Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| z1013:literatur:practic-87-3-2 [2010/07/28 09:38] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | z1013:literatur:practic-87-3-2 [Unbekanntes Datum] (aktuell) – Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | //practic 3/87, S. 111-112// | + | ====== |
| - | // | + | // |
| ====== Effektives Programmieren von Blockgrafik ====== | ====== Effektives Programmieren von Blockgrafik ====== | ||
| - | **Zu Unrecht wird oft die Blockgrafik eines KC 87 oder Z 1013 als unzureichend angesehen, ohne alle Möglichkeiten | + | **Zu Unrecht wird oft die Blockgrafik eines KC 87 oder Z 1013 als unzureichend angesehen, ohne alle Möglichkeiten |
| - | **Mit etwas Ãbung | + | **Mit etwas Übung |
| - | **Unmittelbar auf dem Bildschirm zu konstruieren | + | **Unmittelbar auf dem Bildschirm zu konstruieren |
| - | ==== Der eigene Entwurf ==== | + | ===== Der eigene Entwurf |
| - | Man benutzt Papier mit quadratischen | + | Man benutzt Papier mit quadratischen |
| - | | [[practic-87-34.htm|{{practic-87-34.jpg? | + | | {{practic-87-34.jpg? |
| Ist man mit dem Entwurf zufrieden, werden die Bildschirmadressen und aus der Tabelle der Grafiksymbole der entsprechende ASCII-Code des jeweiligen Zeichens (Kurve, Linie ...) abgelesen. | Ist man mit dem Entwurf zufrieden, werden die Bildschirmadressen und aus der Tabelle der Grafiksymbole der entsprechende ASCII-Code des jeweiligen Zeichens (Kurve, Linie ...) abgelesen. | ||
| - | ==== Die Umsetzung einer vorgegebenen Zeichnung ==== | + | ===== Die Umsetzung einer vorgegebenen Zeichnung |
| - | In der benötigten GröÃe | + | In der benötigten Größe |
| - | Jetzt können | + | Jetzt können |
| - | Bei dem Berlin-Quiz" wurden z. B. die Balkenschriften mit der ersten Methode und die Landkarte mit der zweiten Methode programmiert** (Bild 1).** | + | Bei dem " |
| - | ==== Die Programmierung von blinkenden Zeichen ==== | + | ===== Die Programmierung von blinkenden Zeichen |
| Sollen in einem Programm Bildteile, Buchstaben oder andere Marken blinken, kann dieses mit wenigen Programmierschritten erreicht werden. | Sollen in einem Programm Bildteile, Buchstaben oder andere Marken blinken, kann dieses mit wenigen Programmierschritten erreicht werden. | ||
| Zeile 35: | Zeile 35: | ||
| 10 FOR I = 0 TO 50 | 10 FOR I = 0 TO 50 | ||
| - | Soll das Zeichen zum Schluà | + | Soll das Zeichen zum Schluß |
| - | Im Beispiel sollen drei auf der Spitze stehende Quadrate (ASCII: 138) gleichzeitig erscheinen und zum Schluà | + | Im Beispiel sollen drei auf der Spitze stehende Quadrate (ASCII: 138) gleichzeitig erscheinen und zum Schluß |
| 20 PO.H.(ED85), | 20 PO.H.(ED85), | ||
| Zeile 43: | Zeile 43: | ||
| 40 NEXT I | 40 NEXT I | ||
| - | Die Blinkfrequenz ist durch die Arbeitsgeschwindigkeit des Rechners festgelegt. Mit zusätzlichen | + | Die Blinkfrequenz ist durch die Arbeitsgeschwindigkeit des Rechners festgelegt. Mit zusätzlichen |
| 25 FOR I=0 TO 100; N.I | 25 FOR I=0 TO 100; N.I | ||
| Zeile 51: | Zeile 51: | ||
| 25 FOR I = 0 TO 100;N.I | 25 FOR I = 0 TO 100;N.I | ||
| - | beliebig | + | beliebig |
| - | // | + | // |
| - | |||