Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
z9001:module:megamodul:start [2013/06/04 14:38] – angelegt admin | z9001:module:megamodul:start [2013/06/05 09:53] (aktuell) – gelöscht admin | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Megamodul ====== | ||
- | |||
- | ===== alternative Software ===== | ||
- | |||
- | :!: **Ende 2011 habe ich eine alternative quelloffene Software geschrieben. | ||
- | Die Software kann alternativ zur hier beschriebenen Software genutzt werden. Das Modul bleibt hardwaremäßig völlig unverändert. Diese freie Software enthält ebenfalls die hier beschriebene Menü-Software.** | ||
- | |||
- | -> [[megaflash]] | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Allgemeines ===== | ||
- | |||
- | |||
- | Alexander Schön hat ein Modul entwickelt, welches mit modernen EPROMs ausgestattet ca. **3,5 MByte** an Software enthält (gepackt, auf dem Modul sind nur 2x1MByte und 1x512K ROMs). Ausgestattet ist das Modul mit eigener Menüsoftware und CP/M. | ||
- | |||
- | Weitere Seiten zum Modul: [[.: | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | {{: | ||
- | {{z9001: | ||
- | |||
- | Das Modul ersetzt alle ROM-Module von Robotron. Zur Nutzung dieses Moduls sind im übrigen keinerlei Modifikationen, | ||
- | |||
- | Das Modul wurde von Alexander Schön zum privaten, **nicht veräußerbaren** Nachbau freigegeben, | ||
- | |||
- | Der Vorläufer des 2, | ||
- | |||
- | ===== Nachbau ===== | ||
- | |||
- | 2009 hat HONI aufbauend auf der Schaltung von Ingo Rauscher (s.u.) eine Leiterplatte fertigen lassen. Das Modul enthält außerdem noch 32K SRAM und macht damit RAM-Module überflüssig. Für einen unverbauten Z9001/KC 87 reicht damit dieses eine Modul, um alle Möglichkeiten des Computers komfortabel ausnutzen zu können. | ||
- | |||
- | Hier gibt es die aktuellen ROMs zum Download {{: | ||
- | **Version 3.1.2012** Das Problem mit Cursor/C ist behoben.\\ | ||
- | Nachtrag 5.2.2012: ROM3 ist modifiziert (3 Byte, damit DIR wieder richtig funktioniert). | ||
- | |||
- | |{{z9001: | ||
- | |Bestückungsseite. EPROM-Reihenfolge v.l.n.r 3-1-2. Die Banknummernanzeige (obere Leiterplatte) ist für den Betrieb des Moduls nicht erforderlich.|Leiterseite. Die Banknummernanzeige (Adressleitungen A11..A18 an EPROM 2) wurde handverdrahtet.|Anzeige der Banknummer mit 2 Anzeigen Typ HP 5082-7340. Beide Anzeigen ziehen zusammen ca. 190mA Strom.| | ||
- | |||
- | **Neue Software**: | ||
- | |||
- | Da ich das Modul aktiv weiterentwickelt habe, ist auch gegenüber der originalen Fassung von A.S. vom 14.7.2006 neue Software hinzugekommen: | ||
- | |||
- | |BASIC2, BASIC2_W|Basic mit [[z9001: | ||
- | |BOOT, BOOTZFK|Bootlader für CP/M + Robotron-Floppy bzw. Rossendorf-Floppy (und spez. BIOS!)| | ||
- | |CPMR, CPMZFK|komplettes CP/M für Robotron-Floppy bzw. Rossendorf-Floppy, | ||
- | |EPROMCCL|EPROM-Brennsoftware für den [[: | ||
- | |F83|[[z9001: | ||
- | |SDX|Tool f. Kingstener [[z9001: | ||
- | |GRAF, GRAF11, GRAF14, GRAFP|Grafik-Treiber für BASIC: [[z9001: | ||
- | |EPSON|universeller Vollgrafik-Druckertreiber f. Centronics oder seriell Druckermodul (V24) für diverser Drucker wie LX86, K6313, TD80 (K6304) und 24-Nadel-Drucker wie den LQ400 (vp)| | ||
- | |K6313M, SM, GD|Treiber für Mobby und VolkerH| | ||
- | |CAOS|[[z9001: | ||
- | |FTEST13, FDTEST18|[[z9001: | ||
- | |CPM-ROM-Disk1|wurde komplett neu zusammengestellt, | ||
- | |CPM-ROM-Disk2|BASIC-Programme (soweit der Platz im Modul noch reicht)| | ||
- | |**4.2.2010**| | | ||
- | |CHKROM|Selbsttest (Prüfsummenvergleich aller Bänke).| | ||
- | |BANKTEST|Der Banktest wurde überarbeitet. Mit Cursor links + rechts können die Bänke manuell weitergeschaltet werden.| | ||
- | |UHR14|Basicprogramm für GRAF14, Analoguhr| | ||
- | |CRT40, CRT80, CRT40_ZG|Consolen-Treiber für KRT-Grafik, weitere Zeichensätze für CRT40| | ||
- | |BASICP, BASICP_W|Basicversion mit modifizierten PRINT AT für die Zusammenarbeit mit CRT40 und CRT80| | ||
- | |GRAFDEMO|Demoprogramm für KRT-Grafik (R_GRDEMO2)| | ||
- | |**13.2.2010**|Ich stelle jetzt nicht mehr eine " | ||
- | |C|Kürzel für CURSOR: Umschalten des Cursors auf sichtbar/ | ||
- | |CPM: RAMTEST|Rasmussen Memory Test. Das ist ein CP/ | ||
- | |**13.3.2010**|Cursorumschaltung bei S/W-KC sollte jetzt funktionieren, | ||
- | |RAMTEST|RAM-Test Y21SO (FA 12/86), an Z9001 adaptiert (vp)| | ||
- | |**10.4.2010**| | | ||
- | |DEBUG|Debugger, | ||
- | |||
- | Außerdem gibt es jetzt einen nachladbaren Treiber MMDISK {{: | ||
- | |||
- | ===== Bedienung und Software ===== | ||
- | |||
- | A.Schön: Die Programme können zum einem ganz normal über die Kommandozeile aufgerufen werden. Selbst Basicprogramme starten nach dem Aufruf nach einer kurzen Phase des Entpackens (daher auch die 3,5 MB) automatisch. Jenes Entpacken geht wirklich sehr schnell und dauert nicht länger als 0-2 Sekunden. Merkt man wirklich nicht. Vor allem nicht, wenn man jahrelang einspielen von Kassette gewöhnt ist. Außerdem spart man auch wieder die Zeit für Basicstart und Run eintippen ;-) und muss sich nicht mehr mit fehlerhaften Bändern herumplagen. | ||
- | |||
- | Zum etwas komfortableren Umgang mit 311 Einträgen gibt es diverse Tools für besagte Kommandozeile. Wer will kann sich mir Dir die komplette Programmliste anzeigen lassen bzw. falls einem der Name nur so olala bekannt ist, kann man auch auf dem Modul danach suchen lassen. " | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Wer es lieber etwas ' | ||
- | |||
- | Software gibt es reichlich: Spinne, Buggy, Pegasus, KC Pascal , Pretty C, Plotter- und Druckertreiber, | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Daneben darf man auch mit CP/M etwas herum spielen. Hierfür werden dann jedoch 2 RAM Module benötigt. Dafür bekommt man dann auch gleich eine, wenn auch winzige, Ramfloppy an die Hand, in der bspw. Pascalprogramme gespeichert und im KC87 Modus auf Kassette ausgelagert oder auch eingeladen werden können. Zum anderen liegen auch schon 1,5 Diskettenabbilder (die 2te Disk hat dann doch nicht mehr ganz gepasst) mit reichlich KC87 CP/M Software auf dem Modul, so dass man auch mit diesem Betriebssystem ein wenig herum spielen kann. | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | ===== Wie funktionierts? | ||
- | |||
- | A. Schön: "Das Modul basiert einfach nur auf einem ROM Modul. In dem Modul stecken 2 8Mbit EPROMs (27c800) und ein 4Mbit EPROM (27c400), zusätzlich ein 273 (Bustreiber mit Speicherfunktion und Reset), ein DL 008 und ein DL 030 (für die Port-Geschichten) + jede Menge Draht. Es werden 256 10K-ROM-Module gebankt (parallel geschaltet), | ||
- | |||
- | Die Programme sind mit **bitbuster** komprimiert, | ||
- | |||
- | :!: Hinweis: der alte Stromlaufplan {{: | ||
- | |||
- | ===== Hardware ===== | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | **Ingo " | ||
- | |||
- | Ingo: //"Ich habe für die Dekoder einen GAL20V8 verwendet. Das Modul hat 32KB SRAM, welches man nicht mit bestücken muss, wenn man 2 RAM-Module verwenden möchte, dann ist auch der Jumper beim GAL nicht zu stecken. Der Aufbau ist auf Lochrasterplatte. Die Aufteilung des Mega-ROM-Images (aus dem KCEMU-Emulatorpaket von Torten Paul):\\ Es sind 5 mal 256 aufeinanderfolgende 2 KByte-Abschnitte. Also alle Bänke der ersten 2 KByte (von 10) dann wieder alle Bänke der zweiten 2 KByte (von 10) usw. Das ROM-Image wir dann einfach nur der Länge nach in 3 Teile gesplittet. 1. und 2. Teil = 1MB, 3. Teil = 0,5 MB."// | ||
- | |||
- | ==== Downloads ==== | ||
- | |||
- | * {{: | ||
- | * {{: | ||
- | |||
- | {{z9001: | ||
- | |||
- | Modul, Rückseite, im Betrieb (Fotos: I. Rauscher) | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ===== Mega-Modul und 64K-RAM-Modul ===== | ||
- | |||
- | Zum Betrieb des Mega-Moduls mit dem [[z9001: | ||
- | |||
- | ==== Variante 1: zusätzlicher DL074 ==== | ||
- | |||
- | |||
- | Das originale Schalt-ROM-Modul wird mit Schreibbefehlen auf Adressen FC00h und F800h ab- bzw. angeschaltet. Mit einem zusätzlichen DL074 und einem geänderten GAL lässt sich das Mega-Modul auf diese Funktionalität erweitern. Ingo Rauscher hat auch das entwickelt. | ||
- | |||
- | Download {{: | ||
- | |||
- | Diese Variante hat den Vorteil, nicht auf ein umgebautes 64K-RAm-Modul angewiesen zu sein (s.u.). Auch die Reihenfolge, | ||
- | |||
- | ==== Variante 2: zusätzlicher Transistor ==== | ||
- | |||
- | Eine andere Variante stellt U. Zander auf seiner Seite zum Megamodul bereit http:// | ||
- | |||
- | ==== Variante 3: neuer GAL ==== | ||
- | |||
- | Eine weitere Variante stammt von mir. Analog der Lösung von U. Zander wird das 58K-RAM-Signal des 64K-RAM-Nachbau-Moduls von D7A/6 an X1:27B gelegt. Dazu ist nur ein kurzes Stückchen Draht nötig. Am Megamodul wird statt der Lösung mit zusätzlichem SMD-Transistor der GAL umprogrammiert und PIN14 als Schaltsignal genutzt. Dazu muss man leider auch die Leiterplatte bearbeiten, da PIN 14 im Originalzustand leider auf beiden Leiterseiten mit Masse verbunden ist. Bei mir hat folgende Vorgehensweise funktioniert: | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | Mega-Modul von hinten, 64K-RAM-Modul von hinten | ||
- | |||
- | Download: {{: | ||
- | |||
- | :!: Bei beiden Varianten (U. Zander und meine) muss im Z9001 das Mega-Modul **vor** dem 64K-RAM-Modul gesteckt werden, damit das Abschalt-Signal vom RAM-Modul an das Mega-Modul gelangt! Und der RAM des Mega-Moduls muss natürlich abgeschaltet sein. | ||
- | |||