Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
z9001:erweiterungen:krtgrafik:aufbau [2013/01/06 11:25] – [KRT-Leiterplatte] volkerpz9001:erweiterungen:krtgrafik:aufbau [2013/12/27 15:37] (aktuell) – [Aufbau] volkerp
Zeile 4: Zeile 4:
  
 Minimal-Schaltung KRT-Grafik OHNE orig. BWS (s.u.) und ohne die Erweiterungen 80-Zeichen-Modus und 2. Zeichensatz. Minimal-Schaltung KRT-Grafik OHNE orig. BWS (s.u.) und ohne die Erweiterungen 80-Zeichen-Modus und 2. Zeichensatz.
-Das ist noch ungestestet! (Lt. U. Zander muss WS noch negiert werden, das könnte von D73/10 genommen werden.)+Neben dem Zeichensatz-PROM werden nur 4 normale IC benötigt! 
 + 
 +<del>Das ist noch ungestestet!</del> 
 + 
 +**wichtige Änderung: WS muss mit PIX (/TXTund-verknüpft werden, ehe es an D1 geht! Das fehlt im Schaltplan!** 
 + 
  
 ===== Grundplatine ===== ===== Grundplatine =====
Zeile 20: Zeile 26:
   * links neben dem Steckverbinder X8 für die Farbgrafik wird ein 2x3-pol. Stiftleiste X2 eingesetzt. Dazu werden dicht am Rand 2x3 Löcher gebohrt und dann die Stiftleiste eingeklebt.   * links neben dem Steckverbinder X8 für die Farbgrafik wird ein 2x3-pol. Stiftleiste X2 eingesetzt. Dazu werden dicht am Rand 2x3 Löcher gebohrt und dann die Stiftleiste eingeklebt.
  
-{{:z9001:erweiterungen:krtgrafik:umbau_bs.jpg?300|}}+{{:z9001:erweiterungen:krtgrafik:umbau_bs.jpg?300|Bestückungsseite}} {{:z9001:erweiterungen:krtgrafik:umbau_ls_krt.jpg?300|Leiterseite. Verbindungen für KRT}}
  
 {{:z9001:erweiterungen:krtgrafik:umbau_1.jpg?300|}} {{:z9001:erweiterungen:krtgrafik:umbau_2.jpg?300|}} {{:z9001:erweiterungen:krtgrafik:umbau_1.jpg?300|}} {{:z9001:erweiterungen:krtgrafik:umbau_2.jpg?300|}}
Zeile 57: Zeile 63:
  
  
-Die Leiterplatte für die KRT-Grafik enthält leiterseitig 2 Steckadapter. Damit wird sie anstelle der 3 Schaltkreise auf die Grundplatine aufgesteckt. Die Stiftleiste X1 wird über Flachbandkabel mit der eingefügten Stiftleiste X1 auf der Grundplatine verbunden.+Die Leiterplatte für die KRT-Grafik enthält leiterseitig 2 Steckadapter. Diese sind so angebracht, dass sie in die Fassungen von D63 und D66 passen. Die Leiterplatte wird anstelle der 3 Schaltkreise auf die Grundplatine aufgesteckt. Die Stiftleiste X1 wird über Flachbandkabel mit der eingefügten Stiftleiste X1 auf der Grundplatine verbunden.
  
 Bei Umbau auf Hardware-80-Zeichen und 2. Zeichensatz sind analog zusätzlich die Stiftleisten X2 mit Flachbandkabel zu verbinden. Bei Umbau auf Hardware-80-Zeichen und 2. Zeichensatz sind analog zusätzlich die Stiftleisten X2 mit Flachbandkabel zu verbinden.
    
-{{:z9001:erweiterungen:krtgrafik:umbau_3.jpg?300|}}+{{:z9001:erweiterungen:krtgrafik:umbau_3.jpg?300|}} {{:z9001:erweiterungen:krtgrafik:steckadapter.jpg?100|Steckadapter}} {{:z9001:erweiterungen:krtgrafik:umbau_4.jpg?200|FUMU Leiterseite}}
  
 Derzeit ist bei mir ein Musteraufbau von U. Zander im Test. Dieser ist mit einem GAL aufgebaut und enthält alle 3 Module: Derzeit ist bei mir ein Musteraufbau von U. Zander im Test. Dieser ist mit einem GAL aufgebaut und enthält alle 3 Module:
Zeile 70: Zeile 76:
 Die Unterlagen dazu findet man auf http://www.sax.de/~zander/z9001/ex/80z.html. Die Unterlagen dazu findet man auf http://www.sax.de/~zander/z9001/ex/80z.html.
  
-Hinweis: U. Zander hat die Schaltung gegenüber meiner Idee etwas verändert. So ist bei ihm der 8K-RAM gleichzeitig auch Ersatz für den originalen BWS. Das spart die 2 Schaltkreise U214, allerdings ist dann die KRT-Grafik nicht mehr komplett unabhängig vom normalen Textbildschirm. Wenn man darauf in den (BASIC-)Programmen Rücksicht nimmt, ist das nur eine kleine Einschränkung. +Hinweis: U. Zander hat die Schaltung gegenüber meiner ursprünglichen Idee etwas vereinfacht. So ist bei ihm der 8K-RAM gleichzeitig auch Ersatz für den originalen BWS, bei meiner ersten Schaltungsidee wäre der originale BWS mit auf der KRT-Platine zu bestücken. Das spart die 2 Schaltkreise U214, allerdings ist dann die KRT-Grafik nicht mehr komplett unabhängig vom normalen Textbildschirm. <del>Dafür hat man 8 Textbildschirme zur Verfügung!</del> Wenn man darauf in den (BASIC-)Programmen Rücksicht nimmt, ist das nur eine kleine Einschränkung. Alternativ kann man einen größeren 16Kx8- o. 32Kx8-RAM verwenden, s. Unterlagen U. Zander.
  
-Bei meiner Schaltung wäre der originale BWS mit auf der KRT-Platine zu bestücken.+Ganz oben auf dieser Seite ist eine auf reine KRT abgespeckte Schaltung nach U.Zander. Diese Variante sollte ausreichend sein.
  • z9001/erweiterungen/krtgrafik/aufbau.1357471525.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2013/01/06 11:25
  • von volkerp