Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
intern:kdw_z1013 [2011/09/07 09:27] – angelegt volkerpz1013:entwicklung_kdw [2012/02/16 10:39] volkerp
Zeile 1: Zeile 1:
-Mikrorechner-Bausatz robotron Z 1013+**Mikrorechner-Bausatz robotron Z 1013**\\ 
 +**Dipl.-Ing. K.-D. Weise**, Dez. 2005
  
-K.-D. WeiseDez. 2005+Auszug aus **"Erzeugnislinie Heimcomputer, 
 +Kleincomputer und Bildungscomputer 
 +des VEB Kombinat Robotron"**
  
-Auszug aus http://robotron.foerderverein-tsd.de/322.html +UAG Historie Robotron\\ 
- +der Arbeitsgruppe Rechentechnik\\ 
 +in den Technischen Sammlungen Dresden 
 + 
 +http://robotron.foerderverein-tsd.de/322.html
  
 ===== Entwicklung ===== ===== Entwicklung =====
Zeile 50: Zeile 56:
 Die Software-Ausrüstung bestand je nach Variante aus: Die Software-Ausrüstung bestand je nach Variante aus:
   * Monitorprogramm (2 oder 4 KByte ROM)   * Monitorprogramm (2 oder 4 KByte ROM)
-  * Ladbare BASIC-Interpreter in zwei Varianten (Minimal-BASIC und an MRB angepasstes KC-BASIC20)+  * Ladbare BASIC-Interpreter in zwei Varianten (Minimal-BASIC und an MRB angepasstes KC-BASIC((BASIC des KC 85/1)))
   * Spielprogramme auf Magnetbandkassette (BASIC-Programme bedingt kompatibel zu KC 85/1 und KC 87).   * Spielprogramme auf Magnetbandkassette (BASIC-Programme bedingt kompatibel zu KC 85/1 und KC 87).
  
Zeile 69: Zeile 75:
 anstehendem Problem von massenhaft vorhandenen Schaltkreis-Anfalltypen. Die anstehendem Problem von massenhaft vorhandenen Schaltkreis-Anfalltypen. Die
 Verwertung dieser Anfalltypen sollte durch das Konsumgut MRB Z 1013“ erfolgen. Verwertung dieser Anfalltypen sollte durch das Konsumgut MRB Z 1013“ erfolgen.
 +
 Anfalltypen (auch bezeichnet als „ungetypte“ Bauelemente/Schaltkreise) sind Anfalltypen (auch bezeichnet als „ungetypte“ Bauelemente/Schaltkreise) sind
 elektronische Bauelemente, die zwar noch funktionsfähig sind, jedoch nicht alle elektronische Bauelemente, die zwar noch funktionsfähig sind, jedoch nicht alle
Zeile 87: Zeile 94:
 (Qualitätsreklamation) dieser nicht qualitätsgerecht gelieferten Bauelemente oder der (Qualitätsreklamation) dieser nicht qualitätsgerecht gelieferten Bauelemente oder der
 Verschrottung zu vermeiden. Verschrottung zu vermeiden.
 +
 Anfalltypen mit eingeschränkten Parametern können dann noch in Anfalltypen mit eingeschränkten Parametern können dann noch in
 Schaltungsanordnungen verwendet werden, wenn nicht höchste Anforderungen an Schaltungsanordnungen verwendet werden, wenn nicht höchste Anforderungen an
 Qualität, Zuverlässigkeit und Leistung von den Nutzern, d. s. oftmals Qualität, Zuverlässigkeit und Leistung von den Nutzern, d. s. oftmals
- 
-20 BASIC des KC 85/1 
- 
 Elektronikamateure und Bastler, gefordert sind. Häufig wurden solche Schaltkreise, Elektronikamateure und Bastler, gefordert sind. Häufig wurden solche Schaltkreise,
 manchmal entsprechend gekennzeichnet, auch im Einzelhandel für Amateurbedarf zu manchmal entsprechend gekennzeichnet, auch im Einzelhandel für Amateurbedarf zu
Zeile 103: Zeile 108:
 ohne dadurch die Wirtschaftlichkeit der Produktion durch hohe Reklamationen und ohne dadurch die Wirtschaftlichkeit der Produktion durch hohe Reklamationen und
 Serviceaufwendungen zu gefährden. Serviceaufwendungen zu gefährden.
 +
 Die fachliche Kompetenz und Erfahrungen der Mitarbeiter, einen Mikrorechner-Bausatz Die fachliche Kompetenz und Erfahrungen der Mitarbeiter, einen Mikrorechner-Bausatz
 überhaupt entwickeln und produzieren zu können, waren im Unternehmen Robotron- überhaupt entwickeln und produzieren zu können, waren im Unternehmen Robotron-
Zeile 111: Zeile 117:
 bestückter Leiterplatten. Außerdem gab es zum Zeitpunkt Mitte der 1980-er Jahre auch bestückter Leiterplatten. Außerdem gab es zum Zeitpunkt Mitte der 1980-er Jahre auch
 kein äquivalentes Produkt als Konsumgut in der DDR für private Nutzer im kein äquivalentes Produkt als Konsumgut in der DDR für private Nutzer im
-volkseigenen Handel zu erwerben21. Es ergaben sich somit die Möglichkeit und der +volkseigenen Handel zu erwerben((LC 80 und Polycomputer 880 mit ähnlichem Konzept wie Z 1013, aber begrenzten Erweiterungen,
-Versuch, das große Kaufinteresse an Heimcomputern auf ein Mikrorechner-Kit, +
-zumindest auf eine Reihe von Elektronik-Amateuren und -Bastlern, zu lenken. +
-Im ersten Quartal 1984 wurden zunächst Untersuchungen zu verschiedenen +
-Schaltungs- und konstruktiven Varianten durchgeführt, die schließlich dazu führten, +
-dass eine kostengünstige Lösung erreichbar erscheint. +
-Folgende Entwicklungs-Zielstellungen sollten erreicht werden: +
-- Einfache, erweiterungsfähige, kostengünstige Lösung eines Bausatzes (Kit) mit +
-Einplatinen-Mikrorechner auf Basis des Mikroprozessor-Schaltkreissystem +
-U 808 D, Nutzung der K 1520-Technologie +
-- Einsatz von Bauelemente-Anfalltypen, verminderter Systemtakt +
-- Offene Bauform (kein Gehäuse) +
-- Einfachste, billige Tastatur +
-- Sortiment von Erweiterungsbaugruppen (Speicher, Ein-Ausgabe) +
-- Verwendung von Erweiterungsmoduln der Robotron-KC 85/1 +
-- Anschlüsse für Heimelektronik (Magnetbandgerät als Daten- und +
-Programmspeicher, Schwarz-weiß-Fernsehgerät als Anzeigeeinrichtung) +
-- Einfaches ROM-Betriebssystem +
-- Programmierung mit einfachem BASIC und im Maschinencode, ladbarer +
-BASIC-Interpreter +
-21 LC 80 und Polycomputer 880 mit ähnlichem Konzept wie Z 1013, aber begrenzten Erweiterungen,+
 waren ab 1983/84 zumeist nur für Schulen und nur in geringer Zahl im Einzelhandel zu erwerben. waren ab 1983/84 zumeist nur für Schulen und nur in geringer Zahl im Einzelhandel zu erwerben.
 Bauanleitungen zu mehreren Eigenbau-Mikrorechnern (LLC 2, AC 1, Ju-Te-Computer u. a. ), die in Bauanleitungen zu mehreren Eigenbau-Mikrorechnern (LLC 2, AC 1, Ju-Te-Computer u. a. ), die in
Zeile 139: Zeile 125:
 entsprechenden Materialien gab es entsprechende Fachgeschäfte für Amateurbedarf und kleine entsprechenden Materialien gab es entsprechende Fachgeschäfte für Amateurbedarf und kleine
 Unternehmen oder Organisationen zur Herstellung von Leiterplatten u. ä. Unternehmen oder Organisationen zur Herstellung von Leiterplatten u. ä.
 +)). Es ergaben sich somit die Möglichkeit und der
 +Versuch, das große Kaufinteresse an Heimcomputern auf ein Mikrorechner-Kit,
 +zumindest auf eine Reihe von Elektronik-Amateuren und -Bastlern, zu lenken.
 +
 +Im ersten Quartal 1984 wurden zunächst Untersuchungen zu verschiedenen
 +Schaltungs- und konstruktiven Varianten durchgeführt, die schließlich dazu führten,
 +dass eine kostengünstige Lösung erreichbar erscheint.
 +
 +Folgende Entwicklungs-Zielstellungen sollten erreicht werden:
 +  * Einfache, erweiterungsfähige, kostengünstige Lösung eines Bausatzes (Kit) mit Einplatinen-Mikrorechner auf Basis des Mikroprozessor-Schaltkreissystem U 808 D, Nutzung der K 1520-Technologie
 +  * Einsatz von Bauelemente-Anfalltypen, verminderter Systemtakt
 +  * Offene Bauform (kein Gehäuse)
 +  * Einfachste, billige Tastatur
 +  * Sortiment von Erweiterungsbaugruppen (Speicher, Ein-Ausgabe)
 +  * Verwendung von Erweiterungsmoduln der Robotron-KC 85/1
 +  * Anschlüsse für Heimelektronik (Magnetbandgerät als Daten- und Programmspeicher, Schwarz-weiß-Fernsehgerät als Anzeigeeinrichtung)
 +  * Einfaches ROM-Betriebssystem
 +  * Programmierung mit einfachem BASIC und im Maschinencode, ladbarer BASIC-Interpreter
 +  * Nutzung durch Amateure/Bastler, Erweiterbarkeit der Hard- und Software mit den Nutzern zugängigen Mitteln und Methoden, ausführliche Dokumentation
 +  * Weitgehend Kompatibilität zu Schnittstellen und Software der Robotron-Kleincomputer KC 85/1
 +  * Geringster Kooperationsaufwand
 +  * Einzelhandelsverkaufspreis (EVP) in der Grundausbaustufe kleiner 1000 Mark
  
-- Nutzung durch Amateure/Bastler, Erweiterbarkeit der Hard- und Software mit 
-den Nutzern zugängigen Mitteln und Methoden, ausführliche Dokumentation 
-- Weitgehend Kompatibilität zu Schnittstellen und Software der Robotron- 
-Kleincomputer KC 85/1 
-- Geringster Kooperationsaufwand 
-- Einzelhandelsverkaufspreis (EVP) in der Grundausbaustufe kleiner 1000 Mark 
 Bei der Software orientierte man sich an einer 2,75 KByte großen BASIC-Interpreter- Bei der Software orientierte man sich an einer 2,75 KByte großen BASIC-Interpreter-
 Variante mit einer individuellen, minimalen Auswahl von BASIC-Schlüsselworten Variante mit einer individuellen, minimalen Auswahl von BASIC-Schlüsselworten
Zeile 153: Zeile 155:
 Kommandos aufwändig per Hand einzugeben (danach auf Kassette speicherbar und Kommandos aufwändig per Hand einzugeben (danach auf Kassette speicherbar und
 wieder ladbar). Ebenso wurde mit einem mitgelieferten Reassembler verfahren. wieder ladbar). Ebenso wurde mit einem mitgelieferten Reassembler verfahren.
 +
 Im Gegensatz zu den bereits im Kombinat Robotron als Kompaktgerät produzierten Im Gegensatz zu den bereits im Kombinat Robotron als Kompaktgerät produzierten
 Kleincomputern robotron KC 85/1, sollten Nutzer mit einem offenen Bauform- und Kleincomputern robotron KC 85/1, sollten Nutzer mit einem offenen Bauform- und
Zeile 165: Zeile 168:
 deren Finalerzeugnisse (OEM) einzusetzen, waren wegen der Verwendung von deren Finalerzeugnisse (OEM) einzusetzen, waren wegen der Verwendung von
 Anfalltypen nicht geplant. Er war als reines Konsumgut geplant und sollte es bleiben. Anfalltypen nicht geplant. Er war als reines Konsumgut geplant und sollte es bleiben.
 +
 Das Projekt zur Entwicklung und Produktion des Konsumgutes MRB Z 1013 wurde, Das Projekt zur Entwicklung und Produktion des Konsumgutes MRB Z 1013 wurde,
 wie auch im Falle des Heimcomputers robotron Z 9001 bzw. KC 85/1, als sog. wie auch im Falle des Heimcomputers robotron Z 9001 bzw. KC 85/1, als sog.
 „Jugendobjekt“ Anfang 1984 etwa 8 jüngeren und interessierten Fertigungs- „Jugendobjekt“ Anfang 1984 etwa 8 jüngeren und interessierten Fertigungs-
 Ingenieuren übertragen. Ingenieuren übertragen.
 +
 Mitte 1984 begann die Entwicklung nach einem Pflichtenheft, das die technischen und Mitte 1984 begann die Entwicklung nach einem Pflichtenheft, das die technischen und
 fertigungstechnischen Parameter beschrieb. Noch im Herbst 1984 gab es das erste fertigungstechnischen Parameter beschrieb. Noch im Herbst 1984 gab es das erste
Zeile 180: Zeile 185:
 Z 1013.01 im Fachgeschäft für Heimelektronik des VEB Robotron-Vertrieb Erfurt als Z 1013.01 im Fachgeschäft für Heimelektronik des VEB Robotron-Vertrieb Erfurt als
 Konsumgut angeboten und für 650 Mark EVP gekauft werden. Konsumgut angeboten und für 650 Mark EVP gekauft werden.
 +
 Die vorhandenen Bauelemente-Anfalltypen wurden, um das Risiko unzuverlässiger Die vorhandenen Bauelemente-Anfalltypen wurden, um das Risiko unzuverlässiger
 Funktion des Endproduktes zu verringern, vor dem Einbau einzeln und damit Funktion des Endproduktes zu verringern, vor dem Einbau einzeln und damit
Zeile 190: Zeile 196:
 mit STEP 1510) und eines 100-stündigen Dauertests, den jede Mikrorechner- mit STEP 1510) und eines 100-stündigen Dauertests, den jede Mikrorechner-
 Leiterplatte vor Auslieferung durchlief, die Verwendung von Anfalltypen keine Leiterplatte vor Auslieferung durchlief, die Verwendung von Anfalltypen keine
-Autor: Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Weise Stand: 1.12.2005 Seite 50 von 73 
-4. Bestandteile der Erzeugnislinie 
 kontinuierlich hohe Zuverlässigkeit des Endproduktes über einen längeren Zeitraum kontinuierlich hohe Zuverlässigkeit des Endproduktes über einen längeren Zeitraum
 gewährleisten konnte. Häufige Reklamationen der Nutzer erforderten aufwändige gewährleisten konnte. Häufige Reklamationen der Nutzer erforderten aufwändige
Zeile 197: Zeile 201:
 festgelegten Ansprüchen auf Gewährleistung, weitere zusätzliche Kosten in der festgelegten Ansprüchen auf Gewährleistung, weitere zusätzliche Kosten in der
 Herstellung und durch den Reparaturservice verursachten. Herstellung und durch den Reparaturservice verursachten.
 +
 Wegen der durch hohe Störanfälligkeit und Reparaturen sowie in der Produktion Wegen der durch hohe Störanfälligkeit und Reparaturen sowie in der Produktion
 verursachten hohen Kosten wurde die Verwendung von Anfalltypen eingestellt und verursachten hohen Kosten wurde die Verwendung von Anfalltypen eingestellt und
-dafür ab Juli 1987 die Produktion mit getypten Bauelementen fortgesetzt22. Nur getypte+dafür ab Juli 1987 die Produktion mit getypten Bauelementen fortgesetzt((Unter „getypte Bauelemente“ ist beim Z 1013 jedoch zu verstehen, dass U 880, U 855 U und K 656 
 +RU3/RU6 trotzdem dann noch eingesetzt werden dürfen, wenn die Typen-Standardkennwerte etwas 
 +unterschritten werden (noch zulässig als „getypt“: Grenzfrequenz 2 MHz, Temperaturbereich 
 ++5…+40 Grad Celsius). 
 +)). Nur getypte
 Bauelemente waren Voraussetzung, um eine höhere Zuverlässigkeit, geringere Bauelemente waren Voraussetzung, um eine höhere Zuverlässigkeit, geringere
 Fertigungs-, Service- und Reparaturkosten und letztlich bessere Fertigungs-, Service- und Reparaturkosten und letztlich bessere
 Anwendungseigenschaften erreichen zu können. Das mit der Verwendung von Anwendungseigenschaften erreichen zu können. Das mit der Verwendung von
 Anfalltypen eingegangene Risiko wurde damit beseitigt. Anfalltypen eingegangene Risiko wurde damit beseitigt.
 +
 Die Umstellung auf getypte Bauelemente stellte eine Weiterentwicklung des MRB unter Die Umstellung auf getypte Bauelemente stellte eine Weiterentwicklung des MRB unter
 der Bezeichnung Z 1013.16 dar, die ohne Änderung des Leiterplatten-Layouts des der Bezeichnung Z 1013.16 dar, die ohne Änderung des Leiterplatten-Layouts des
Zeile 212: Zeile 222:
 Anordnung, z. B. (z. B. Robotron-Tastatur K 7659, im Amateurfachhandel für 395 Mark Anordnung, z. B. (z. B. Robotron-Tastatur K 7659, im Amateurfachhandel für 395 Mark
 EVP erwerbbar) auf 4 KByte erweitert. EVP erwerbbar) auf 4 KByte erweitert.
 +
 Die Kompatibilität zum KC 85/1 und KC 87 konnte mit der Verwendung getypter Die Kompatibilität zum KC 85/1 und KC 87 konnte mit der Verwendung getypter
 Bauelemente verbessert werden. Dazu wurde der ladbare KC-BASIC-Interpreter (10,5 Bauelemente verbessert werden. Dazu wurde der ladbare KC-BASIC-Interpreter (10,5
Zeile 219: Zeile 230:
 Erweiterungs-Module der Robotron-KC (RAM, ROM, E/A) am Erweiterungsbus des Erweiterungs-Module der Robotron-KC (RAM, ROM, E/A) am Erweiterungsbus des
 Z 1013 eingesetzt werden. Z 1013 eingesetzt werden.
 +
 Zusammen mit den ebenfalls 1987 in Produktion gegangenen Z 1013- Zusammen mit den ebenfalls 1987 in Produktion gegangenen Z 1013-
 Erweiterungsbaugruppen, wurde der MRB in der Variante Z 1013.16 auf der Leipziger Erweiterungsbaugruppen, wurde der MRB in der Variante Z 1013.16 auf der Leipziger
 Frühjahrsmesse 1987 präsentiert /NN16/. Frühjahrsmesse 1987 präsentiert /NN16/.
 +
 Eine spezielle Ausführungsvariante des MRB mit getypten Bauelementen unter der Eine spezielle Ausführungsvariante des MRB mit getypten Bauelementen unter der
 Bezeichnung Z 1013.12, die anstelle des 16 KByte DRAM-Arbeitsspeichers mit einem Bezeichnung Z 1013.12, die anstelle des 16 KByte DRAM-Arbeitsspeichers mit einem
Zeile 228: Zeile 241:
 Bedarfsträger“) geliefert, entsprach nur wenigen Anwenderforderungen und wurde Bedarfsträger“) geliefert, entsprach nur wenigen Anwenderforderungen und wurde
 daher wieder eingestellt. daher wieder eingestellt.
 +
 Ab Ende 1988 bis 1990 kam wiederum eine weiterentwickelte Ausführungsvariante des Ab Ende 1988 bis 1990 kam wiederum eine weiterentwickelte Ausführungsvariante des
 MRB als Z 1013.64 mit getypten Bauelementen in Produktion und in den Einzelhandel, MRB als Z 1013.64 mit getypten Bauelementen in Produktion und in den Einzelhandel,
Zeile 234: Zeile 248:
 konnte das vorhandene Leiterplatten-Layout, mit einigen zusätzlichen Verdrahtungen konnte das vorhandene Leiterplatten-Layout, mit einigen zusätzlichen Verdrahtungen
 versehen, wieder verwendet werden. versehen, wieder verwendet werden.
 +
 Reparaturen von defekten Z 1013 wurden, bedingt durch die technisch anspruchsvolle Reparaturen von defekten Z 1013 wurden, bedingt durch die technisch anspruchsvolle
 Fehlersuche, direkt im Prüffeld von Robotron-Riesa in der Regel innerhalb 10 Fehlersuche, direkt im Prüffeld von Robotron-Riesa in der Regel innerhalb 10
 Arbeitstagen vorgenommen bzw. entsprechender Ersatz gem. Garantiebestimmungen Arbeitstagen vorgenommen bzw. entsprechender Ersatz gem. Garantiebestimmungen
 geleistet. Einfache Reparaturen führten teilweise auch Servicebetriebe aus. geleistet. Einfache Reparaturen führten teilweise auch Servicebetriebe aus.
-22 Unter „getypte Bauelemente“ ist beim Z 1013 jedoch zu verstehen, dass U 880, U 855 U und K 656 +
-RU3/RU6 trotzdem dann noch eingesetzt werden dürfen, wenn die Typen-Standardkennwerte etwas +
-unterschritten werden (noch zulässig als „getypt“: Grenzfrequenz 2 MHz, Temperaturbereich +
-+5…+40 Grad Celsius). +
-Autor: Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Weise Stand: 1.12.2005 Seite 51 von 73 +
-4. Bestandteile der Erzeugnislinie+
 Die Produktion des MRB Z 1013 unterlag auch als Konsumgut den in der DDR Die Produktion des MRB Z 1013 unterlag auch als Konsumgut den in der DDR
 üblichen staatlichen Planungen und Bilanzierungen von Material und üblichen staatlichen Planungen und Bilanzierungen von Material und
Zeile 274: Zeile 284:
 zahlreiche Nutzer, die in Ermangelung der Kaufmöglichkeiten von Kleincomputern auf zahlreiche Nutzer, die in Ermangelung der Kaufmöglichkeiten von Kleincomputern auf
 den Mikrorechner-Bausatz auswichen. den Mikrorechner-Bausatz auswichen.
 +
 Direkt vom Hersteller Robotron-Riesa wurden nur geringe Mengen Z 1013 (ca. 10% Direkt vom Hersteller Robotron-Riesa wurden nur geringe Mengen Z 1013 (ca. 10%
 der Produktion) an Bedarfsträger in der Wirtschaft, in der Regel kleinere Unternehmen der Produktion) an Bedarfsträger in der Wirtschaft, in der Regel kleinere Unternehmen
Zeile 281: Zeile 292:
 und schließlich die Privatpersonen bildeten den weitaus größten Teil des und schließlich die Privatpersonen bildeten den weitaus größten Teil des
 Nutzerkreises. Nutzerkreises.
 +
 Anwendungen für den Z 1013 gab es in einem sehr breiten Bereich, wie beispielsweise Anwendungen für den Z 1013 gab es in einem sehr breiten Bereich, wie beispielsweise
 als Entwicklungssystem, Lehr und Lernsystem, Videospielgerät, zu Mess-, Prüf- und als Entwicklungssystem, Lehr und Lernsystem, Videospielgerät, zu Mess-, Prüf- und
Zeile 287: Zeile 299:
 zusätzliche, anwendungsspezifische Hard- und Software-Erweiterungen für diesen zusätzliche, anwendungsspezifische Hard- und Software-Erweiterungen für diesen
 Bausatz. Bausatz.
 +
 Der MRB Z 1013 erlangte nach seiner Einführung Ende 1985 als preisgünstiges Der MRB Z 1013 erlangte nach seiner Einführung Ende 1985 als preisgünstiges
 Konsumgut dieser Art (Grundausbaustufe unter 1000 Mark EVP) bei vielen computerbegeisterten, Konsumgut dieser Art (Grundausbaustufe unter 1000 Mark EVP) bei vielen computerbegeisterten,
Zeile 295: Zeile 308:
 den Wirkungsweisen der Hard- und Software der Mikrorechentechnik als das mit einem den Wirkungsweisen der Hard- und Software der Mikrorechentechnik als das mit einem
 fertigen, kompakten Kleincomputer möglich war. fertigen, kompakten Kleincomputer möglich war.
 +
 So erreichte der MRB Z 1013 ebenso viele Interessenten der Computertechnik wie die So erreichte der MRB Z 1013 ebenso viele Interessenten der Computertechnik wie die
 Kleincomputer von Robotron und Mühlhausen und fand außer in privaten Kleincomputer von Robotron und Mühlhausen und fand außer in privaten
 Hobbybereichen auch breiten Eingang in die Tätigkeitsfelder der verschiedensten Hobbybereichen auch breiten Eingang in die Tätigkeitsfelder der verschiedensten
-Autor: Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Weise Stand: 1.12.2005 Seite 52 von 73 
-4. Bestandteile der Erzeugnislinie 
 Computer-Arbeitsgemeinschaften, Z 1013-Usergemeinschaften und Computerclubs im Computer-Arbeitsgemeinschaften, Z 1013-Usergemeinschaften und Computerclubs im
 Bildungswesen oder bei gesellschaftlichen Organisationen der DDR. Ähnlich wie bei Bildungswesen oder bei gesellschaftlichen Organisationen der DDR. Ähnlich wie bei
Zeile 309: Zeile 321:
 neben den ebenfalls genutzten DDR-Kleincomputern zu finden. Ebenso wie bei den neben den ebenfalls genutzten DDR-Kleincomputern zu finden. Ebenso wie bei den
 Kleincomputern wurde ein intensiver Austausch der Arbeitsergebnisse betrieben. Kleincomputern wurde ein intensiver Austausch der Arbeitsergebnisse betrieben.
 +
 Besonderes erfolgreiche Aktivitäten entwickelte bei der Verbreitung von Wissen, Besonderes erfolgreiche Aktivitäten entwickelte bei der Verbreitung von Wissen,
 Systemverbesserungen und Anwendungslösungen der Computerclub beim Systemverbesserungen und Anwendungslösungen der Computerclub beim
Zeile 315: Zeile 328:
 Erfahrungsaustauschen und Leistungswettbewerben der Computer-interessierten Erfahrungsaustauschen und Leistungswettbewerben der Computer-interessierten
 Hobbyisten war der Z 1013 in nicht unerheblichen Umfang präsent. Hobbyisten war der Z 1013 in nicht unerheblichen Umfang präsent.
 +
 Insbesondere fanden weiterführende Lösungen, die von den Nutzern des Z 1013 selbst Insbesondere fanden weiterführende Lösungen, die von den Nutzern des Z 1013 selbst
 geschaffen aber nicht von Robotron vertrieben wurden, breite Resonanz und geschaffen aber nicht von Robotron vertrieben wurden, breite Resonanz und
 Nachnutzung, beispielsweise wie: Nachnutzung, beispielsweise wie:
-* 512 KByte RAM-Floppy (als Bauelementesatz im VEB Präcitronic Dresden als +  * 512 KByte RAM-Floppy (als Bauelementesatz im VEB Präcitronic Dresden als Konsumgut hergestellt) 
-Konsumgut hergestellt) +  * ROM-BASIC /B6/ (anstelle von Kassette ladbares KC-BASIC) 
-* ROM-BASIC /B6/ (anstelle von Kassette ladbares KC-BASIC) +  * 64 KByte-RAM- /B7/ und 256 KByte-RAM-Erweiterungen 
-* 64 KByte-RAM- /B7/ und 256 KByte-RAM-Erweiterungen +  * Schaltungen zur Erhöhung der Taktfrequenz 
-* Schaltungen zur Erhöhung der Taktfrequenz +  * Centronics- und andere Interfaces für Schreibmaschinen-, Drucker- und Tastaturanschlüsse 
-* Centronics- und andere Interfaces für Schreibmaschinen-, Drucker- und +  * Floppy-Anschluß 
-Tastaturanschlüsse +  * PASCAL-Compiler, FORTH-Interpreter, CP/M-Implementierungen 
-* Floppy-Anschluß +  * Mehr als 500 Programme und Hardware-Erweiterungen wurden von Nutzern für den Z 1013 erarbeitet und zur Nachnutzung appliziert. 
-* PASCAL-Compiler, FORTH-Interpreter, CP/M-Implementierungen +
-* Mehr als 500 Programme und Hardware-Erweiterungen wurden von Nutzern für +
-den Z 1013 erarbeitet und zur Nachnutzung appliziert.+
 Der Verkauf an die Bevölkerung erfolgte in nur zwei Geschäften der DDR, im Der Verkauf an die Bevölkerung erfolgte in nur zwei Geschäften der DDR, im
 „Fachgeschäft für Heimelektronik“ des VEB Robotron-Vertrieb Erfurt und in einem „Fachgeschäft für Heimelektronik“ des VEB Robotron-Vertrieb Erfurt und in einem
Zeile 338: Zeile 350:
 auch die sog. gesellschaftlichen Bedarfsträger unter Umgehung staatlicher auch die sog. gesellschaftlichen Bedarfsträger unter Umgehung staatlicher
 Bilanzierungsverpflichtungen mit dem Konsumgut Z 1013 versorgen. Bilanzierungsverpflichtungen mit dem Konsumgut Z 1013 versorgen.
 +
 Absatzprobleme standen bei Produktionsbeginn Ende 1985 angesichts des zu Absatzprobleme standen bei Produktionsbeginn Ende 1985 angesichts des zu
 erwartenden und kaum zu deckenden Bedarfes unter der computer-interessierten erwartenden und kaum zu deckenden Bedarfes unter der computer-interessierten
Zeile 346: Zeile 359:
 erwerbbar waren. Mit dem gewählten technischen Konzept eines Bausatzes und der erwerbbar waren. Mit dem gewählten technischen Konzept eines Bausatzes und der
 Verwendung von Anfalltypen wurde aber die nicht sichere Erwartung und Hoffnung Verwendung von Anfalltypen wurde aber die nicht sichere Erwartung und Hoffnung
-Autor: Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Weise Stand: 1.12.2005 Seite 53 von 73 
-4. Bestandteile der Erzeugnislinie 
 verknüpft, dass der Status eines Konsumgutes des MRB Z 1013 erhalten, d. h. von verknüpft, dass der Status eines Konsumgutes des MRB Z 1013 erhalten, d. h. von
 potentiellen Kaufinteressenten aus der Bevölkerung zu günstigem Preis im Fachhandel potentiellen Kaufinteressenten aus der Bevölkerung zu günstigem Preis im Fachhandel
Zeile 359: Zeile 370:
 erfüllt. Auch beim späteren Einsatz von getypten Bauelementen blieben Mikrorechner- erfüllt. Auch beim späteren Einsatz von getypten Bauelementen blieben Mikrorechner-
 Bausätze privaten Nutzern weiterhin zugängig. Bausätze privaten Nutzern weiterhin zugängig.
 +
 Um das Konsumgut MRB Z 1013 wurde, auch angesichts der Unmöglichkeit den Um das Konsumgut MRB Z 1013 wurde, auch angesichts der Unmöglichkeit den
 Bedarf decken und in deutlich kürzeren Zeiten als ein Jahr an den privaten Kunden Bedarf decken und in deutlich kürzeren Zeiten als ein Jahr an den privaten Kunden
Zeile 369: Zeile 381:
 Resonanz war in der Regel positiv, jedoch häufig auch in Kenntnis des internationalen Resonanz war in der Regel positiv, jedoch häufig auch in Kenntnis des internationalen
 Standes extrem kritisch wertend. Standes extrem kritisch wertend.
 +
 Ein zweiseitiger Werbeprospekt stellte einige technische Daten vor und applizierte das Ein zweiseitiger Werbeprospekt stellte einige technische Daten vor und applizierte das
 Erlernen des Programmierens und den Einsatz als Lernsystem für Anfänger und für Erlernen des Programmierens und den Einsatz als Lernsystem für Anfänger und für
Zeile 379: Zeile 392:
 „Funkamateur“, die den MRB Z 1013 erstmals vorstellte /NN15/, als eine wichtige „Funkamateur“, die den MRB Z 1013 erstmals vorstellte /NN15/, als eine wichtige
 Informations- und Wissensquelle. Informations- und Wissensquelle.
 +
 Die Veröffentlichungen in Fachzeitschriften förderten in kurzer Zeit den Die Veröffentlichungen in Fachzeitschriften förderten in kurzer Zeit den
 Bekanntheitsgrad, immer häufiger erschienen darin entsprechende Beiträge. Der Bekanntheitsgrad, immer häufiger erschienen darin entsprechende Beiträge. Der
Zeile 389: Zeile 403:
 in den Jugendzeitschriften „Jugend und Technik“ oder in der populärwissenschaftlichen in den Jugendzeitschriften „Jugend und Technik“ oder in der populärwissenschaftlichen
 Zeitschrift „Urania“ erscheinen Überblicks- und Fachbeiträge über den Z 1013. Zeitschrift „Urania“ erscheinen Überblicks- und Fachbeiträge über den Z 1013.
 +
 Auch eine mehrteilige Sendung des DDR-Fernsehens über Computertechnik, in denen Auch eine mehrteilige Sendung des DDR-Fernsehens über Computertechnik, in denen
 pro Sendung Z 1013 verlost wurden, machte den Z 1013 publik und verstärkte merklich pro Sendung Z 1013 verlost wurden, machte den Z 1013 publik und verstärkte merklich
Zeile 397: Zeile 412:
 wurden in diesen Sendungen zur Aufzeichnung auf Tonband übertragen und so auf wurden in diesen Sendungen zur Aufzeichnung auf Tonband übertragen und so auf
 diese Art verbreitet. diese Art verbreitet.
 +
 Im Verlaufe der wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Veränderungen in der Im Verlaufe der wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Veränderungen in der
 DDR im Jahre 1989, d. h. mit den neuen Zugangsmöglichkeiten zu modernerer DDR im Jahre 1989, d. h. mit den neuen Zugangsmöglichkeiten zu modernerer
 westlicher Technik, veränderte sich auch die Absatzsituation des MRB Z 1013 westlicher Technik, veränderte sich auch die Absatzsituation des MRB Z 1013
-Autor: Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Weise Stand: 1.12.2005 Seite 54 von 73 
-4. Bestandteile der Erzeugnislinie 
 dramatisch. Aus der Mangelware entwickelte sich wegen Nachfragerückgangs ein dramatisch. Aus der Mangelware entwickelte sich wegen Nachfragerückgangs ein
 Überangebot, trotz erheblicher Verkaufspreisreduzierung 1989 und 1990. Eine Überangebot, trotz erheblicher Verkaufspreisreduzierung 1989 und 1990. Eine
Zeile 412: Zeile 426:
 heute zahlreiche Fans, die noch weitere Hard- und Software entwickelt haben und die heute zahlreiche Fans, die noch weitere Hard- und Software entwickelt haben und die
 Technik des MRB Z 1013, bestenfalls auch durch Emulationen, bewahren. Technik des MRB Z 1013, bestenfalls auch durch Emulationen, bewahren.
 +
 Vorstellungen zu Weiterentwicklungen des Bausatz-Konzeptes MRB Z 1013 über das Vorstellungen zu Weiterentwicklungen des Bausatz-Konzeptes MRB Z 1013 über das
 angebotene Spektrum hinaus existierten nur in den Köpfen der Entwickler. Die in der angebotene Spektrum hinaus existierten nur in den Köpfen der Entwickler. Die in der
Zeile 431: Zeile 446:
 weitere Produktion des Z 1013 in Robotron-Riesa und solange für diesen Bedarf für weitere Produktion des Z 1013 in Robotron-Riesa und solange für diesen Bedarf für
 den Nutzerkreis der Elektronik-Amateure und Bastler vorliegt. den Nutzerkreis der Elektronik-Amateure und Bastler vorliegt.
 +
 +===== Überblick über die technischen Daten =====
 +
 +^ Erzeugnisbezeichnung | Mikrorechner-Bausatz robotron Z 1013 |
 +^ Hersteller | VEB Robotron-Elektronik Riesa |
 +^ Produktionszeitraum | November 1984 bis Juni 1990 |
 +^ CPU-Typ | UB 880 D (analog Zilog Z 80) |
 +^ Konstruktion, Bauart | Bausatz (Kit) bestehend aus Einplatinen-Mikrorechner im K 1520-Format und mit K1520-Bus für Erweiterungen sowie Erweiterungs-Modulen; offene Bauart, externe Folientastatur, externes Netzteil/Externer Trafo |
 +^ Zeichengenerator | 2 KByte ROM |
 +^ Bildspeicher (schwarz-weiß) | 1 KByte SRAM |
 +^ Tastatur | abgesetzte alphanumerische Folientastatur, 32 Tasten (in 4 x 8 Matrix) mit 4-fach Belegung\\ oder abgesetzte alphanumerische Schreibmaschinen-Tastatur z. B. K 7659 o. K 7652 (8 x 8 Matrix) für Varianten Z 1013.16/64 |
 +^ Anschlüsse am Gerät | Kassetten o. Spulen—Magnetbandgerät, Diodenbuchse (1,2 KBit/s, ca. 180 KByte/30 min-Kassette als Datenträger)\\ Schwarz-weiß- oder Farbfernsehgerät, Koax-Buchse (VHF/Kanal 3 schwarz-weiß)\\ Digitale E/A 8 Bit (PIO),15-polige Buchse\\ Tastatuanschluß, Kqbel lötbar (Z 1013.01/12) oder 26-polige Buchse\\ 1 Bussteckplatz 58-poliger Stecker, zum Anschluss von Erweiterungs-Moduln und einem Baugruppenträger zur Bus-Erweiterung (Erweiterungsmodule auch aus Sortiment KC 85/1 und KC 87)\\ Trafo zur Stromversorgung |
 +^ Bild-Anzeige | alphanumerisch und quasigraphisch |
 +^ Zeichenvorrat | 128 Zeichen (Groß-/Kleinbuchstaben, Ziffern, Sonder-Zeichen), 146 Quasigraphik-Symbole |
 +^ Zeichendarstellung | 8 x 8 Pixel\\ 32 Zeilen\\ 32 Zeichen/Zeile (Text oder Quasigraphik) |
 +^ Abmessungen (B x T x H) | Rechner-Leiterplatte 215 x 230 x 40 mm\\ Erweiterungs-Module 95 x 110 x 20 mm\\ Baugruppenträger 95 x 170 x 22 mm |
 +^ Betriebsspannung | über Trafo: primär 220 V +/- 10%, 50 Hz +/- 1 Hz\\ Sekundär 12 V/1 A bzw. 2 x 6,3 V/2,5 A, 2 x 12,6 V/1 A bei Z 1013.40-Nutzung |
 +^ Leistungsaufnahme | ca. 50 VA |
 +^ Schutzgrad | IP 00 (nach RGW-Standard 778) |
 +^ Schutzklasse | nach TGL 200-1766 (Schutzkleinspannung) |
 +^ Funkentstörgrad | an Trafo Funkentstörkondensator TGL 11840 |
 +^ Betriebstemperaturbereich | +5 °C bis +35 °C, 80% rel. Feuchte (nach TGL 200-7112/4, Klasse IV/III) |
 +^ Gewicht | ca. 1 kg |
 +^ Lieferumfang | Leiterplatte Z 1013.xx, Tastatur-Anschlußkabel, Folienflachtastatur, Bedienungsanleitung, Handbücher |
 +
 +
 +^ Ausführungsvarianten | Z 1013.01 | Z 1013.12 | Z 1013.16 | Z 1013.64 |
 +| Leiterplatten-Typ | 43-1000 | 43-1001 | 43-1004 | 43-1005 |
 +| CPU-Takt | 1 MHz | 2 MHz | 2 MHz | 2 MHz |
 +| Arbeitsspeicher | 16 KByte DRAM | 1 KByte SRAM | 16 KByte DRAM | 64 KByte DRAM |
 +| Betriebssystem (Monitor) | 2 KByte ROM | 2 KByte ROM | 4 KByte ROM | 4 KByte ROM |
 +| Speicherkapazität | max. 64 KByte ||||
 +| LSI-Bauelemente (DRAM, U 880, U 855) | ungetypt | getypt | getypt | getypt |
 +
 +Erweiterungs-Module zum Verkaufssortiment gehörig:
 +
 +^ ROM-Modul Z 1013.20 | (LP-Typ: 043-1030) Wahlweise in Stufen 1-16 KByte (4 x 28-poligeSteckfassungen); maximal 1 Modul einsetzbar  |
 +^ E/A-Modul Z 1013.30 | (LP-Typ: 043-1040), max. 1 Modul einsetzbar, 24 digitale TTL-E/A-Kanäle, 1 x V.24-Schnittstelle |
 +^ Stromversorgungs-Modul Z 1013.40 | (LP-Typ: 043-1020), für Erweiterungs-Module auf Baugruppenträger und Rechner-Leiterplatte, ext. Trafo erforderlich, maximal 1 Modul einsetzbar |
 +^ Baugruppenträger Z 1013.50 | (LP-Typ: 043-1010), Bus-Erweiterungselektronik mit 4 Steckplätzen (KC 85/1 / KC 87-kompatibel) zum Anschluß von max. 4 Erweiterungs-Moduln Z 1013.xx oder KC 85/1 und KC 87-Erweiterungs-Moduln - Stromversorgungs-Modul Z 1013.40 erforderlich (maximal 1 Erweiterungs-Modul anschließbar) |
 +
 +Software
 +
 +^ Betriebssystem | Monitor (mit Debug-Funktion)\\ 2 KByte-Version für Z 1013.01/12\\ 4 KByte-Version für Z 1013.16/64 |
 +^ Programmierung | in BASIC (Interpreter)\\ im Maschinencode U 880 D |
 +^ Anwend.-Programme | auf Programm-Magnetbandkassette M 0111:\\ BASIC-Interpreter, ladbar\\ 2,7 KByte Tiny-BASIC (38 Schlüsselworte) oder\\ 10,5 KByte BASIC-Interpreter (weitgehend KC 85/87-kompatibel)\\ Spiele-Sortiment\\ Reassembler (einmal im Hex-Code mit Monitor einzugeben, danach auf Kassette speichern und ladbar) |
 +
 +
 +
 +Preise: 
 +
 +^ Z 1013.01 | 650 Mark EVP (1985) |
 +^ Z 1013.12 | nn IAP |
 +^ Z 1013.16 | 936 Mark EVP (1987) 965 Mark (1988) 670 Mark EVP (nn) |
 +^ Z 1013.64 | 960 Mark EVP (1988) 590 Mark EVP (1989) 90 Mark EVP (1990) |
 +^ Z 1013.20 | 213 Mark EVP |
 +^ Z 1013.30 | 233 Mark EVP |
 +^ Z 1013.40 | 137 Mark EVP |
 +^ Z 1013.50 | 316 Mark EVP |
 +^ M 0111 | 53 Mark EVP |
 +^ M 0191 | nn EVP (Sammlung v. Programmen zur Z1013-Tagung 1987) |
 +
 +(Preise der Erweiterungs-Baugruppen können 1989/90 u. U. gefallen sein).
  
  • z1013/entwicklung_kdw.txt
  • Zuletzt geändert: 2012/11/04 10:28
  • von volkerp