Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| lc80:literatur:fa-86-01 [2010/08/09 10:20] – angelegt volkerp | lc80:literatur:fa-86-01 [2017/03/14 08:05] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden volkerp | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== FA 1/86, S. 29-30 ====== | ====== FA 1/86, S. 29-30 ====== | ||
| + | |||
| + | s.a. [[lc80: | ||
| + | |||
| + | Download: {{: | ||
| + | |||
| **Lerncomputer "LC 80" als Morseübungsgerät\\ | **Lerncomputer "LC 80" als Morseübungsgerät\\ | ||
| Zeile 11: | Zeile 16: | ||
| dargelegt werden, die neben der optimalen Lösung des Problems die umfassenden | dargelegt werden, die neben der optimalen Lösung des Problems die umfassenden | ||
| Möglichkeiten der Mikroelektronik bei vergleichsweise geringem Aufwand | Möglichkeiten der Mikroelektronik bei vergleichsweise geringem Aufwand | ||
| - | demonstriert. Im Ergebnis entsteht ein Morseübungsgerat, mit dessen Hilfe man | + | demonstriert. Im Ergebnis entsteht ein Morseübungsgerät, mit dessen Hilfe man |
| das Telegrafie-Alphabet einschließlich aller Ziffern und Sonderzeichen in kurzer | das Telegrafie-Alphabet einschließlich aller Ziffern und Sonderzeichen in kurzer | ||
| - | Zeit ohne Vorkenntnisse und ohne fremde Hilfe erlernen und traineren | + | Zeit ohne Vorkenntnisse und ohne fremde Hilfe erlernen und trainieren |
| Voraussetzung ist der industriell vom VEB Mikroelektronik "Karl Marx" Erfurt im | Voraussetzung ist der industriell vom VEB Mikroelektronik "Karl Marx" Erfurt im | ||
| - | Rahmen der Konsumgüterproduktion hergestellte | + | Rahmen der Konsumgüterproduktion hergestellte |
| Veränderung. | Veränderung. | ||
| ===== Darstellung der Morsezeichen im Rechner ===== | ===== Darstellung der Morsezeichen im Rechner ===== | ||
| - | Der "LC 80" verfügt lediglich über eine Hexadezimal-Tastatur. Aus diesem Grunde | + | Der "LC 80" verfügt lediglich über eine Hexadezimal-Tastatur. Aus diesem Grunde |
| - | ist es notwendig, alle Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen in einer geeigneten | + | ist es notwendig, alle Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen in einer geeigneten |
| - | Weise für die Abarbeitung im Rechner bereitzustellen. Das angewandte Prinzip | + | Weise für die Abarbeitung im Rechner bereitzustellen. Das angewandte Prinzip |
| soll nachfolgend kurz dargestellt werden: | soll nachfolgend kurz dargestellt werden: | ||
| - | Das Morsealphabet besteht bekanntlich aus Punkten, Strichen und verschieden | + | Das Morsealphabet besteht bekanntlich aus Punkten, Strichen und verschieden |
| - | gearteten Pausen. | + | gearteten Pausen. |
| - | Byte (8 Bit). Pausen zwischen den Zeichen, den Fünfergruppen und innerhalb der | + | Byte (8 Bit). Pausen zwischen den Zeichen, den Fünfergruppen und innerhalb der |
| Zeichen selbst werden nicht dar- | Zeichen selbst werden nicht dar- | ||
| - | Tabelle 1: Hexadezimal-Kodierung der Telegrafiezeichen für | + | Tabelle 1: Hexadezimal-Kodierung der Telegrafiezeichen für |
| das "LC 80" | das "LC 80" | ||
| - | |A |05| | + | |A |05| |
| - | |B |18| | + | |B |18| |
| - | |C |1A| | + | |C |1A| |
| - | |D |0C| | + | |D |0C| |
| - | |E |02| | + | |E |02| |
| - | |F |12| | + | |F |12| |
| - | |G |0E| | + | |G |0E| |
| - | |H |10| | + | |H |10| |
| - | |I |04| | + | |I |04| |
| - | |J |17| | + | |J |17| |
| - | |K |0D| | + | |K |0D| |
| - | |L |14| | + | |L |14| |
| - | |M |07| | + | |M |07| |
| - | |N |06| | + | |N |06| |
| - | |O |0F| | + | |O |0F| |
| - | |P |16| | + | |P |16| |
| - | |Q |1D| | + | |Q |1D| |
| - | |R |0A| | + | |R |0A| |
| - | |S |08| | + | |S |08| |
| - | |T |03| | + | |T |03| |
| - | |U |09| | + | |U |09| |
| - | |V |11| | + | |V |11| |
| - | |W |0B| | + | |W |0B| |
| - | |X |19| | + | |X |19| |
| - | |Y |1B| | + | |Y |1B| |
| - | |Z |1C| | + | |Z |1C| |
| - | |Ä |15| | + | |Ä |15| |
| - | |Ö |1E| | + | |Ö |1E| |
| - | |Ü |13| | + | |Ü |13| |
| - | |CH |1F| | + | |CH |1F| |
| - | |1 |2F (05)| | + | |1 |2F (05)| |
| - | |2 |27 (09)| | + | |2 |27 (09)| |
| - | |3 |23 (11)| | + | |3 |23 (11)| |
| - | |4 |21 (21)| | + | |4 |21 (21)| |
| - | |5 |20 (20)| | + | |5 |20 (20)| |
| - | |6 |30 (30)| | + | |6 |30 (30)| |
| - | |7 |38 (18)| | + | |7 |38 (18)| |
| - | |8 |3C (0C)| | + | |8 |3C (0C)| |
| - | |9 |3E (06)| | + | |9 |3E (06)| |
| - | |0 |3F (03)| | + | |0 |3F (03)| |
| - | |Punkt . |40| | + | |Punkt |
| - | |Komma , |55| | + | |Komma |
| - | |Semikolon ; | + | |Semikolon ; |6A| |
| - | |Doppelpunkt : | + | |Doppelpunkt : |78| |
| - | |Fragezeichen ? | + | |Fragezeichen ? |4C| |
| - | |Ausrufezeichen ! |73| | + | |Ausrufezeichen ! |73| |
| - | |Apostroph ' | + | |Apostroph ' |5E| |
| - | |Anführungsstriche " | + | |Anführungsstriche " |52| |
| - | |Bruchstrich / | + | |Bruchstrich / |32| |
| - | |Klammer ( ) |6D| | + | |Klammer |
| - | |Bindestrich - |61| | + | |Bindestrich - |61| |
| - | |Unterstreichung _ |4D| | + | |Unterstreichung _ |4D| |
| - | |Trennung |31| | + | |Trennung |
| - | |Irrung |80| | + | |Irrung |
| - | |tonlose Pause |01| | + | |tonlose Pause |01| |
| *Klammerangaben für die verkürzte Methode | *Klammerangaben für die verkürzte Methode | ||
| - | |||
| - | |||
| Tabelle 2: Maschinenprogramm für das Morseübungsgerät mit dem "LC 80" | Tabelle 2: Maschinenprogramm für das Morseübungsgerät mit dem "LC 80" | ||
| Zeile 118: | Zeile 121: | ||
| - | gestellt. Diese fügt der Rechner selbständig und in der richtigen Dauer hinzu. | + | gestellt. Diese fügt der Rechner selbständig und in der richtigen Dauer hinzu. |
| - | Die Zeichen werden innerhalb eines Bytes " | + | Die Zeichen werden innerhalb eines Bytes " |
| - | bedeutet eine 1 einen zu sendenden Strich und eine 0 einen zu sendenden Punkt. | + | bedeutet eine 1 einen zu sendenden Strich und eine 0 einen zu sendenden Punkt. |
| - | Links vor das Zeichen wird in jedem Fall eine 1 geschrieben und, falls damit das | + | Links vor das Zeichen wird in jedem Fall eine 1 geschrieben und, falls damit das |
| - | Byte noch nicht vollstándig | + | Byte noch nicht vollständig |
| folgenden zwei Beispiele sollen das Prinzip verdeutlichen: | folgenden zwei Beispiele sollen das Prinzip verdeutlichen: | ||
| Zeile 137: | Zeile 140: | ||
| Ziffer " | Ziffer " | ||
| Telegrafie: - . . . . (Strich Punkt Punkt Punkt Punkt)\\ | Telegrafie: - . . . . (Strich Punkt Punkt Punkt Punkt)\\ | ||
| - | Rechnerintem: | + | Rechnerintem: |
| d. h. 00 (Auffüllung)\\ | d. h. 00 (Auffüllung)\\ | ||
| 1 (Trennzeichen)\\ | 1 (Trennzeichen)\\ | ||
| Zeile 143: | Zeile 146: | ||
| Ergebnis: " | Ergebnis: " | ||
| - | Tabelle 1 stellt die auf dieser Basis zusammengefaßte Gegenüberstellung aller | + | Tabelle 1 stellt die auf dieser Basis zusammengefaßte Gegenüberstellung aller |
| - | Telegrafiezeichen mit der rechnerinternen Darstellung dar. Ein beliebiger Text | + | Telegrafiezeichen mit der rechnerinternen Darstellung dar. Ein beliebiger Text |
| - | wird bei Eingabe der entsprechenden Hexazahlen vom LC 80 im exakten | + | wird bei Eingabe der entsprechenden Hexazahlen vom LC 80 im exakten |
| Punkt/ | Punkt/ | ||
| Zeile 196: | Zeile 199: | ||
| eingehalten, | eingehalten, | ||
| Tabelle 2). Erhält diese Adresse die Kodierung E6 H, verlängert sich die Pause | Tabelle 2). Erhält diese Adresse die Kodierung E6 H, verlängert sich die Pause | ||
| - | zwischen den Zeichen, so daB sie in sich geschlossener wirken. Bei höheren | + | zwischen den Zeichen, so daß sie in sich geschlossener wirken. Bei höheren |
| Geschwindigkeiten führt das jedoch zu einer " | Geschwindigkeiten führt das jedoch zu einer " | ||
| Zeile 219: | Zeile 222: | ||
| Dieser Beitrag wurde im Konstruktionswettbewerb unserer Zeitschrift eingereicht. | Dieser Beitrag wurde im Konstruktionswettbewerb unserer Zeitschrift eingereicht. | ||
| - | |||