Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| z1013:erweiterungen:romabschaltung [2011/10/03 11:59] – angelegt volkerp | z1013:erweiterungen:romabschaltung [2011/10/03 12:05] (aktuell) – volkerp | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| Die ROM-Abschaltung ist bei Peters nicht weiter erläutert. Auf der Leipziger Nachtagung hat **Michael Gärtner** seinen Super-Urlader und seine Schaltung vorgestellt. | Die ROM-Abschaltung ist bei Peters nicht weiter erläutert. Auf der Leipziger Nachtagung hat **Michael Gärtner** seinen Super-Urlader und seine Schaltung vorgestellt. | ||
| - | {{: | + | {{: |
| Geplant war außerdem eine Erweiterung auf geteilten Schreibschutz für den ROM: | Geplant war außerdem eine Erweiterung auf geteilten Schreibschutz für den ROM: | ||
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
| Aufbau auf 64x16-Platine | Aufbau auf 64x16-Platine | ||
| - | {{: | + | {{: |
| Achtung: vollst. I/ | Achtung: vollst. I/ | ||
| Zeile 55: | Zeile 55: | ||
| * 64-RAM-Erweiterung | * 64-RAM-Erweiterung | ||
| - | * Moeglichkeit Abschaltung des SURL-PROMs\\ | + | * Moeglichkeit Abschaltung des SURL-PROMs\\ OUT 04H,DB4=0: ROM ein (Grundzustand nach RESET)\\ OUT 04H,DB4=1: ROM aus |
| - | OUT 04H,DB4=0: ROM ein (Grundzustand nach RESET)\\ | + | * Moeglichkeit eines RAM-Schreibschutzes\\ (nicht unbedingt notwendig aber mind.fuer den Bereich F000H-FFFFH empfehlenswert)\\ OUT 04H,DB2=0: Schreibschutz F000-F7FF ein, DB1=0: Schreibschutz F800-FFFF ein (Grundzustand nach RESET)\\ OUT 04H,DB2=1: Schreibschutz F000-F7FF aus, DB1=1: Schreibschutz F800-FFFF aus |
| - | OUT 04H,DB4=1: ROM aus | + | |
| - | * Moeglichkeit eines RAM-Schreibschutzes\\ | + | |
| - | (nicht unbedingt notwendig aber mind.fuer den Bereich F000H-FFFFH empfehlenswert)\\ | + | |
| - | OUT 04H,DB2=0: Schreibschutz F000-F7FF ein, DB1=0: Schreibschutz F800-FFFF ein (Grundzustand nach RESET)\\ | + | |
| - | OUT 04H,DB2=1: Schreibschutz F000-F7FF aus, DB1=1: Schreibschutz F800-FFFF aus | + | |
| * 2 MHz Takt (bei Einschalten bzw. RESET) | * 2 MHz Takt (bei Einschalten bzw. RESET) | ||
| Zeile 215: | Zeile 210: | ||
| Datei 3 zu starten. Danach passiert folgendes: | Datei 3 zu starten. Danach passiert folgendes: | ||
| - | * Datei 3 wird als 4K-Monitor nach F000-FFFF geladen. Der | + | * Datei 3 wird als 4K-Monitor nach F000-FFFF geladen. Der Dateityp Z sorgt dafuer, dasz die urspruenglich auf 1000-1FFF ausgelagerte Datei richtig geladen wird. Die verwendete Monitorversion untestuetzt die Tastatur K7652 |
| - | Dateityp Z sorgt dafuer, dasz die urspruenglich auf 1000- | + | |
| - | 1FFF ausgelagerte Datei richtig geladen wird. Die | + | |
| - | verwendete Monitorversion untestuetzt die Tastatur K7652 | + | |
| - | * Datei 4 ist der BASIC-Interpreter, | + | * Datei 4 ist der BASIC-Interpreter, |
| - | einem BASIC-Spielprogramm nach einem Probestart | + | |
| - | lagert | + | |
| - | gestartet (Typ nicht X o. Y). | + | |
| - | * Datei 5 ist ein START-Hilfs-Programm. Dieses Programm | + | * Datei 5 ist ein START-Hilfs-Programm. Dieses Programm |
| - | endet das Urladen, indem es auf seiner SAD (EB00) | + | |
| - | tet wird. Es ist ein universell einsetzbares Programm | + | |
| - | zum automatischen Starten beliebiger anderer Programme. Im | + | |
| - | konkreten Fall wurde es zum autom. Starten eines | + | |
| - | BASIC-Programms installiert. | + | |
| - | Nach dem Start von Datei 5 wird also CENTIPEDE autom. | + | |
| - | gestartet. | + | |
| ==== 5. START.xxxxx - ein universell einsetzbares Startprogramm ==== | ==== 5. START.xxxxx - ein universell einsetzbares Startprogramm ==== | ||