Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
z9001:drucken [2020/07/24 09:55] – [Anschluss von Druckern mit paralleler Schnittstelle (centronics)] volkerp | z9001:drucken [2025/08/05 10:50] (aktuell) – [Tabelle] volkerp | ||
---|---|---|---|
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Von Robotron gibt es 3 Druckermodule, | Von Robotron gibt es 3 Druckermodule, | ||
- | Alle Druckermodule von Robotron sind gleich aufgebaut und arbeiten mit einer SIO und einer CTC. Der anzuschliessende | + | Alle Druckermodule von Robotron sind gleich aufgebaut und arbeiten mit einer SIO und einer CTC. Der anzuschließende |
Alle Module sind mit einem PROM/EPROM ausgerüstet (Adressbereich 0B800h-0BFFFh). Allerdings steht bei Aktivierung des ROMs gleich der ganze Adressbereich von 8000-0BFFFh nicht mehr für RAM etc. zur Verfügung. Es ist deshalb ratsam, den ROM abzuschalten und stattdessen die Software von Kassette zu laden. Je nach Modulart (Schreibmaschinenmodul, | Alle Module sind mit einem PROM/EPROM ausgerüstet (Adressbereich 0B800h-0BFFFh). Allerdings steht bei Aktivierung des ROMs gleich der ganze Adressbereich von 8000-0BFFFh nicht mehr für RAM etc. zur Verfügung. Es ist deshalb ratsam, den ROM abzuschalten und stattdessen die Software von Kassette zu laden. Je nach Modulart (Schreibmaschinenmodul, | ||
- | Übersicht über die einzelnen Modultypen nebst ROM: | + | **Achtung: |
+ | |||
+ | **Drucker-Modul Schalterstellungen** | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | ROM an ROM aus | ||
+ | B800-BFFF | ||
+ | |||
+ | #-#-# # | ||
+ | |X| | | | | | |X| | ||
+ | | | | | | | | | | | | | | ||
+ | | |X| | ||
+ | #-#-# # | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Der rechte Schalter aktiviert theoretisch eine ROM-Bereich C000-C7FF. Man könnte hier den ROM durch einen EPROM U2716 mit eigener Software ersetzen. Allerdings fehlt für den KC87 das ROMDI-Signal! Das ist damit nur eine mögliche Schalterstellung am Z9001 ohne BASIC-Modul; | ||
+ | |||
+ | **Übersicht über die einzelnen Modultypen nebst ROM**: | ||
* Druckermodul 690006.8 f. Thermodrucker TD40, andere Leiterplatte\\ | * Druckermodul 690006.8 f. Thermodrucker TD40, andere Leiterplatte\\ | ||
- | * Schreibmaschinen-Modul für S6005 690021.1 (bis 3. Quartal 1987)\\ :!: ich suche die Dokumentation zum alten Schreibmaschinen-Modul bis 3. Quartal 1987\\ ROM M012, Systemkommandos '#', | + | * Schreibmaschinen-Modul für S6005 690021.1 (bis 3. Quartal 1987)\\ ROM M012, Systemkommandos '#', |
* Druckermodul 690025.2 f. K6311/12 (bis 3. Quartal 1987)\\ | * Druckermodul 690025.2 f. K6311/12 (bis 3. Quartal 1987)\\ | ||
* Schreibmaschinen-Modul für S6005 690021.1 und Druckermodul 690025.2 ab 3. Quartal 1987\\ ROM BM116, Systemkommandos ' | * Schreibmaschinen-Modul für S6005 690021.1 und Druckermodul 690025.2 ab 3. Quartal 1987\\ ROM BM116, Systemkommandos ' | ||
Zeile 23: | Zeile 40: | ||
Übersicht der Modultypen und Drucker (Quelle MP 4/1987, S. 126): | Übersicht der Modultypen und Drucker (Quelle MP 4/1987, S. 126): | ||
- | ^ Modul ^ Technische Hauptparameter ^ anschließbare Drucker bzw. Schreibmaschinen ^ | + | ^ Modul |
- | | Druckermodul \\ 690006.8 | Übertragungsrate: | + | | Druckermodul \\ 690006.8 |
- | | Druckermodul \\ 690025.2 | Übertragungsrate: | + | | Druckermodul \\ 690025.2 |
- | | Schreibmaschinenmodul 690021.1 | Übertragungsrate: | + | | Schreibmaschinenmodul 690021.1 |
- | (1) mit entsprechendem Steckverbinder \\ | + | ¹ mit entsprechendem Steckverbinder \\ |
- | (2) mit Änderung | + | ² mit Änderung |
- | (3) mit Austausch des Steckverbinders | + | ³ mit Austausch des Steckverbinders |
Das erste gebaute **Druckermodul 690006.8** ist für den 40-Zeichen-Thermostreifendrucker K6303 (TD40) gedacht. Von diesen Druckern gelangten allerdings kaum Geräte in den Markt, heute sind nur noch ganz wenige Geräte bekannt (s. auf http:// | Das erste gebaute **Druckermodul 690006.8** ist für den 40-Zeichen-Thermostreifendrucker K6303 (TD40) gedacht. Von diesen Druckern gelangten allerdings kaum Geräte in den Markt, heute sind nur noch ganz wenige Geräte bekannt (s. auf http:// | ||
Zeile 46: | Zeile 63: | ||
- bei Interesse: die {{Drucker-Modul8.pdf|Dokumentation}} für Modul 690006.8 (alt) f. K6303 | - bei Interesse: die {{Drucker-Modul8.pdf|Dokumentation}} für Modul 690006.8 (alt) f. K6303 | ||
- bei Interesse: die {{Drucker-Modul_25.pdf|Dokumentation}} für Modul 690025.2 (alt, bis II 87) f. K6311/K6312 | - bei Interesse: die {{Drucker-Modul_25.pdf|Dokumentation}} für Modul 690025.2 (alt, bis II 87) f. K6311/K6312 | ||
+ | - bei Interesse: die Dokumentation zum {{http:// | ||
+ | |||
+ | ==== Port-Adressen ==== | ||
+ | |||
+ | EPROM U556 B800H bis BFFFH -(abschaltbar) | ||
+ | |||
+ | ^ Basis-Port ^ Bedeutung ^ Port hex ^ | ||
+ | | B0 | SIO Daten Kanal A | B0h | | ||
+ | | | SIO Daten Kanal B | B1h | | ||
+ | | | SIO Kommandos Kanal A | B2h | | ||
+ | | | SIO Kommandos Kanal B | B3h | | ||
+ | | A8 | CTC Kanal 0 | A8h | | ||
+ | | | CTC Kanal 1 | A9h | | ||
+ | | | CTC Kanal 2 | AAh | | ||
+ | | | CTC Kanal 3 | ABh | | ||
+ | |||
+ | EA-Adreßbereich ACH bis AFH und B4H bis B7H | ||
+ | zusätzlich belegt! | ||
+ | |||
===== Druckertreiber ===== | ===== Druckertreiber ===== | ||
Zeile 232: | Zeile 268: | ||
11.2.16:\\ | 11.2.16:\\ | ||
DCD der SIO ist jeweils auf Masse zu legen da der Kanal sonst gesperrt wird. Wer CTS auch nach Masse brückt gibt den Sender der SIO ständig frei so dass dieser Sendet ohne auf HW Flußkontrolle Rücksicht zu nehmen, DTR (RTS) bleibt dann einfach frei. | DCD der SIO ist jeweils auf Masse zu legen da der Kanal sonst gesperrt wird. Wer CTS auch nach Masse brückt gibt den Sender der SIO ständig frei so dass dieser Sendet ohne auf HW Flußkontrolle Rücksicht zu nehmen, DTR (RTS) bleibt dann einfach frei. | ||
+ | |||
+ | **Interrupts** | ||
+ | |||
+ | Damit das Modul interruptfähig wird, ist mindestens noch SIO.IEO an den Bus zu legen! | ||
+ | |||
===== Anschluss von Druckern mit paralleler Schnittstelle (centronics) ===== | ===== Anschluss von Druckern mit paralleler Schnittstelle (centronics) ===== | ||
Zeile 265: | Zeile 306: | ||
| C=10n | | C=10n | ||
+5V ---------+ | +5V ---------+ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== Zusatzmonitor ===== | ||
+ | |||
+ | Im [[.: | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | ; CENTRONICS-Druckerschnittstelle ueber User-Port | ||
+ | ; | | ||
+ | ;- 7 Datenbits verfuegbar | ||
+ | ;- PIO-RDY wird zur Bildung des CENTRONICS-/ | ||
+ | ; Signals verwendet | ||
+ | ;- /ACKNLG vom Drucker wird ueber den CTC-Kanal erfasst. | ||
+ | |||
+ | ; | ||
+ | ; | ||
+ | ; A B C | ||
+ | ; | ||
+ | ; 1 0 0 /ACK | ||
+ | ; | ||
+ | ; | ||
+ | ; 4 DAT7 - / | ||
+ | ; | ||
</ | </ | ||