Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| z1013:literatur:practic-90-11-1 [2010/07/28 09:38] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | z1013:literatur:practic-90-11-1 [2017/04/08 09:59] (aktuell) – volkerp | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | //practic 11/90, S. 37-38// | + | ====== |
| - | //O. Matthäi// | + | //O. Matthäi// |
| - | ====== Real-Time-Clock-Modul | + | ====== Real-Time-Clock-Modul |
| - | In vielen 8-Bit-Rechnern ist noch keine Echtzeituhr implementiert. Wir stellen eine vor, die auÃerdem | + | In vielen 8-Bit-Rechnern ist noch keine Echtzeituhr implementiert. Wir stellen eine vor, die außerdem |
| - | * keine Speicherzellen des Grundrechners | + | * keine Speicherzellen des Grundrechners |
| - | * keinen | + | * keinen |
| - | * geringen Platz benötigt | + | * geringen Platz benötigt |
| * billig ist, | * billig ist, | ||
| * keinen Abgleich erfordert, | * keinen Abgleich erfordert, | ||
| * unkritisch im Aufbau ist (Uni-Platine) und | * unkritisch im Aufbau ist (Uni-Platine) und | ||
| - | * unabhängig | + | * unabhängig |
| - | Kernstück | + | Kernstück |
| - | Der Betrieb der Baugruppe ist an allen 8-Bit-Rechnern | + | Der Betrieb der Baugruppe ist an allen 8-Bit-Rechnern |
| - | Nach dem unkritischen Aufbau stecken Sie das Modul ohne RTC an den Rechnerbus und starten das BASIC-Programm. Nun muà | + | Nach dem unkritischen Aufbau stecken Sie das Modul ohne RTC an den Rechnerbus und starten das BASIC-Programm. Nun muß die I/O-LED leuchten. Danach (Betriebsspannung abschalten!) kann der RTC in seine Fassung. Nach erneutem Start des BASIC-Programms |
| - | Ein Maschinenprogramm ist besser und universeller einsetzbar. Die hier vorgestellte Version ist nicht optimiert. Sie besteht aus den Teilen INITRTC zur Initialisierung und RTC zur Zeltdarstellung | + | Ein Maschinenprogramm ist besser und universeller einsetzbar. Die hier vorgestellte Version ist nicht optimiert. Sie besteht aus den Teilen INITRTC zur Initialisierung und RTC zur Zeitdarstellung |
| Das Programm RTC ruft TSTS im Pollingbetrieb auf. Die aktuelle Zeit wird also immer dann angezeigt, wenn bei Bildschirmein- oder -ausgaben, beim Drucken usw. die Tastatur abgefragt wird (INKEY). Also 1...50 mal in der Sekunde. | Das Programm RTC ruft TSTS im Pollingbetrieb auf. Die aktuelle Zeit wird also immer dann angezeigt, wenn bei Bildschirmein- oder -ausgaben, beim Drucken usw. die Tastatur abgefragt wird (INKEY). Also 1...50 mal in der Sekunde. | ||
| - | [[practic-90-111.htm|{{practic-90-111.jpg? | + | {{practic-90-111.jpg? |
| - | ==== BASIC-Programm ==== | + | ===== BASIC-Programm |
| - | | + | < |
| + | | ||
| 2 CLS: PRINT" TIME ?": PRINT: | 2 CLS: PRINT" TIME ?": PRINT: | ||
| INPUT" | INPUT" | ||
| 3 | 3 | ||
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| PRINT AT(30, | PRINT AT(30, | ||
| - | | + | |
| - | | + | |
| + | </ | ||
| - | ==== INITRTC ==== | ||
| + | ===== INITRTC ===== | ||
| + | |||
| + | < | ||
| 700 F5 C5 3E 01 D3 7D 3E 00 387 | 700 F5 C5 3E 01 D3 7D 3E 00 387 | ||
| 708 D3 7F E7 02 54 49 4D 45 36A | 708 D3 7F E7 02 54 49 4D 45 36A | ||
| Zeile 57: | Zeile 61: | ||
| 728 71 D3 7D 3E 04 D3 7E 3E 392 | 728 71 D3 7D 3E 04 D3 7E 3E 392 | ||
| 730 00 D3 7F C1 F1 C9 00 00 3CD | 730 00 D3 7F C1 F1 C9 00 00 3CD | ||
| + | </ | ||
| - | ==== RTC ==== | + | ===== RTC ===== |
| + | < | ||
| 800 C5 D5 E5 0E 70 ED 78 0E 470 | 800 C5 D5 E5 0E 70 ED 78 0E 470 | ||
| 808 71 ED 40 0E 72 ED 50 0E 369 | 808 71 ED 40 0E 72 ED 50 0E 369 | ||
| Zeile 69: | Zeile 75: | ||
| 838 7D C6 30 32 18 EC E1 D1 45B | 838 7D C6 30 32 18 EC E1 D1 45B | ||
| 840 C1 C9 00 00 00 00 00 00 18B | 840 C1 C9 00 00 00 00 00 00 18B | ||
| + | </ | ||
| - | | **Offset** | **Name** | **D3** | **D2** | **D1** | **D0** | **Zählweite** | + | ^ Offset |
| | +0 | SECEINER | S8 | S4 | S2 | S1 | 0..9 | | | +0 | SECEINER | S8 | S4 | S2 | S1 | 0..9 | | ||
| | +1 | SECZEHNER | * | S40 | S20 | S10 | 0..5 | | | +1 | SECZEHNER | * | S40 | S20 | S10 | 0..5 | | ||
| Zeile 84: | Zeile 91: | ||
| | +B | YZEHNER | Y80 | Y40 | Y20 | Y10 | 0..9 | | | +B | YZEHNER | Y80 | Y40 | Y20 | Y10 | 0..9 | | ||
| | +C | WEEKDAY | * | W4 | W2 | W1 | 0..6 | | | +C | WEEKDAY | * | W4 | W2 | W1 | 0..6 | | ||
| - | | +D | Kontrollregister D | | | | | | | + | | +D | Kontrollregister D | | | | | | |
| - | | +E | Kontrollregister E | | | | | | | + | | +E | Kontrollregister E | | | | | | |
| - | | +F | Kontrollregister F | | | | | | | + | | +F | Kontrollregister F | | | | | | |