Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
z9001:erweiterungen:tv [2010/08/22 13:38] volkerpz9001:erweiterungen:tv [2016/06/03 12:49] (aktuell) – [Schwarz/Weiß-Variante KC87.x0] volkerp
Zeile 3: Zeile 3:
 ===== Schwarz/Weiß-Variante KC87.x0 ===== ===== Schwarz/Weiß-Variante KC87.x0 =====
  
-Der Z9001/KC87 besitzt einen HF-Modulator, mit dem ein TV-Signal erzeugt wird (VHF-Kanal 4). Hier kann über ein Antennenkabel ein Fernseher angeschlossen werden. Allerdings ist diese Methode nicht unbedingt empfehlenswert: das Bild wird nur schwarzweiß und ziemlich unscharf angezeigt (auch bei KCs mit eingebautem Farbmodul!), die Lautsprecher rauschen sehr stark, der Z9001-Ton wird aber nicht über den Fernseher wiedergegeben.+Der Z9001/KC87 besitzt einen HF-Modulator, mit dem ein TV-Signal erzeugt wird (VHF-Kanal 4, 62.25 MHz). Hier kann über ein Antennenkabel ein Fernseher angeschlossen werden. Allerdings ist diese Methode nicht unbedingt empfehlenswert: das Bild wird nur schwarzweiß und ziemlich unscharf angezeigt (auch bei KCs mit eingebautem Farbmodul!), die Lautsprecher rauschen sehr stark, der Z9001-Ton wird aber nicht über den Fernseher wiedergegeben.
  
 Wer kann, sollte ein Farbmodul nachrüsten und die u.a. Anschluss-Varianten nutzen. Wer kann, sollte ein Farbmodul nachrüsten und die u.a. Anschluss-Varianten nutzen.
Zeile 11: Zeile 11:
 Der Z9001/KC87 mit Farbmodul kann genauso wie die Variante ohne Farbmodul über den HF-Modulator angeschlossen werden. Allerdings wird das Bild nur schwarzweiß angezeigt, außerdem sieht man keinen Cursor. KCs mit Farbmodul sollten deshalb immer über den RGB-Ausgang an ein Farbfernseher angeschlossen werden. Der Z9001/KC87 mit Farbmodul kann genauso wie die Variante ohne Farbmodul über den HF-Modulator angeschlossen werden. Allerdings wird das Bild nur schwarzweiß angezeigt, außerdem sieht man keinen Cursor. KCs mit Farbmodul sollten deshalb immer über den RGB-Ausgang an ein Farbfernseher angeschlossen werden.
  
-Die Farbinformation wird leider nur über die umfunktionierte Joystick-2-Buchse ausgegeben. Hier muss ein Fernseher mit RGB-Anschluss angeschlossen werden. Für DDR-Fernseher gab es dazu das Umrüstset **Farbzusatz 690016.4** (s. [[z9001:weitere_module|]]), das in den Fernseher eingebaut werden musste. Die Verbingung zum KC erfolgt mit einem speziellen 7pol. Diodenkabel.+Die Farbinformation wird leider nur über die umfunktionierte Joystick-2-Buchse ausgegeben. Hier muss ein Fernseher mit RGB-Anschluss angeschlossen werden. Für DDR-Fernseher gab es dazu das Umrüstset **Farbzusatz 690016.4** (s. [[z9001:module_sonstige|]]), das in den Fernseher eingebaut werden musste. Die Verbingung zum KC erfolgt mit einem speziellen 7pol. Diodenkabel.
  
 Heutzutage nimmt man einen (Röhren-)Fernseher mit Scart-Buche (es geht nur eine mit RGB-Beschaltung!).  Heutzutage nimmt man einen (Röhren-)Fernseher mit Scart-Buche (es geht nur eine mit RGB-Beschaltung!). 
Zeile 19: Zeile 19:
 :!: Ein großes Problem zum Betrieb an modernen Flachbildfernsehern ist das nicht normgerechte BAS-Signal! Heutige TVs werten diese Signale aus, um automatisch das richtige Dekodierverfahren anzuwenden. Wenn das nicht normgerecht ist, wird nicht synchronisiert oder dunkelgeschaltet.  :!: Ein großes Problem zum Betrieb an modernen Flachbildfernsehern ist das nicht normgerechte BAS-Signal! Heutige TVs werten diese Signale aus, um automatisch das richtige Dekodierverfahren anzuwenden. Wenn das nicht normgerecht ist, wird nicht synchronisiert oder dunkelgeschaltet. 
  
-Ein einfaches Kabel zum Asnchluss des Farbmoduls an SCART(RGB) ist bei U. Zander beschrieben: http://www.sax.de/~zander/z9001/tp.html#TV.+  * Ein einfaches Kabel zum Asnchluss des Farbmoduls an SCART(RGB) ist bei U. Zander beschrieben: http://www.sax.de/~zander/z9001/tp.html#TV.
  
-Eine weitere Lösung wurde im Funkamateur 3/1991S166 vorgestellt: {{:z9001:erweiterungen:fa_91_3_166.pdf|}}.+  * Eine erweiterte Variantedie eine 8polBuchse nutzt und zusätzlich BAS- und Ton-Signal herausführt, beschreibt U. Zander auf http://www.sax.de/~zander/z9001/tip/tipa.html.
  
-Ralle hat im [[http://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=6189|Robotrontechnik-Forum]] seine Lösung zum Anschluss an einen TFT-Fernseher vorgestellt: Der TFT kann echtes RGB. Es wird die Schaltung nach U. Zander genutzt. Allerdings wurde eine zusätzliche 8pol. Buchse eingebaut, um auch die Schaltspannung, den Ton und eine gescheite Masse an sein Sichtgerät zu führen. Der Ton wurde am einsamen Widerstand links neben dem Tastenbrett-Anschluss abgegriffen, nur eine Keramikscheibe sorgt für eine Gleichstromtrennung.+  * Eine weitere Lösung wurde im Funkamateur 3/1991, S. 166 vorgestellt: {{:z9001:erweiterungen:fa_91_3_166.pdf|}}. 
 + 
 +  * Ralle hat im [[http://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=6189|Robotrontechnik-Forum]] seine Lösung zum Anschluss an einen TFT-Fernseher vorgestellt: Der TFT kann echtes RGB. Es wird die Schaltung nach U. Zander genutzt. Allerdings wurde eine zusätzliche 8pol. Buchse eingebaut, um auch die Schaltspannung, den Ton und eine gescheite Masse an sein Sichtgerät zu führen. Der Ton wurde am einsamen Widerstand links neben dem Tastenbrett-Anschluss abgegriffen, nur eine Keramikscheibe sorgt für eine Gleichstromtrennung.
  
 {{:z9001:erweiterungen:ralle-tv-2.jpg?300|}} {{:z9001:erweiterungen:ralle-tv-2.jpg?300|}}
-{{:z9001:erweiterungen:ralle-tv-3.jpg?300|}} 
 {{:z9001:erweiterungen:ralle-tv-1.gif?300|}} {{:z9001:erweiterungen:ralle-tv-1.gif?300|}}
 +{{:z9001:erweiterungen:ralle-tv-3.jpg?300|}}
 +{{:z9001:erweiterungen:ralle-tv-4.jpg?300|}}
  
 ===== Anschluss über Konverter ===== ===== Anschluss über Konverter =====
  • z9001/erweiterungen/tv.1282484314.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2010/08/21 22:00
  • (Externe Bearbeitung)