Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| z1013:hardware [2011/11/22 15:27] – [3.4.3. Magnetbandanschluss] volkerp | z1013:hardware [2024/12/05 13:13] (aktuell) – [3.4.1. Parallel E/A-Baustein U 855 PIO] volkerp | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| ===== 3.1. Blockschaltbild ===== | ===== 3.1. Blockschaltbild ===== | ||
| - | <code> _____ ___________ | + | <a2s> |
| + | # | ||
| | | | | ||
| | | | | ||
| | | | | ||
| - | | | + | | |
| | | | | ||
| - | | |------- | + | | #-------# #----------# #------# Parallel- | |
| - | | CPU | | + | | CPU | |
| - | | |-------| |-----| |----| |----| | + | | #-------# #-----# #----# #----# |
| - | --|-- | | | | | | | + | #--#--# | | | | | | #-----#-----# stelle |
| - | | + | |
| - | | + | #--#--# #----#-#---# | | #--#-#--# #-----#-----# |
| | | | | ||
| - | |Takt-| | + | |Takt-| |
| - | |gene-| | + | |gene-| |
| - | |rator| | + | |rator| |
| | | | | ||
| - | ----- ---------- | + | #-----# #----#-----# | | #-------# #-----------# |
| | | | | | | | | ||
| BAS | | | | BAS | | | | ||
| - | |------| | | | + | #------# | | |
| - | | + | |
| | | HF- | | | HF- | ||
| | | Modu- | | | | | | Modu- | | | | ||
| | | lator | | | | | | lator | | | | ||
| - | | + | |
| | | ||
| - | | + | TV-Geraet |
| + | </a2s> | ||
| | | ||
| ===== 3.2. Steuerung des Mikroprozessors ===== | ===== 3.2. Steuerung des Mikroprozessors ===== | ||
| Zeile 169: | Zeile 171: | ||
| Im MRB Z1013 kommt ein Baustein U 855 zum Einsatz. Ein Teil | Im MRB Z1013 kommt ein Baustein U 855 zum Einsatz. Ein Teil | ||
| davon wird von den E/ | davon wird von den E/ | ||
| - | (s. 3.4.2., 3.4.3.). | + | (s. 3.4.2., 3.4.3.). |
| - | verfuegen. | + | verfügen. |
| - | * ** /M1 (E)**\\ Mit aktiven Ml bei nicht aktiven RD und IORQ wird die PIO in einen definierten Anfangszustand | + | * ** /M1 (E)**\\ Mit aktiven Ml bei nicht aktiven RD und IORQ wird die PIO in einen definierten Anfangszustand |
| - | * **/IEI (E)**, **/IEO (A)**\\ Hiermit werden die Prioritaeten | + | * **/IEI (E)**, **/IEO (A)**\\ Hiermit werden die Prioritäten |
| + | |||
| + | <a2s> | ||
| + | # | ||
| | E/ | | E/ | ||
| | | | | ||
| - | 5P -----| IEI | + | 5P -----# IEI |
| - | | + | #---------------# #---------------# |
| + | </a2s> | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | Die in einer solchen Kaskade am weitesten links stehende Baugruppe hat den grössten | ||
| == 3.4.1.2. Programmierung == | == 3.4.1.2. Programmierung == | ||
| Am Beispiel der im MRB Z1013 verwendeten E/A-Tore soll die | Am Beispiel der im MRB Z1013 verwendeten E/A-Tore soll die | ||
| - | Bildung der Auswahladresse | + | Bildung der Auswahladresse |
| - | Ausgaenge | + | Ausgänge |
| - | IOSEL-Leitung erfolgt dann mit den Adressen A2, A3 und A4. Mit dem im vorigen Abschnitt zu den 0/13 SEL- ;4nd B/ASEL- | + | IOSEL-Leitung erfolgt dann mit den Adressen A2, A3 und A4. Mit dem im vorigen Abschnitt zu den C/D SEL- und B/A SEL- |
| - | Signalen gesagten ergibt sich folgende | + | Signalen gesagten ergibt sich folgende |
| < | < | ||
| Zeile 202: | Zeile 212: | ||
| - Steuerwort: 01H | - Steuerwort: 01H | ||
| Tor B (Systemport) | Tor B (Systemport) | ||
| - | - Steuerwort: 03H</ | + | - Steuerwort: 03H |
| + | </ | ||
| - | Im Z1013 sind diese Adressen nicht eindeutig, da die Adressbits A7, A6, A5 auch 111 sein koennten. Da diese nicht ausgewertet werden, spielt das aber keine Rolle. | + | Im Z1013 sind diese Adressen nicht eindeutig, da die Adressbits A7, A6, A5 auch 111 sein könnten. Da diese nicht ausgewertet werden, spielt das aber keine Rolle. |
| | | ||
| Zeile 232: | Zeile 243: | ||
| <WRAP center round info 60%> | <WRAP center round info 60%> | ||
| - | Die originale Flachfolientastatur besitzt eine alphabetische Anordnung der Tasten mit 4 Shift-Ebenen. Die Abfrage der Tastatur und die Umsetzung in ASCII-Code ist in meinem Monitorlisting ausführlich erläutert. [[z1013: | + | Die originale Flachfolientastatur besitzt eine alphabetische Anordnung der Tasten mit 4 Shift-Ebenen. Die Abfrage der Tastatur und die Umsetzung in ASCII-Code ist in meinem Monitorlisting ausführlich erläutert. [[:z1013: |
| Bei vielen Z1013 ist eine größere Tastatur im Einsatz. S. dazu [[z1013: | Bei vielen Z1013 ist eine größere Tastatur im Einsatz. S. dazu [[z1013: | ||
| Zeile 241: | Zeile 252: | ||
| ==== 3.4.3. Magnetbandanschluss ==== | ==== 3.4.3. Magnetbandanschluss ==== | ||
| - | Von der auf der Leiterplatte installierten PIO wird eine Bitleitung (PB 7) zur Ausgabe eines seriellen Datenstromes genutzt. Die erforderliche Parallel/ | + | Von der auf der Leiterplatte installierten PIO wird eine Bitleitung (PB 7) zur Ausgabe eines seriellen Datenstromes genutzt. Die erforderliche Parallel/ |
| - | einen Spannungsteiler R27/28 zur Pegelanpassung | + | einen Spannungsteiler R27/28 zur Pegelanpassung |
| - | mit einem Kondensator C1.9 werden die Flanken verrundet, damit ein etwa sinusfoerniges | + | mit einem Kondensator C1.9 werden die Flanken verrundet, damit ein etwa sinusförmiges |
| - | Das Ausgangssignal eines Magnetbandgeraetes | + | Das Ausgangssignal eines Magnetbandgerätes |
| - | auf TTL-Pegel | + | auf TTL-Pegel |
| PIO (PB 6) geleitet. Durch entsprechende Software wird dieser | PIO (PB 6) geleitet. Durch entsprechende Software wird dieser | ||
| - | Anschluss | + | Anschluss |
| <WRAP center round info 60%> | <WRAP center round info 60%> | ||