U555 **2E11** enthält die Testprogramme TEST-01 bis TEST-11. | ||
- | |||
- | Die Analyse des Testprogramms TEST-12 hat folgendes ergeben: | ||
- | |||
- | Es funktioniert definitiv nur mit der | ||
- | ASA. Es werden Routinen des 2E11-Eproms genutzt. Dieser muss im | ||
- | Adressbereich 8000-83FF oder weiter liegen. Außerdem gibt es mindestens | ||
- | 2 Ports auf der ASA, nämlich F8 und F9. | ||
Der ROM-Name 2E11 deutet auf die Abteilung **2E** von robotron Dresden hin. | Der ROM-Name 2E11 deutet auf die Abteilung **2E** von robotron Dresden hin. | ||
Zeile 47: | Zeile 46: | ||
zumindest Unterlagen dazu die Zeiten überdauert haben. | zumindest Unterlagen dazu die Zeiten überdauert haben. | ||
- | http:// | + | ===== Anleitung ASA ===== |
- | http://hc-ddr.hucki.net/ | + | |
- | http://www.robotrontechnik.de | + | 2020 sind Unterlagen zur ASA aufgetaucht: |
+ | |||
+ | http:// | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | ;F8H Taktauswahl Analysator | ||
+ | ;F8H: Port 8282, 8bit-OUT | ||
+ | ; | ||
+ | ;D7 CRD Control RD ) | ||
+ | ;D6 CWR Control WR ) zu CIO, CMR | ||
+ | ;D5 CIN Control INTA ) | ||
+ | ;D4 CRF Control RFSH ) | ||
+ | ;D3 CCL Control TAKT ) | ||
+ | ;D2 CIO Control IORQ ) Grundauswahl | ||
+ | ;D1 CMR Control MREQ ) | ||
+ | ;D0 CBD Control Board-Sperre ASA-Takte | ||
+ | ; | ||
+ | ;F9H Start/Stop Analysator, Qualifier-Steuerung, Externimpuls | ||
+ | ;F9H: Port 8282, 5bit-OUT | ||
+ | ; | ||
+ | ;D4 /START = STOP Analysator +) | ||
+ | ;D3 QU-X1 ) | ||
+ | ;D2 QU-X2 ) Qualifier-Steuerung | ||
+ | ;D1 QU-EN ) | ||
+ | ;D0 PIMP - programmierbarer Einzelimpuls | ||
+ | </code> | ||
+ | |||
+ | aus TEST-12: | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | call 8356h ; | ||
+ | call 83CEh ; | ||
+ | call 83D2h ; | ||
+ | </ | ||
===== Service-Reparaturanleitung ===== | ===== Service-Reparaturanleitung ===== | ||
+ | http:// | ||
+ | http:// | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | Testprogrammbeschreibung 2E11: | ||
+ | |||
+ | TEST Nr: 01- Testprogramm | ||
+ | ausresultierenden Abweichungen der Testprogramme 03 bis 11! | ||
+ | |||
+ | Umfang: | ||
+ | - Auslesen des Speicherbereiches (0000H bis FFFFH) | ||
+ | - Beschreiben des Speicherbereiches 4000H bis 0000H mit | ||
+ | 55H und Auslesen des Bereiches (außer 66H, 67H, 68H) | ||
+ | - Beschreiben des Farb- und Bildspeichers (Fernsehbild) | ||
+ | - Einlesen und Auslesen aller Portadressen (außer F8H,F9H, FAH, FBH, FCH, FDH, FEH, FFH) | ||
+ | |||
+ | Überprüfung: | ||
+ | - Adreßbus | ||
+ | - Adreßlogik, | ||
+ | - Entstehung eines 20-zeiligen Bildes (Großformat) | ||
+ | |||
+ | TEST Nr: 02- Testprogramm | ||
+ | im Testprogramm 3 | ||
+ | |||
+ | Umfang: | ||
+ | - Beschreiben des Bild- und Farbspeichers; | ||
+ | nur Datenströme während des Beschreibens eingelesen! | ||
+ | |||
+ | Überprüfung: | ||
+ | - Datenfluß von CPU zum Bild-und Farbspeicher | ||
+ | - Adressen von CPU zum Bild- und Farbspeicher | ||
+ | - Schreib-/ | ||
+ | |||
+ | TEST NR: 03- Testprogramm des Bild- und Farbspeichers selbst | ||
+ | |||
+ | TEST NR: 04- EPROM des Betriebssystems wird inhaltsmäßig überprüft | ||
+ | Schaltkreis 8D. | ||
+ | |||
+ | TEST NR: 05- Wie TEST NR: 04, nur Schaltkreis 10D. | ||
+ | |||
+ | TEST NR: 06- Der 16-KByte-RAM der Rechnerplatte wird mit 4 abwechselnden | ||
+ | Bitmustern beschrieben (55H, F0H, AAH, 0FH). Anschließend werden die Daten aus | ||
+ | dem Speicher ausgelesen und mit Hilfe der Signaturen überprüft! | ||
+ | |||
+ | TEST NR: 07- Die PIO 24B wird in Betriebsart 3 überprüft. Dabei ist: | ||
+ | PORT A - Ausgabe | ||
+ | PORT B - Eingabe + Interrupt | ||
+ | Der Prüfstecker | ||
+ | Auf dem Bildschirm | ||
+ | i.O.). | ||
+ | |||
+ | TEST NR: 08- Wie TEST NR: 07, nur: | ||
+ | PORT A - Eingabe + Interrupt | ||
+ | PORT B - Ausgabe | ||
+ | |||
+ | TEST NR: 09- Die PIO 24D wird in Betriebsart 3 und Betriebsart 0 | ||
+ | getestet. Dabei sind: | ||
+ | PORT A - Betriebsart 3 + Interrupt | ||
+ | PORT B - Betriebsart | ||
+ | Entstehung eines zweizeiligen Bildes (kleiner Bildeindruck)! Auf dem Bildschirm | ||
+ | müssen 3 $-Zeichen erscheinen!(Test + Interrupt i.O.). | ||
+ | |||
+ | TEST NR: 10- Wie TEST NR: 09, | ||
+ | PORT A - Betriebsart 0 | ||
+ | PORT B - Betriebsart 3 + Interrupt | ||
+ | |||
+ | TEST NR: 11- Überprüfung der CTC, 21D | ||
+ | Die Kanäle 0, 1, 2 werden als Zeitgeber | ||
+ | getestet, Kanal 3 als Zähler.Der Steuerbus kann überprüft werden | ||
+ | |||
+ | |||
+ | von Kassette zu laden (TEST-12_COM.TAP): | ||
+ | |||
+ | TEST NR: 12- Prüfung des RAM-Moduls 4000H-7FFFH (Kommando " | ||
+ | Das Programm TEST NR: 12 stellt einen Test des Beschreibens des RAMs dar. | ||
+ | |||
+ | TEST NR: 13- Prüfung des RAM-Moduls 4000H-7FFFH (Kommando " | ||
+ | Das Testprogramm 13 stellt den eigentlichen Speichertest dar. Die Speicherinhalte | ||
+ | werden in den Signaturanalysator eingelesen. Jede Datenleitung ist | ||
+ | einem Speicherschaltkreis zugeordnet. | ||
+ | </ | ||