Der Z1013-128 ist eine Entwicklung aus dem Jahr 2016.
Der Rechner ist ein Z1013 mit 128K sRAM (zwei 64k-Blöcke) und auf einer Platine von der Größe einer K1520 Leiterplatte platziert. In der Grundfunktion ist er bis auf den HF-Ausgang 100% hard- und softwarekompatibel zur Urversion.
2019 gab es eine Neuauflage auf blauer Platine mit kleinen Ändwerungen.
http://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=13852
Der Z1013-128 hat folgende Neuerungen :
Der Prototyp läuft aktuell z.B. mit folgender Hard-/Software-Konfiguration:
Für die Serienvariante aus dem Forum ist die aktuelle Dokumentation hier auf dieser Webseite zu finden.
Die Hardware-Konfiguration ist durch eine ganze Reihe von Jumpern sehr flexibel einstellbar. In den Standardeinstellungen dieser Jumper entspricht der Z1013-128 im wesentlichen einem Z1013.64 mit einem zusätzlichen schaltbaren 32K KByte großen EPROM im Adressbereich 8000h-FFFFh.
Speziell für den Z1013-128 wurde eine Zusatzplatine entworfen. diese enthält
Und es gibt ein angepasstes CP/M für den Z1013-128 → CP/A Z1013
Der Emulator JKCEMU http://www.jens-mueller.org/jkcemu/index.html unterstützt ab Version 0.9.8 auch den Z1013-128. Der 32K-ROM wird optional emuliert:
Der Z1013-128 enthält einen zusätzlichen EPROM, der durch Ausgabe eines gesetzten Bit 5 auf der
E/A-Adresse 4 im Adressbereich 8000h-FFFFh eingeblendet werden kann. Der Bereich von EC00h-
FFFFh ist jedoch nur sichtbar, wenn zusätzlich auch Bit 4 gesetzt und damit der
Bildwiederholspeicher sowie der System-ROM abgeschaltet werden.
Dieser 32K-EPROM wird entsprechend den Z1013-128-Standardeinstellungen optional emuliert.
Im JKCEMU ist kein Inhalt für diesen ROM enthalten. Sie müssen deshalb eine entsprechende
ROM-Datei selbst bereitstellen und in den Einstellungen auswählen.
Achtung! Mit dem schaltbaren 32K-ROM entsprechend Z1013-128 wird auch die
Taktfrequenzumschaltung über E/A-Adresse 4, Bit 6 emuliert.
Die Zusatzplatine kann durch das aktivieren der einzelnen Bestandteile ebenfalls emuliert werden.
gelten für die 1. Serie (grüne Platine)!
aus dem Forum zusammengeklaubt …
Kassetteninterface
mögl. Lösungen
a) -5V mit U7660 erzeugen, s. Forumsbeitrag [348]
b)
1. R24 durch eine brücke ersetzen.
2. pin 4 vom OPV an Masse (0V)
3. R21 von Masse lösen und auf Spannungsteiler 10k/10k legen und die 2.5v mit 100nF abblocken.
Rest bleibt wie er ist.
c)zusätzlich noch BAT-Diode
außerdem: nur den linken Kanal verwenden, sonst verursachen phasenverschobene Signale Probleme.
gelten nur für die 1. Serie (grüne Platine)! In der 2. Serie sind die Jumper anders, s. Doku im Download-Paket!
JP1 Monitorauswahl für PS/2:
1-2 geschlossen 2.02. Monitor default
2-3 geschlossen Brosig-Monitor (angepaßtes ATtinyprogramm notwendig!)
JP2 Monitorauswahl für PS/2:
1-2 geschlossen 2.02. Monitor default
2-3 geschlossen Brosig-Monitor (angepaßtes ATtinyprogramm notwendig!)
JP3 Monitorauswahl für PS/2:
1-2 geschlossen 2.02. Monitor default
2-3 geschlossen Brosig-Monitor (angepaßtes ATtinyprogramm notwendig!)
JP4 Monitorauswahl für PS/2:
1-2 geschlossen 2.02. Monitor default
2-3 geschlossen Brosig-Monitor (angepaßtes ATtinyprogramm notwendig!)
JP5 Monitorauswahl für PS/2:
offen 2.02. Monitor default
geschlossen Brosig-Monitor (angepaßtes ATtinyprogramm notwendig!)
JP6 Umschaltung 64k Low / 64k High:
2-3 geschlossen 64k High kann mit FlipFlop D202/G1 (D6) aktiviert werden default
1-2 geschlossen 64k High kann nicht aktiviert werden
JP7 Taktfrequenzauswahl:
3-4 geschlossen 2 MHz default
1-2 geschlossen 1 MHz
5-6 geschlossen 4 MHz
JP8 Definition Resetzustand:
1-2 geschlossen 32k Eprom ist nach Reset inaktiv default
2-3 geschlossen 32k Eprom ist nach Reset aktiv
JP9 Definition Resetzustand:
2-3 geschlossen Bereich EC00-FFFFh (BWS+Monitor) nach Reset aktiv default
1-2 geschlossen Bereich EC00-FFFFh (BWS+Monitor) nach Reset abgeschalten
JP10 geschlossen default
JP11 Einblendung 32k Eprom:
1-2 geschlossen 32k Eprom kann mit FlipFlop D203/G1 (D5) aktiviert werden default
2-3 geschlossen 32k Eprom kann nicht aktiviert werden
JP12 leitet Z1013-Reset auf den Bus:
geschlossen internes Reset auch auf den Bus default
offen kein internes Reset zum Bus
JP13 Spannungsversorgung X2/Tastatur:
offen Anschluß X2C13 frei (bei Verwendung von EFS-Buchse) default
geschlossen Anschluß X2C13 auf +5V (da kein A13 an SUB-D)
JP14 Auswahl von 4k Monitorbereichen:
Eprom 2764 ab 0000h ab 1000h (X = geschlossen/Low, O/- = offen/High)
1-2 geschlossen X O
3-4 geschlossen - -
5-6 geschlossen - -
Eprom 27128 ab 0000h ab 1000h ab 2000h ab 3000h
1-2 geschlossen X O X O
3-4 geschlossen - - - -
5-6 geschlossen X X O O
Eprom 27256 ab 0000h ab 1000h ab 2000h ab 3000h ab 4000h ab 5000h ab ...
1-2 geschlossen X O X O X O X
3-4 geschlossen X X X X O O O
5-6 geschlossen X X O O X X O
JP15 Zustandssignalisierung:
1-2 geschlossen /WR als Aktivitätsanzeige des Z1013 default
3-4 geschlossen Anzeige für +5V-Spannungsversorgung default
JP16 Anpassung der OPV-Spannung:
offen sobald JP20/1-2 geschlossen (-5V) default
geschlossen sobald JP20/2-3 geschlossen (Masse)
JP17 Zeichensatzumschaltung:
2-3 geschlossen IBM-ZS kann mit FlipFlop D202/G2 (D7) aktiviert werden default
1-2 geschlossen IBM-ZS kann nicht aktiviert werden
JP18 Definition Resetzustand:
1-2 geschlossen IBM-ZS ist nach Reset inaktiv default
2-3 geschlossen IBM-ZS ist nach Reset aktiv
JP19 Definition Resetzustand:
1-2 geschlossen RAM 64k High ist nach Reset inaktiv default
2-3 geschlossen RAM 64k High ist nach Reset aktiv
JP20 Anpassung der OPV-Spannung:
1-2 geschlossen -5V default
2-3 geschlossen Masse