Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| z9001:joystick [2010/07/17 16:48] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | z9001:joystick [2025/02/16 17:55] (aktuell) – volkerp | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== | + | ====== |
| - | ===== Die Joysticks des VEB Robotron | + | **Die Joysticks des VEB Robotron** |
| - | Von Anfang an für | + | Von Anfang an für den Z9001 konzipiert, aber nur in geringer |
| - | {{sticks1.jpg? | + | {{: |
| - | Der Z9001.10 bietet die Möglichkeit, direkt 2 Spielhebel | + | Der Z9001.10 bietet die Möglichkeit, direkt 2 Spielhebel |
| - | ==== Spielhebel ==== | + | ===== Spielhebel |
| - | Den Spielhebel 1.40.690007.6 (1.40.535745.6) gibt in zwei Varianten: 1 x pro Packung (grauer Knopf) und 2 Stück | + | Den Spielhebel 1.40.690007.6 (1.40.535745.6) gibt in zwei Varianten: 1 Stück |
| - | Im Gegensatz zu bekannten | + | Im Gegensatz zu üblichen (West-) |
| - | Mechanisch sind die Spielhebel | + | Mechanisch sind die Spielhebel |
| Am Ende des rund 60 cm langen Kabels ist ein 5poliger Diodenstecker angebracht. | Am Ende des rund 60 cm langen Kabels ist ein 5poliger Diodenstecker angebracht. | ||
| - | | {{spielhebel1.jpg? | + | {{spielhebel1.jpg? |
| - | | Spielhebel geöffnet | Leiterseite | | + | |
| - | | {{spielhebel3.jpg? | + | |
| - | | Detail: Kontakte | + | |
| - | s.a. bei U. Zander: | + | {{spielhebel4.gif?300|}} \\ Anschlusskabel. Die Nummern entsprechen den Nummern im Diodenstecker (von innen auf die Kontakte gesehen von links nach rechts 1-4-2-5-3), Leitung 6 geht an die Abschirmung. Die Nummern auf der Leiterplatte entsprechen nicht ganz den Anschlüssen im Diodenstecker, |
| - | | Tastatur-PIO | Funktion | Buchse X4 | Diodenstecker | Anschlusskabel | | + | {{: |
| - | | A0 | links | 1 | 1 | weià | | + | |
| - | | A1 | rechts | 2 | 2 | braun | | + | |
| - | | A2 | runter | 3 | 3 | grün | | + | |
| - | | A3 | hoch | 4 | 4 | gelb | | + | |
| - | | A4 | Action | 5 | 5 | grau | | + | |
| - | | B6 | gemeinsame Leitung Joystick 1 | 7+Schirm | Schirm | rosa | | + | |
| - | | B7 | gemeinsame Leitung Joystick 2 | 6 | | | | + | |
| - | Die Nummern auf der Leiterplatte entsprechen nicht ganz den Anschlüssen im Diodenstecker, hoch und runter sind vertauscht | + | ^ Tastatur-PIO ^ Funktion ^ Buchse X4 ^ Diodenstecker |
| + | | A0 | links | 1 | 1 | weiß | Cursor links | Shift | 0 | | ||
| + | | A1 | rechts | 2 | 2 | braun | Cursor rechts | Color | 1 | | ||
| + | | A2 | runter | 3 | 3 | grün | Cursor runter | Contr | 2 | | ||
| + | | A3 | hoch | 4 | 4 | gelb | Cursor hoch | Graph | 3 | | ||
| + | | A4 | Action | 5 | 5 | grau | ESC | List | 4 | | ||
| + | | B6 | gemeinsame Leitung Joystick 1 | 7+Schirm | Schirm | rosa | | | | | ||
| + | | B7 | gemeinsame Leitung Joystick 2 | 6 | | | | | | | ||
| - | Die Spielhebel werden parallel zu Tastaturleitungen angeschlossen, aber separat abgefragt. Alle Leitungen haben normalerweise High-Pegel | + | Die Nummern auf der Leiterplatte entsprechen nicht ganz den Anschlüssen im Diodenstecker, hoch und runter sind vertauscht |
| - | | Joystick 1 | Joystick 2 | | + | Die Spielhebel werden parallel zu Tastaturleitungen angeschlossen, |
| + | |||
| + | ^ Joystick 1 ^ Joystick 2 ^ | ||
| | di\\ ld a, 80h ; | | di\\ ld a, 80h ; | ||
| - | Der gelieferte Funktionswert ist ein numerischer Wert zwischen 0 (Grundstellung) und 16 (Taste). | + | Der gelieferte Funktionswert ist ein numerischer Wert zwischen 0 (Grundstellung) und 16 (Taste). |
| - | -------- | + | :!: wird die Tastatur anstelle eines Spielhebels genutzt, können auch weitere Rückgabewerte entstehen, z.B. 32 bei Taste RUN. Man sollte daher mit AND 1Fh die Rückgabewerte beschränken. |
| + | |||
| + | < | ||
| + | +------+ | ||
| | | ||
| - | | + | +------+ |
| 8 | 8 | ||
| 9 | 9 | ||
| \ | / | \ | / | ||
| - | | + | |
| / | \ | / | \ | ||
| 5 | 5 | ||
| 4 | 4 | ||
| + | </ | ||
| - | weitere | + | Unter BASIC wir der Spielhebel mit der Funktion JOYST(1) bzw. JOYST(2) abgefragt. Rückgabewert ist obiger Wert 0..16. Weitere |
| - | In der practic | + | 10 PRINT JOYST(1),JOYST(2) |
| + | 20 GOTO 10 | ||
| - | ==== Spielhebel-Adapter 1.40.690019.7 ==== | + | Zur Abfrage der Spielhebel |
| - | {{z9001-joystick-adapter.jpg?142x72}} Der Spielhebeladapter dient zum Anschluss von 2 Spielhebeln an die Farbvariante. Er ist einfach ein Y-Kabel mit einem 7 pol. Diodenstecker und zwei Diodenbuchsen, | + | Es gibt **genau ein** offizielles Programm von Robotron, was den Spielhebel nutzt: R+AUTOCR ([[z9001: |
| + | |||
| + | < | ||
| + | 2720 REM SH-ABFR. | ||
| + | 2730 P1=JOYST(1): | ||
| + | 2740 P1=W0 AND 15 | ||
| + | 2750 IFP1=0 THEN RETURN | ||
| + | 2760 ON P1 GOTO2770, | ||
| + | 2770 X=-1: | ||
| + | 2780 X=1: | ||
| + | 2790 X=Z: | ||
| + | 2800 X=Z-1: | ||
| + | 2810 X=Z+1: | ||
| + | 2820 X=-Z: | ||
| + | 2830 X=-Z-1: | ||
| + | 2840 X=-Z+1: | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Hinweis: In [[: | ||
| + | |||
| + | folgende Basicprogramme (im Mega-Flash enthalten) unterstützen auch einen oder zwei Joysticks direkt: | ||
| + | BARRELS, BILD1, BILD2, BILD3, BLACKHO, CHAOS2, CHAOS, CLIMBER, CRAZY, DISK22, FALLE, GASSE, HIT, KAMIKAZE, KUNGFU, LADDERII, LADDER, MANN, MAUER, MINE, NAME2, PFERD, PYRAMIDE, RACER, RALLYE, SCHILD, SIMU, SKANDAL, SKORPS, SNAKE, SPORT, STRASSE, UFO2, WERKESA, WILDDIEB. | ||
| + | |||
| + | **Hinweis2**: | ||
| + | |||
| + | ===== Spielhebel-Adapter 1.40.690019.7 ===== | ||
| + | |||
| + | {{z9001-joystick-adapter.jpg}} | ||
| + | |||
| + | Der Spielhebeladapter dient zum Anschluss von 2 Spielhebeln an die Farbvariante. Er ist einfach ein Y-Kabel mit einem 7 pol. Diodenstecker und zwei Diodenbuchsen, | ||
| {{spielhebeladapter.gif}} | {{spielhebeladapter.gif}} | ||
| Ein solcher Spielhebeladapter gilt als ausgestorben, | Ein solcher Spielhebeladapter gilt als ausgestorben, | ||
| - | |||
| - | | | | | | ||