Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
z9001:cpm:64kmodul [2013/05/26 14:39] – [IORQ-Problem] volkerp | z9001:cpm:64kmodul [2024/12/05 13:21] (aktuell) – [64K-SRAM-Modul U. Zander] volkerp | ||
---|---|---|---|
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
- | <ditaa noedgesep> | + | <a2s> |
- | E800 | + | E800 |
| Hi-RAM | | | Hi-RAM | | ||
| 10K | | | 10K | | ||
- | C000 | + | C000 |
| | | | | | ||
| 16K | | | 16K | | ||
- | 8000 | + | 8000 |
| Bank 1 | Bank 2 | | | Bank 1 | Bank 2 | | ||
| 16K | 16K | | | 16K | 16K | | ||
- | 4000 | + | 4000 |
- | </ditaa> | + | </a2s> |
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
64K-RAM-Modul 1.6640.01080 | 64K-RAM-Modul 1.6640.01080 | ||
- | BILDER | + | {{: |
Schreibzugriff auf Port 04h: Vordergrund-RAM aktiv (Bank 1)\\ | Schreibzugriff auf Port 04h: Vordergrund-RAM aktiv (Bank 1)\\ | ||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
===== Nachbau U. Zander ===== | ===== Nachbau U. Zander ===== | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
http:// | http:// | ||
Zeile 79: | Zeile 81: | ||
Schreibzugriff auf Port 07h: Zuschaltung RAM-Bereich C000H-E7FFh (RAM ist les- und schreibbar (R/ | Schreibzugriff auf Port 07h: Zuschaltung RAM-Bereich C000H-E7FFh (RAM ist les- und schreibbar (R/ | ||
Nach Reset ist Bank 1 aktiv, der hohe RAM im Bereich C000H-E7FFh ist unsichtbar (hier ist das Boot-ROM-Modul aktiv) | Nach Reset ist Bank 1 aktiv, der hohe RAM im Bereich C000H-E7FFh ist unsichtbar (hier ist das Boot-ROM-Modul aktiv) | ||
+ | |||
+ | ===== 64K-SRAM-Modul U. Zander ===== | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | http:// | ||
+ | |||
+ | Das 64K-SRAM-Modul ist eine Eigenentwicklung von U. Zander. Es enthält: | ||
+ | |||
+ | * 128K RAM, davon jeweils 58K in zwei Bänken nutzbar | ||
+ | * ROM-Bank, 128K bis 1MB ROM, in 16 bis 128 Bänken nutzbar analog [[z9001: | ||
+ | * CMOS-RTC Echtzeituhr nach [[z1013: | ||
+ | |||
+ | Anzeige: | ||
+ | |||
+ | rote LED | ||
+ | grüne LED RAM 8000-BFFF aktiv | ||
+ | gelbe LED Shadow-RAM 4000-7FFF aktiv | ||
+ | 7-Segment-Anzeige | ||
+ | Dezimalpunkt der Zehnerstelle | ||
+ | Dezimalpunkt der Einerstelle | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Bedeutung der Schalter, wenn geschlossen/ | ||
+ | X2 (5) /ROMDI für KC87 (on) | ||
+ | X3 (4) Gesamt-RAM 48K (on) | ||
+ | X4 (3) ROM abgeschaltet (off) | ||
+ | X5 (2) RTC abgeschaltet (off) | ||
+ | X6 (1) ADR19 für EPROM 27C040 und 27C080 (M28F101 -> On) | ||
+ | |||
+ | Ein 128K-Flash-Eprom M28F101 funktioniert, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | die CMOS-Uhr ist leider nicht kompatibel zur GIDE-RTC. | ||
+ | |||
+ | Für die Zusammenarbeit mit dem **Mega-Modul** muss auch auf diesem Modul die Verbindung zwischen | ||
+ | |||
+ | ^ I/O-Adresse ^ Bedeutung ^ | ||
+ | | 04H | Setzen RAM-Bank 0 (Vordergrund-RAM), | ||
+ | | 05H | Setzen RAM-Bank 1 (Hintergrund-RAM), | ||
+ | | 06H | RAM ist W/O, Adressbereich C000H bis E7FFH | | ||
+ | | 07H | RAM ist R/W, Adressbereich C000H bis E7FFH | | ||
+ | | 60H-6FH | RTC (CMOS-Uhr) | | ||
+ | | 74H | Modul-Disable, | ||
+ | | 75H | Setzen der ROM-Bank, 0 bis max. 7FH (128 Bänke) | | ||
+ | | 76H | Einschalten des 1. 64K-RAM, Grundzustand | | ||
+ | | 77H | Einschalten des 2. 64K-RAM | | ||
+ | | 78H | Weiterschalten der ROM-Bank beim Suchen, 0 bis max. 7FH (128 Bänke) | | ||
+ | |||
+ | <a2s> | ||
+ | RAM | ||
+ | |||
+ | E800 # | ||
+ | | Hi-RAM | | ||
+ | | 10K | | ||
+ | C000 # | ||
+ | | | ||
+ | | 16K | | ||
+ | 8000 # | ||
+ | | Bank 0 | Bank 1 | | Bank 0 | Bank 1 | | ||
+ | | 16K | 16K | | 16K | 16K | | ||
+ | 4000 # | ||
+ | 1. 64K-RAM | ||
+ | |||
+ | ROM | ||
+ | |||
+ | E800 # | ||
+ | | ROM | Hi-RAM | | ||
+ | D7FF | # | ||
+ | | 10K | ROM 6k | ... | 10K | ROM 6k | | ||
+ | C000 # | ||
+ | Bank 0 Bank 1 Bank 126 Bank 127 | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Beim Steuern der Zustände mit OUT-Befehlen werden bis auf OUT 75H keine Werte übergeben. OUT 75H wird zur Steuerung der ROM-Bänke benutzt. | ||
+ | |||
+ | Der SRAM-Bereich (2x 16K von 4000H bis 7FFFH und 26K von 8000H bis E7FFH) steht doppelt zur Verfügung und kann bei Bedarf umgeschaltet werden. | ||
+ | |||
+ | RAM-Bereich 4000H bis BFFFH (32K): | ||
+ | |||
+ | Der Bereich 4000H bis 7FFFH ist doppelt belegt und steht z.B. als Vordergrund-RAM und als Hintergrund-RAM zur Verwendung unter dem Rossendorfer CP/M zur Verfügung. OUT 4 schaltet den Vordergrund-RAM ein, das ist auch der Grundzustand nach RESET. OUT 5 schaltet den Hintergrund-RAM sichtbar. | ||
+ | |||
+ | RAM-Bereich C000H bis E7FFH (10K): | ||
+ | |||
+ | Die ROM-Bank benutzt 10K und 6K große Bänke. Ist die ROM-Bank nur 6K groß, sind die verbleibenden 4K des Hi-RAM sichtbar. | ||
+ | |||
+ | Um den 128K-SRAM-Schaltkreis optimal auszulasten, | ||
+ | |||
+ | ===== Kombi-Modul U. Zander ===== | ||
+ | |||
+ | Auch das [[z9001: | ||
+ | Je nach eingesetztem RAM stehen im Unterschied zum 64K-SRAM-Modul 2 bzw. 8 RAM-Bänke a 42k+16k zur Verfügung, die leicht anders angesteuert werden: | ||
+ | |||
+ | 76H n - RAM-Bank n setzen (n =0..1 bzw. 0..7) | ||
+ | 77H - Modul-Disable/ | ||
+ | |||
====== Modifikationen ====== | ====== Modifikationen ====== | ||
Zeile 86: | Zeile 184: | ||
Klaus Junge hat durch geeignete Meßtechnik einen störenden Fehler im 64K-Schalt-RAM-Modul gefunden: | Klaus Junge hat durch geeignete Meßtechnik einen störenden Fehler im 64K-Schalt-RAM-Modul gefunden: | ||
- | Die originale Schaltung sowohl des Rossendorfer 64K-Schalt-RAM-Moduls als auch des Robotron-64K-Schalt-RAM-Moduls | + | Die originale Schaltung sowohl des Rossendorfer 64K-Schalt-RAM-Moduls als auch des Robotron-64K-Schalt-RAM-Moduls |
- | Abhilfe schafft eine Verzögerung des M1-Signals durch 2 auf der Leiterplatte verfügbare Gatter. | + | **Abhilfe schafft eine Verzögerung des M1-Signals durch 2 auf der Leiterplatte verfügbare Gatter.** |
+ | Der Umbau beschränkt sich auf das Trennen von 3 Leiterzügen und das einfügen von 3 Drahtbrücken: | ||
- | {{: | + | {{: |
- | links M1 kommt vor IORQ, rechts: Umbau des 64-Moduls | + | links: fehlerhaftes Signal bei Port 07h, rechts: Umbau des 64-Moduls |
* Korrektur Leiterplatte {{: | * Korrektur Leiterplatte {{: | ||
Zeile 103: | Zeile 202: | ||
**Das Mega-Modul muss als erstes Modul in den Modulschacht gesteckt werden, direkt gefolgt vom 64K-RAM-Modul!** | **Das Mega-Modul muss als erstes Modul in den Modulschacht gesteckt werden, direkt gefolgt vom 64K-RAM-Modul!** | ||
+ | |||
Der Umbau des 64K-Schalt-RAM-Moduls ist trivial: Das Abschaltsignal (58K-RAM-Signal) des 64K-RAM-Nachbau-Moduls wird von D7A/6 an X1:27B gelegt. | Der Umbau des 64K-Schalt-RAM-Moduls ist trivial: Das Abschaltsignal (58K-RAM-Signal) des 64K-RAM-Nachbau-Moduls wird von D7A/6 an X1:27B gelegt. | ||
- | {{: | + | Beim 64K-SRAM-Modul muss die Verbindung zwischen X1: |
- | zusätzliche Verbindung am 64K-RAM-Nachbau-Modul (Leiterseite) | + | |
+ | {{: | ||
+ | zusätzliche Verbindung am 64K-RAM-Nachbau-Modul (Leiterseite), 64K-SRAM-Modul (rechts) | ||
+ | |||
+ | **Wegen der Zweckentfremdung der Signale A27 (BAI-BAO = BUSAK) dürfen umgebaute RAM-Module nicht mehr auf dem ersten Steckplatz gesteckt sein!!** | ||