Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| tiny:aufbau [2022/01/07 07:07] – [Ausbaustufe III: großer Bildschirm, ES 4.0] volkerp | tiny:aufbau [2022/08/04 06:48] (aktuell) – gelöscht volkerp | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== Aufbau ====== | ||
| - | |||
| - | |||
| - | * Der Aufbau in den einzelnen Ausbaustufen ist in den PDF-Dateien beschrieben. Diese liegen unter [[tiny: | ||
| - | * Die ROM-Inhalte (und die Quellcodes) liegen unter [[tiny: | ||
| - | |||
| - | |||
| - | ===== Ausbaustufe I: die 2K-Version ===== | ||
| - | |||
| - | {{: | ||
| - | [[this> | ||
| - | {{: | ||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | Die Ausbaustufe I des TINY ist die ursprüngliche Version, wie sie in der Zeitschrift Jugend+Technik 7/1987 - 2/1988 beschrieben wurde. | ||
| - | |||
| - | Benötigt werden | ||
| - | |||
| - | * Prozessorplatine | ||
| - | * Speichermodul A mit 1K RAM und 2K EPROM, auf Steckplatz 1 (ganz rechts) | ||
| - | * TV-Anschluss | ||
| - | * Tastatur-Anschluss | ||
| - | * Magnetbandanschluss-Platine | ||
| - | * EPROM mit 2K-Betriebssystem | ||
| - | |||
| - | Im Speichermodul A muss bei Minimalbestückung (1K RAM, kein Huckepack) der Dekoder DS 8205 durch eine Brücke ersetzt werden (Pin 4 und 7 brücken). /CSA geht dadurch direkt an den RAM, damit dieser im Bereich E000..E4FF (BASIC-Programmspeicher) und auch in FD00..FFFF (Systempeicher und Bildwiederholspeicher) angesprochen wird. | ||
| - | |||
| - | Speichermodul B mit U 6516 D: Die minimale Bestückung erfordert einen U 6516 D. Der Dekoder DS 8205 D darf | ||
| - | nicht eingesetzt werden, wenn der minimal bestückte Modul auf Steckplatz 1 zum | ||
| - | Einsatz kommt. Statt des Dekoders DS 8205 D sind ein Durchkontakt anstelle des | ||
| - | Pins 16 und eine Drahtbrücke zwischen den Anschlußbohrungen für die Pins 5 | ||
| - | und 12 einzusetzen. | ||
| - | |||
| - | Zusätzlich zur Tastatur wird noch eine RESET-Taste gebraucht, die den Anschluß 6 des UB 8830 D mit Masse (00) verbindet. Ein entsprechender Anschlußpunkt befindet sich auf der Prozessorplatine direkt neben dem Einchiprechner-Schaltkreis. | ||
| - | |||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | Speichermodule für Tiny Ausbaustufe I, A (1k+1k) und B (2k+2k) funktionieren einwandfrei.\\ | ||
| - | D ist das Erweiterungsmodul für Ausbaustufe II | ||
| - | |||
| - | |||
| - | ===== Ausbaustufe II: die 4K-Version ===== | ||
| - | |||
| - | {{: | ||
| - | [[{{tiny: | ||
| - | {{: | ||
| - | {{: | ||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | Die Ausbaustufe II des TINY ist die erweiterte und empfehlenswerteste Version, wie sie in der Zeitschrift Jugend+Technik 3/1988 - 7/1989 und im TINY-Buch beschrieben wurde. | ||
| - | |||
| - | Benötigt werden | ||
| - | |||
| - | * Prozessorplatine | ||
| - | * Speichermodul B mit 2K RAM und 2K EPROM oder Speichermodul C mit 8K RAM und 2K o. 8K EPROM | ||
| - | * Speichermodul D mit 2K EPROM | ||
| - | * TV-Anschluss | ||
| - | * Tastatur-Anschluss | ||
| - | * neue Magnetbandanschluss-Platine | ||
| - | * 2 EPROMs mit 4K-Betriebssystem | ||
| - | |||
| - | Gerätetechnisch erfordert das erweiterte Betriebssystem mindestens 2 KByte RAM | ||
| - | und 4 KByte EPROM: Ein U 2716 C auf Steckplatz 1 (ganz rechts) (Speicherplatine B) und einen | ||
| - | zweiten auf Steckplatz 2. Hier reicht Speicherplatine D, da Modul 2 keinen RAM enthalten muss. | ||
| - | |||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | Speichermodul C für Tiny Ausbaustufe II, A (8k+8k). (Bilder v. Bert) | ||
| - | |||
| - | Variante IIa, 4k-System auf 2x U2716:\\ | ||
| - | s.o. Speichermodule B+D | ||
| - | |||
| - | |||
| - | Variante IIb, 4k-System auf U2732:\\ | ||
| - | %0800 bis %0FFF Teil 1 4k-System\\ | ||
| - | %1000 bis %17FF Teil 2 4k-System\\ | ||
| - | Die 4096 Bytes des U2732 werden 2x eingeblendet: | ||
| - | Dafür muß man die Datei " | ||
| - | 0000h bis 07FFh Teil 2 4k-System\\ | ||
| - | 0800h bis 0FFFh Teil 1 4k-System | ||
| - | |||
| - | Variante IIc, 4k-System auf U2764:\\ | ||
| - | %0800 bis %0FFF Teil 1 4k-System\\ | ||
| - | %1000 bis %17FF Teil 2 4k-Systems\\ | ||
| - | Die 8192 Bytes des U2764 werden 1x auf %0000 eingeblendet.\\ | ||
| - | Dafür muß man die Datei " | ||
| - | 0000h bis 07FFh (frei, nicht nutzbar)\\ | ||
| - | 0800h bis 0FFFh Teil 1 4k-System\\ | ||
| - | 1000h bis 17FFh Teil 2 4k-System\\ | ||
| - | 1800h bis 1FFFh (frei) | ||
| - | |||
| - | s.a. https:// | ||
| - | |||
| - | ===== Ausbaustufe ES 2.3 ===== | ||
| - | |||
| - | * 128*128 Punkte bzw. 16*16 Zeichen | ||
| - | * 4K-Betriebssystem | ||
| - | |||
| - | Diese Ausbaustufe wurde **nicht** in der Jugend+Technik veröffentlicht. | ||
| - | Die komplette Dokumentation zum Umbau der Ausbaustufe I oder II ist in der Dokumentation es_2_3.pdf beschrieben. | ||
| - | |||
| - | Es wird ein zusätzlicher DL299 benötigt, und die Tastatur muss umgebaut werden. | ||
| - | |||
| - | |||
| - | ===== Ausbaustufe III: großer Bildschirm, ES 4.0 ===== | ||
| - | |||
| - | |||
| - | |||
| - | * 192 Zeilen * 320 Punkte (24 Zeilen mit je 40 Buchstaben) monochrom | ||
| - | * oder 192 Zeilen * 640 Punkte (24 Zeilen mit je 80 Buchstaben) monochrom | ||
| - | * oder 192 Zeilen * 320 Punkte (24 Zeilen mit je 40 Buchstaben) mit 16 Farben je Bildpunkt. | ||
| - | * oder 192 Zeilen * 640 Punkte (24 Zeilen mit je 80 Buchstaben) mit 16 Farben je 2 Bildpunkte. | ||
| - | * 6K-Betriebssystem | ||
| - | |||
| - | Die [[tiny: | ||
| - | Die Bedienung ist in der Dokumentation {{ : | ||
| - | |||
| - | {{: | ||
| - | |||