Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
tiny:hardware:leiterplatten [2022/08/04 06:44] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unknown date) 127.0.0.1 | tiny:hardware:leiterplatten [2022/08/04 06:44] (aktuell) – ↷ Seite von tiny:leiterplatten nach tiny:hardware:leiterplatten verschoben volkerp | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Leiterplatten ====== | ||
+ | |||
+ | Diese Platinen wurden mit ABACOM SPRINT LAYOUT 4 bzw. 5 erstellt. | ||
+ | |||
+ | Download: {{: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Im Speichermodul A muss bei Minimalbestückung (1K RAM, kein Huckepack) der Dekoder DS 8205 durch eine Brücke ersetzt werden (Pin 4 und 7 brücken). /CSA geht dadurch direkt an den RAM, damit dieser im Bereich E000..E4FF (BASIC-Programmspeicher) und auch in FD00..FFFF (Systempeicher und Bildwiederholspeicher) angesprochen wird. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Speichermodul B mit U 6516 D: Die minimale Bestückung erfordert einen U 6516 D. Der Dekoder DS 8205 D darf nicht eingesetzt werden, wenn der minimal bestückte Modul auf Steckplatz 1 zum Einsatz kommt. Statt des Dekoders DS 8205 D sind ein Durchkontakt anstelle des Pins 16 und eine Drahtbrücke zwischen den Anschlußbohrungen für die Pins 5 und 12 einzusetzen. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Der Jumper steuert Pin18: Position links /CE. Position rechts Masse (f. langsame EPROM, s. JU+TE 4/1989, Seiten 310-313 bzw. jutecomp2.pdf, | ||
+ | |||