Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
tiny:erweiterungen:zilog [2010/07/11 14:28] – Page moved and renamed from intern:converted:tiny_zilog.htm to tiny:erweiterungen:zilog volkerp | tiny:erweiterungen:zilog [2024/05/31 06:34] (aktuell) – volkerp | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== | + | ====== |
- | ===== Tiny goes Zilog  Ersatz des U883 im Tiny bzw. Comp-Ju+Te-r | + | **Tiny goes Zilog - Ersatz des U883 im Tiny bzw. Comp-Ju+Te-r** |
+ | von Uwe Nickel | ||
- | Uwe Nickel | + | ===== Umbauüberlegung, |
- | ==== Umbauüberlegung, Anleitung und Erfahrungen ==== | + | Der U883 ist immer schlechter zu bekommen. Zwar tauchen immer noch Exemplare unter den Freaks auf, aber die Anzahl wird wohl kaum größer. Und sind wir doch mal ehrlich: Ein wenig mehr Tempo mit 'nem flotteren Prozessor wäre doch auch nicht verkehrt. So entstand bei mir die Überlegung das DDR-IC mit möglichst wenig Hardwareaufwand in bereits bestehenden Systemen zu ersetzen, auch ohne große Softwareanpassungen an einen anderer EMR-Typ. Immer wieder hört man dabei die Aussage "Es geht nicht", |
- | Der U883 ist immer schlechter zu bekommen. Zwar tauchen immer noch Exemplare unter den Freaks auf, aber die Anzahl wird wohl kaum gröÃer. Und sind wir doch mal ehrlich: Ein wenig mehr Tempo mit 'nem flotteren Prozessor wäre doch auch nicht verkehrt. So entstand bei mir die Ãberlegung das DDR-IC mit möglichst wenig Hardwareaufwand in bereits bestehenden Systemen zu ersetzen, auch ohne groÃe Softwareanpassungen an einen anderer EMR-Typ. Immer wieder hört man dabei die Aussage ÂEs geht nichtÂ, Âes gibt keinen AustauschtypÂ.... | + | Wie sich herausstellte, ist das nur teilweise richtig! Richtig formuliert muss man wohl sagen, dass es keinen 1:1 - Austauschtyp von Zilog gab bzw. gibt, so á la DL000 = 74LS00 , also keinen Typ der gleichzeitig Pin-, Signal-, Befehls-, Register- und Rominhaltskompatibel ist. Gerade Letzteres, der ROM-Inhalt muss dabei wohl als die eigentliche Eigenentwicklung angesehen werden. |
- | Wie sich herausstellte, | + | Nimmt man aber die oben erwähnten Kompatibilitäten mal auseinander, betrachtet sie Einzeln |
- | Nimmt man aber die oben erwähnten Kompatibilitäten mal auseinander, | + | |
- | + | ||
- | | + | |
* Signalkompatibel, | * Signalkompatibel, | ||
- | * Registerkompatibel ist nicht das wirkliche Problem, der Registersatz, | + | * Registerkompatibel ist nicht das wirkliche Problem, der Registersatz, |
- | * Pinkompatibel auch machbar! Einige Typen gab's/gibtÂs, die die gleiche Pinbelegung wie die 88xx  Serie haben, im DIP-Gehäuse, | + | * Pinkompatibel auch machbar! Einige Typen gab's/gibts, die die gleiche Pinbelegung wie die 88xx Serie haben, im DIP-Gehäuse, |
* Da sich der ROM mit Sicherheit so nicht als interner ROM finden wird, bleibt: ROMLESS-TYP. | * Da sich der ROM mit Sicherheit so nicht als interner ROM finden wird, bleibt: ROMLESS-TYP. | ||
- | Und genau so landet man u.a. beim Z86C93 im Dip-Gehäuse!! Zwar ist das auch nicht gerade mehr das neueste Modell, aber ich konnte ihn problemlos beziehen. | + | Und genau so landet man u.a. beim Z86C93 im Dip-Gehäuse!! Zwar ist das auch nicht gerade mehr das neueste Modell, aber ich konnte ihn problemlos beziehen. |
- | Er Âpasst an Stelle des U883 in die Schaltung, hat abwärtskompatiblen inneren Aufbau und tut das, was man von 'ner Version ohne ROM erwarten darf: Auch Adressen kleiner 800H sind ÂauÃen verfügbar, | + | http://www.zilog.com/docs/z8/dc2508.pdf oder auch http:// |
- | Damit ist eigentlich der ÂUmbau nun schon erklärt! | + | Er " |
- | | + | Damit ist eigentlich der " |
+ | |||
+ | | ||
- Sicherstellen, | - Sicherstellen, | ||
+ | - Prozessortausch und Los!! | ||
- | In meinem System werkelte z.B. schon bisher ein 32 k-Eprom, dessen erste 2 k eben durch den U883 nicht dekodiert wurden (wegen /DS=High im Adressbereich interner ROM) und einfach bisher FFh waren, und da habe ich nun ganz einfach der Inhalt des internen ROM des ´883 | + | In meinem System werkelte z.B. schon bisher ein 32 k-Eprom, dessen erste 2k eben durch den U883 nicht dekodiert wurden (wegen /DS=High im Adressbereich interner ROM) und einfach bisher FFh waren, und da habe ich nun ganz einfach der Inhalt des internen ROM des ´883 hineingebrannt. |
- | - Prozessortausch | + | **Hinweis**: |
Ich verwende einen Z86C9320PSC, | Ich verwende einen Z86C9320PSC, | ||
- | Sieht übrigens | + | Sieht übrigens |
- | ==== Was kann/hat der Z86C93 noch (siehe Datenblatt)? | + | ===== Was kann/hat der Z86C93 noch (siehe Datenblatt)? |
- | * Die beiden Timer T0, T1 können | + | * Die beiden Timer T0, T1 können |
* Es gibt einen 3. Timer T2, | * Es gibt einen 3. Timer T2, | ||
- | * Für | + | * Für die Timersteuerung |
- | * Die Registerbank ist durchgängig | + | * Die Registerbank ist durchgängig |
- | * Die Taktfrequenz kann >8 MHz sein, Typen gibtÂs | + | * Die Taktfrequenz kann >8 MHz sein, Typen gibt' |
- | + | ||
- | ==== Troubleshooting ==== | + | |
- | In meinem System musste ich das RC-Glied am Ausgang des '030 bzw. R/S Eingang des '074 leicht verändern. Der Widerstand nach 5 Volt wurde auf 1,5 kOhm verkleinert. | + | ===== Troubleshooting ===== |
- | Alles so durchgeführt und getestet | + | In meinem System musste ich das RC-Glied |
- | + | Alles so durchgeführt und getestet am 14.08.2008 | |