Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| z1013:software:monitor [2012/09/01 09:15] – [Monitor 2.02] volkerp | z1013:software:monitor [2022/10/24 06:46] (aktuell) – [VP-Monitor] volkerp | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| ===== Monitor 2.02 ===== | ===== Monitor 2.02 ===== | ||
| + | |||
| + | **Programmstandort**: | ||
| Der Monitor 2.02 ist die originale Variante von Riesa. | Der Monitor 2.02 ist die originale Variante von Riesa. | ||
| Diese Version ist für den Anschluss der Flachfolientastatur gedacht. | Diese Version ist für den Anschluss der Flachfolientastatur gedacht. | ||
| + | |||
| + | Befehle s. [[z1013: | ||
| kommentiertes Listing s. [[z1013: | kommentiertes Listing s. [[z1013: | ||
| + | |||
| ===== Monitor A2 ===== | ===== Monitor A2 ===== | ||
| + | |||
| + | **Programmstandort**: | ||
| die wichtigsten Unterschiede A2 <-> 2.02 | die wichtigsten Unterschiede A2 <-> 2.02 | ||
| Zeile 32: | Zeile 39: | ||
| Bei der Realisierung der Abfrage fuer Schreibmaschinentastaturen hat ROBOTRON die INKEY-Funktion (RST20H/ | Bei der Realisierung der Abfrage fuer Schreibmaschinentastaturen hat ROBOTRON die INKEY-Funktion (RST20H/ | ||
| + | |||
| ===== Brosig-Monitor ===== | ===== Brosig-Monitor ===== | ||
| + | |||
| + | **Programmstandort**: | ||
| Der Brosig-Monitor belegt 4K Speicher von F000-FFFFh. Wesentliche Funktionen sind die Nutzung einer großen Tastatus (K7659, K7669, S3004 je nach Monitor-Version) und ein eingebautes Headersave. | Der Brosig-Monitor belegt 4K Speicher von F000-FFFFh. Wesentliche Funktionen sind die Nutzung einer großen Tastatus (K7659, K7669, S3004 je nach Monitor-Version) und ein eingebautes Headersave. | ||
| Zeile 44: | Zeile 54: | ||
| * Bytekompatibel in allen weiteren Routinen | * Bytekompatibel in allen weiteren Routinen | ||
| * und in den oberen 2K die Erweiterungen Tastaturroutine, | * und in den oberen 2K die Erweiterungen Tastaturroutine, | ||
| + | |||
| + | Die Erweiterungens des Brosig-Monitors sind im mp-Artikel beschrieben -> [[z1013: | ||
| + | |||
| ===== VP-Monitor ===== | ===== VP-Monitor ===== | ||
| + | |||
| + | **Programmstandort**: | ||
| meine Monitore entstanden als Erweiterung des (reassemblierten) Brosig-Monitors udn sind deshalb größtenteils kompatibel zu diesem Standardmonitor. | meine Monitore entstanden als Erweiterung des (reassemblierten) Brosig-Monitors udn sind deshalb größtenteils kompatibel zu diesem Standardmonitor. | ||
| Zeile 65: | Zeile 80: | ||
| * kleine Aenderung in Sound (warum?) | * kleine Aenderung in Sound (warum?) | ||
| + | Zur Drucker-Hardware siehe Textfile " | ||
| + | |||
| + | Aufbau s. [[z9001: | ||
| ===== mainsoft-Monitor ===== | ===== mainsoft-Monitor ===== | ||
| + | |||
| + | **Programmstandort**: | ||
| Auch von *mainsoft* (Martin Duchrow) gab es einen überarbeiteten Brosig-Monitor. | Auch von *mainsoft* (Martin Duchrow) gab es einen überarbeiteten Brosig-Monitor. | ||
| Zeile 96: | Zeile 116: | ||
| **@V [nnnn]** Anzeige des Speicherbereichs an Speicheradresse nnnn. Weitergeblättert werden kann mit der ENTER-Taste. Abgebrochen wird mit Ctrl-C oder Shift4/C | **@V [nnnn]** Anzeige des Speicherbereichs an Speicheradresse nnnn. Weitergeblättert werden kann mit der ENTER-Taste. Abgebrochen wird mit Ctrl-C oder Shift4/C | ||
| + | |||
| + | M. Duchrow schreibt: | ||
| + | //Auch das R-Kommando zur Ausgabe der Register ist stark erweitert.\\ | ||
| + | Der Brosig-Monitor hat seine Tastaturmacros für die Funktionstasten mit BASIC-Kommandos belegt. Ich brauchte dagegen Assembler-Befehle und habe diese für mich selbst eingetragen. Aber ob die Version mit dem BASIC-Befehlen auch im Umlauf ist, weiß ich nicht mehr.// | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| ===== MONER SU 1.31 ===== | ===== MONER SU 1.31 ===== | ||