Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| z1013:joystick [2018/01/03 09:45] – volkerp | z1013:joystick [2022/10/25 08:19] (aktuell) – volkerp | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Joystick ====== | ====== Joystick ====== | ||
| - | {{: | + | {{: |
| Der Anschluss eines Spielhebels (Joystick) wurde schon früh von Amateuren erdacht und veröffentlicht. | Der Anschluss eines Spielhebels (Joystick) wurde schon früh von Amateuren erdacht und veröffentlicht. | ||
| Bereits in [[z1013: | Bereits in [[z1013: | ||
| - | | + | * [[z1013: |
| - | | + | * [[z1013: |
| - | * [[z1013: | + | * [[z1013: |
| - | * [[z1013: | + | |
| - | Für die Hardware und die die Abfrage per Software gibt es leider keinen einheitlichen Standard. | + | Für die Hardware und die die Abfrage per Software gibt es leider keinen einheitlichen Standard. Die Variante nach practic 1/88 kann als Standard angesehen werden. |
| Manche Spiele unterstützen deshalb alle bekannten Varianten, wie z.B. Labirinto (http:// | Manche Spiele unterstützen deshalb alle bekannten Varianten, wie z.B. Labirinto (http:// | ||
| - | |||
| Im einfachsten Fall wird eine fünfpolige Diodenbuchse an der Tastatur angebracht und die Schalter des Spielhebels werden den entsprechend programmierten Tastaturkontakten parallel geschaltet (practic 1/ | Im einfachsten Fall wird eine fünfpolige Diodenbuchse an der Tastatur angebracht und die Schalter des Spielhebels werden den entsprechend programmierten Tastaturkontakten parallel geschaltet (practic 1/ | ||
| - | Eleganter ist die Nutzung von Port A der PIO, das über den Steckverbinder X4 zugänglich ist. Dann ist der Anschluss von zwei Spielhebeln gleichzeitig möglich.In practic 4/87 wurde eine Anschluss-Variante vorgestellt (li), im nächsten Heft 1/88 erschien die Variante | + | Eleganter ist die Nutzung von USER-Port A der PIO, das über den Steckverbinder X4 zugänglich ist. Dann ist der Anschluss von zwei Spielhebeln gleichzeitig möglich. |
| + | In practic 4/87 wurde eine erweiterte | ||
| - | {{z1013: | + | {{: |
| - | Letztere Schaltung hat den Vorteil, dass die industriell gefertigten Spielhebel des Z9001/KC87 angeschlossen werden konnten. Zusätzlich ist der Code zur Abfrage dieses Anschlusses im bekannten [[z1013: | + | Letztere Schaltung hat den Vorteil, dass die industriell gefertigten |
| **FFBBH - JMP GETST** | **FFBBH - JMP GETST** | ||
| Zeile 86: | Zeile 85: | ||
| Im Brosigmonitor ist eine Joystickroutine für die Hardware nach ' | Im Brosigmonitor ist eine Joystickroutine für die Hardware nach ' | ||
| + | |||
| + | ===== Spiele ===== | ||
| + | |||
| + | Es wurden ca. 50 Spiele probiert (im Simulator, mit Monitor 2.02). Da waren fünf Spiele dabei, die den Spielhebel unterstützt haben: | ||
| + | |||
| + | JU+TE 6/87: aladin.z80, galactica.z80, | ||
| + | practic 4/87: ladder_8_4.z80 (Stick 2)\\ | ||
| + | practic 1/88: schiessbude_1_0.z80 (Stick 1)\\ | ||
| + | ERF-soft (wie practic 1/88, aber jeweils links/ | ||
| + | |||
| + | Die rühmliche Ausnahme ist Labirinto.z80 (von 2015), welches alle Varianten unterstützt :-) | ||
| + | |||
| + | PRACTIC 01/88: Unterstütztung für 2 Joysticks ist nicht nimmer implementiert. Die Pins PA5/PA6 wird nicht immer korrekt gesetzt. Manchmal werden auch die Pin 567 als 0 erwartet. Mein alter Joystick hatte daher pull down Widerstände. | ||
| + | |||
| + | Wir verweisen auf die Z1013-Software-Datenbank. Dort sind die Programme mit Joystick gesondert vermerkt. | ||
| + | |||
| + | http:// | ||
| + | |||
| + | |||
| + | von Bert: | ||
| + | |||
| + | Bei den Programmen mit Joystickabfragen wird oft der Ausgangsport A mit 0 initialisiert. Damit dürfte die Art des Widerstandes egal sein. Wichtig ist, das auf den nicht genutzten Pins eine ' | ||
| + | |||
| + | Statistik: | ||
| + | practic 1/88: 20 Spiele\\ | ||
| + | ju+te 6/87: 4 Spiele\\ | ||
| + | practic 4/87: 2 Spiele | ||
| + | |||
| + | Bemerkungen: | ||
| + | * kein Spiel nutzt den Einsprung FFBBh des Brosigmonitors | ||
| + | * alle Spiele unterstützen maximal einen Joystick | ||
| + | * eigentlich alle Spiele nach practic 1/88 nutzen den Stick, der mit PA6 aktiviert wird (außer Labirinto.z80) | ||
| + | * die Endung " | ||
| + | * wall+j.z80: Joy-hoch ist links, Joy-runter ist hoch und Joy-links ist runter. Da hat offenbar jemand die Pins verdreht. Mit wall+prj.z80 funktioniert alles. nettes Feature: Soundausgabe auf PA0 | ||
| + | * schiessbude_1_0.z80: | ||
| + | * C.FUSSGAENGER.z80 reagiert irgendwie gar nicht auf Eingaben, weder Joystick noch Tastatur | ||
| + | |||
| + | von Hobi: | ||
| + | |||
| + | mind 2 Spiele nutzen den Sprungverteiler: | ||
| + | |||
| + | Bei den Programmen mit Joystickabfragen wird oft der Ausgangsport A mit 0 initialisiert. | ||
| + | Die Pull-Down Widerstände sind bei der CMOS PIO notwendig. Nicht alle Programme initialisieren die PIO korrekt, zB gibt es Programme, die nur auf 8-Bit Eingabe schalten. | ||
| + | |||
| + | Beim " | ||
| + | In meinen alten Programmen hatte ich lediglich OUT 1,CF_BIT_IO und OUT 1, | ||
| + | |||
| + | Bei den Programmen in der SW-Datenbank habe ich die korrekte Initialisierung nachgeholt. Auf den Kassetten (bzw. z.B. Krull Z1013 Software) ist es noch falsch gemacht worden. | ||
| + | |||
| + | Testprogramm für alle Varianten: | ||
| + | https:// | ||