Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| tiny:aufbau [2013/01/21 16:21] – volkerp | tiny:aufbau [2022/08/04 06:48] (aktuell) – gelöscht volkerp | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== Aufbau ====== | ||
| - | |||
| - | |||
| - | * Der Aufbau in den einzelnen Ausbaustufen ist in den PDF-Dateien beschrieben. Diese liegen unter [[tiny: | ||
| - | * Die ROM-Inhalte (und die Quellcodes) liegen unter [[tiny: | ||
| - | |||
| - | |||
| - | ===== Ausbaustufe I: die 2K-Version ===== | ||
| - | |||
| - | {{: | ||
| - | [[{{jutecomp1.pdf}}|{{jutecomp1.gif}}]] | ||
| - | {{: | ||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | Die Ausbaustufe I des TINY ist die ursprüngliche Version, wie sie in der Zeitschrift Jugend+Technik 7/1987 - 2/1988 beschrieben wurde. | ||
| - | |||
| - | Benötigt werden | ||
| - | |||
| - | * Prozessorplatine | ||
| - | * Speichermodul A mit 1K RAM und 2K EPROM | ||
| - | * TV-Anschluss | ||
| - | * Tastatur-Anschluss | ||
| - | * Magnetbandanschluss-Platine | ||
| - | * EPROM mit 2K-Betriebssystem | ||
| - | |||
| - | |||
| - | ===== Ausbaustufe II: die 4K-Version ===== | ||
| - | |||
| - | {{: | ||
| - | [[{{jutecomp2.pdf}}|{{jutecomp2.gif}}]] [[buch.pdf|{{tiny_buch_pdf.jpg}}]] | ||
| - | {{: | ||
| - | {{: | ||
| - | {{: | ||
| - | |||
| - | Die Ausbaustufe II des TINY ist die erweiterte und empfehlenswerteste Version, wie sie in der Zeitschrift Jugend+Technik 3/1988 - 7/1989 und im TINY-Buch beschrieben wurde. | ||
| - | |||
| - | Benötigt werden | ||
| - | |||
| - | * Prozessorplatine | ||
| - | * Speichermodul B mit 2K RAM und 2K EPROM oder Speichermodul C mit 8K RAM und 2K o. 8K EPROM | ||
| - | * Speichermodul D mit 2K EPROM | ||
| - | * TV-Anschluss | ||
| - | * Tastatur-Anschluss | ||
| - | * neue Magnetbandanschluss-Platine | ||
| - | * 2 EPROMs mit 4K-Betriebssystem | ||
| - | |||
| - | ===== Ausbaustufe ES 2.3 ===== | ||
| - | |||
| - | * 128*128 Punkte bzw. 16*16 Zeichen | ||
| - | * 4K-Betriebssystem | ||
| - | |||
| - | Diese Ausbaustufe wurde **nicht** in der Jugend+Technik veröffentlicht. | ||
| - | Die komplette Dokumentation zum Umbau der Ausbaustufe I oder II ist in der Dokumentation es_2_3.pdf beschrieben. | ||
| - | |||
| - | ===== Ausbaustufe III: großer Bildschirm, ES 4.0 ===== | ||
| - | |||
| - | * 192 Zeilen * 320 Punkte (24 Zeilen mit je 40 Buchstaben) monochrom | ||
| - | * oder 192 Zeilen * 640 Punkte (24 Zeilen mit je 80 Buchstaben) monochrom | ||
| - | * oder 192 Zeilen * 320 Punkte (24 Zeilen mit je 40 Buchstaben) mit 16 Farben je Bildpunkt. | ||
| - | * oder 192 Zeilen * 640 Punkte (24 Zeilen mit je 80 Buchstaben) mit 16 Farben je 2 Bildpunkte. | ||
| - | * 6K-Betriebssystem | ||
| - | |||
| - | Die Ausbaustufe III erweitert den TINY Ausbaustufe II um eine zusätzliche Grafikplatine mit eigentständiger Grafikerzeugung. Sie wurde in der Zeitschrift Jugend+Technik 6/1990 - 7/1990 vorgestellt. | ||
| - | Die Bedienung ist in der Dokumentation 6k_es_40.pdf beschrieben. | ||