Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
z1013:handbuecher:bedienungsanleitung [2010/07/16 11:43] komaz1013:handbuecher:bedienungsanleitung [2014/12/12 10:02] (aktuell) – [1.2. Inbetriebnahme des MRB Z 1013] volkerp
Zeile 1: Zeile 1:
 +
 ====== Bedienungsanleitung ====== ====== Bedienungsanleitung ======
 +{{:z1013:handbuecher:bedienungsanleitung_small.jpg?300}}
    
  
Zeile 37: Zeile 39:
 1.3.3.    [[#verwendung|Verwendung]]\\                                         1.3.3.    [[#verwendung|Verwendung]]\\                                        
 1.4.      [[#wichtige_hinweise_zur_beibehaltung_der_reparaturfähigkeit|Wichtige Hinweise zur Beibehaltung der Reparaturfaehigkeit]]\\                 1.4.      [[#wichtige_hinweise_zur_beibehaltung_der_reparaturfähigkeit|Wichtige Hinweise zur Beibehaltung der Reparaturfaehigkeit]]\\                
-1.5.      [[#technische_daten|Technische Daten]]\\                                 +1.5.      [[#technische_daten|Technische Daten]]\\  
 +\\ 
 +[[#abbildungen|Abbildungen]]\\   \\ \\                              
  
  
Zeile 56: Zeile 60:
    
 Die ungefaehre Lage dieser Baugruppen auf der Leiterplatte sowie die Lage der Anschlusspunkte fuer externe Geraete koennen  Die ungefaehre Lage dieser Baugruppen auf der Leiterplatte sowie die Lage der Anschlusspunkte fuer externe Geraete koennen 
-der Abbildung 1.1  entnommen werden. Diese Darstellung ist +der [[#Abbildung_1_1|Abbildung 1.1]]  entnommen werden. Diese Darstellung ist 
 nicht ganz exakt. Sie ist eigentlich als Groborientierung gedacht. Die genaue Zuordnung der Schaltkreise zu den einzelnen  nicht ganz exakt. Sie ist eigentlich als Groborientierung gedacht. Die genaue Zuordnung der Schaltkreise zu den einzelnen 
 Funktionsgruppen ist fuer das Betreiben der Grundausbaustufe  Funktionsgruppen ist fuer das Betreiben der Grundausbaustufe 
Zeile 95: Zeile 99:
  
 Haben Sie alle Hinweise beachtet, stecken Sie die Huelsen an  Haben Sie alle Hinweise beachtet, stecken Sie die Huelsen an 
-die Flachansteoker X3 (s. Abb. 1.1) an. Ihr Rechner arbeitet +die Flachansteoker X3 (s. [[#Abbildung_1_1|Abb. 1.1]]) an. Ihr Rechner arbeitet 
 bereits. bereits.
  
 === 1.2.2. Anschluss eines Fernsehgeraetes === === 1.2.2. Anschluss eines Fernsehgeraetes ===
  
-Jetzt wollen wir ein Datensichtgeraet anschliessen. Dazu benoetigen Sie ein Fernsehgeraet beliebigen Typs und ein han-  +Jetzt wollen wir ein Datensichtgeraet anschliessen. Dazu benoetigen Sie ein Fernsehgeraet beliebigen Typs und ein handelsuebliches Koaxialkabel mit Koaxialsteckern an beiden Enden. Dieses Kabel stecken Sie in die Antennenbuchse fuer den VHF-Bereich Ihres Fernsehgeraetes. Auf der Leiterplatte des  
-delsuebliches Koaxialkabel mit Koaxialsteckern an beiden Enden. Dieses Kabel stecken Sie in die Antennenbuchse fuer den  +
-VHF-Bereich Ihres Fernsehgeraetes. Auf der Leiterplatte des  +
 vor Ihnen liegenden Z 1013 befindet sich an der Abschirmung  vor Ihnen liegenden Z 1013 befindet sich an der Abschirmung 
-des HF-Modulators (s. Abb. 1.1) eine Koaxialbuchse. An dieser +des HF-Modulators (s. [[#Abbildung_1_1|Abb. 1.1]]) eine Koaxialbuchse. An dieser 
 Stelle wird die von der Bildschirmsteuerung erzeugte Bildinformation in Form eines normgerechten Fernsehsignals zur Verfuegung gestellt. Hier stecken Sie das andere Ende des Verbindungskabels an. Stelle wird die von der Bildschirmsteuerung erzeugte Bildinformation in Form eines normgerechten Fernsehsignals zur Verfuegung gestellt. Hier stecken Sie das andere Ende des Verbindungskabels an.
  
Zeile 156: Zeile 158:
 die verzinnten Draehte dann auf 1 bis 2 mm zu kuerzen und die verzinnten Draehte dann auf 1 bis 2 mm zu kuerzen und
 unter Verwendung von Loetzinn mit Kolophonium entsprechend der unter Verwendung von Loetzinn mit Kolophonium entsprechend der
-Abb. 1.2 auf der Rueckseite der Tastatur (Draehte nicht in die+[[#Abbildung_1_2|Abb. 1.2]] auf der Rueckseite der Tastatur (Draehte nicht in die
 Bohrungen in Tastaturplatine stecken!) anzuloeten. An der anderen Seite des Bandkabels kuerzen Sie die Draehte auf 2 bis 3 mm, Bohrungen in Tastaturplatine stecken!) anzuloeten. An der anderen Seite des Bandkabels kuerzen Sie die Draehte auf 2 bis 3 mm,
 beten diese auf der Unterseite der Leiterplatte an den vorgeschriebenen Loetaugen (nicht am Pruefkamm!) an. Dazu muss sich beten diese auf der Unterseite der Leiterplatte an den vorgeschriebenen Loetaugen (nicht am Pruefkamm!) an. Dazu muss sich
Zeile 176: Zeile 178:
 Sie sehen dann, dass die oberen drei Tastenreihen alle eine Sie sehen dann, dass die oberen drei Tastenreihen alle eine
 mehrfache Beschriftung tragen und die unteren nur eine ein- mehrfache Beschriftung tragen und die unteren nur eine ein-
-fache (s. Abb. 1.3).+fache (s. [[#Abbildung_1_3|Abb. 1.3]]). 
 + 
 +{{:z1013:erweiterungen:folientastatur.jpg|}}
  
 Durch die Organisation der Tastatur in vier Zeilen und acht Durch die Organisation der Tastatur in vier Zeilen und acht
Zeile 229: Zeile 233:
 wollen wir es jetzt schon. Dazu wird das MBG ueber ein handels- wollen wir es jetzt schon. Dazu wird das MBG ueber ein handels-
 uebliches Diodenkabel (Achtung! kein Ueberspielkabel) mit der uebliches Diodenkabel (Achtung! kein Ueberspielkabel) mit der
-Buchse X5 (s. Abb. 1.1) verbunden. Anschliessend legen Sie noch+Buchse X5 (s. [[#Abbildung_1_1|Abb. 1.1]]) verbunden. Anschliessend legen Sie noch
 eine Kassette ein bzw. legen ein Band auf. Nun ist Ihr Heim- eine Kassette ein bzw. legen ein Band auf. Nun ist Ihr Heim-
 rechenzentrum fertig. In den naechsten Abschnitten soll gezeigt rechenzentrum fertig. In den naechsten Abschnitten soll gezeigt
Zeile 646: Zeile 650:
 | Programmierung: | U 880-Maschinencode | | Programmierung: | U 880-Maschinencode |
 | Abmessungen | 215 x 230 mm | | Abmessungen | 215 x 230 mm |
 +
 +==== Abbildungen ====
 +
 +{{:z1013:handbuecher:z1013bedanl_abb_1.1.jpg}}\\ 
 +<html><a name="abbildung_1_1">Abb.1.1</a></html>\\ 
 + 
 +{{:z1013:handbuecher:z1013bedanl_abb_1.2_small.jpg}}\\
 +<html><a name="abbildung_1_2">Abb.1.2</a></html>
 +
 +{{:z1013:handbuecher:z1013bedanl_abb_1.3_small.jpg}}\\ 
 +<html><a name="abbildung_1_3">Abb.1.3</a></html>\\ 
 +
  • z1013/handbuecher/bedienungsanleitung.1279280639.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2010/07/15 22:00
  • (Externe Bearbeitung)