Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
z1013:module:baugruppentraeger [2011/08/09 13:36] – [Baugruppenträger] volkerp | z1013:module:baugruppentraeger [2025/04/08 14:29] (aktuell) – volkerp | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Baugruppenträger ====== | ====== Baugruppenträger ====== | ||
+ | Der Baugruppenträger ermöglicht den Anschluss weiterer Module an den Z1013. Es gibt ihn in 2 Varianten (links alte Revision, rechts neue Revision). | ||
+ | |||
+ | Der Baugruppenträger enthält in erster Linie Bustreiber, und außerdem eine Logik zum Ausblenden der Speicheradressen, | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
{{: | {{: | ||
{{: | {{: | ||
- | Zu den techn. | + | Zu den technischen |
===== H. J. Bachmann: 64 KByte auch mit Baugruppenträger ===== | ===== H. J. Bachmann: 64 KByte auch mit Baugruppenträger ===== | ||
Zeile 31: | Zeile 37: | ||
{{: | {{: | ||
- | Die Brücken E8 und E9 gestatten es, die Speicherausblendung für den Bereich von 4000H bis FFFF aufzuheben. Der Bildwiederholspeicher und der EPROM bleibt auch dann ausgeblendet. Gegenüber der Schaltung trennt die Brücke E8 jedoch auch den Anschluß 2 von A2 von der Adresse 14 ab. Viele Amateure haben ihre Grundplatte auf 64 KByte erweitert und möchten diesen Speicher auch weiterhin ohne den Zukauf der recht teuren | + | Die Brücken E8 und E9 gestatten es, die Speicherausblendung für den Bereich von 4000H bis FFFF aufzuheben. Der Bildwiederholspeicher und der EPROM bleibt auch dann ausgeblendet. |
+ | |||
+ | Gegenüber der Schaltung trennt die Brücke E8 jedoch auch den Anschluß 2 von A2 von der Adresse 14 ab. Viele Amateure haben ihre Grundplatte auf 64 KByte erweitert und möchten diesen Speicher auch weiterhin ohne den Zukauf der recht teuren | ||
RAM-Module des KC 85/1 (KC 87) nutzen. | RAM-Module des KC 85/1 (KC 87) nutzen. | ||
Zeile 41: | Zeile 49: | ||
Bei neueren Platinen ist vorher zu kontrollieren, | Bei neueren Platinen ist vorher zu kontrollieren, | ||
+ | |||
+ | :!: (vp) Diese Umbauanleitung gilt für Revision 1 des Baugruppenträgers (Bild oben links). Bei der neuen Revision entfällt die Brücke von Adresse 14 nach Pin 2 von A2. Die Brücken E8 und E9 sind umzulöten; befinden sich aber an anderer Position. Siehe Bedienungsanleitung Z1013.64. Dort ist der notwendige Umbau ebenfalls [[z1013: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Umbauten Revision 1 (Abb. 4.2, 4.3) und Revision 2 (Abb. 4.4, 4.5), jeweils original und umgebaut | ||