Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| lc80:erweiterungen [2010/07/03 11:54] – volkerp | lc80:erweiterungen [2022/08/04 13:21] (aktuell) – [Betriebssystem LC 80.2] volkerp | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| {{: | {{: | ||
| - | ===== Betriebssystem LC 80.2 ===== | + | ===== Speichererweiterung |
| - | + | ||
| - | Soll das erweiterte Betriebssystem **LC 80.2** von Eckart Buschendorf (s. [[lc80: | + | |
| - | + | ||
| - | 6 weitere U224 D (oder U 214 D, aber höherer Stromverbrauch) nebst Stützkondensatoren 10 nF und ein Schalter zur Umschaltung U/M. Bei der Gelegenheit sollte auch ein Schalter zum Abschalten des Piepsers auf Bord (s. obiges Bild), und auch eine Fassung für ROM 3. | + | |
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | ===== Speichererweiterung | + | |
| Für den Ausbaus des RAM-Speichers auf 4KByte werden 6 weitere U224 D (oder U 214 D, aber höherer Stromverbrauch) nebst Stützkondensatoren 10 nF benötigt. Die RAMs werden einfach auf den vorgesehenen Plätzen eingelötet; | Für den Ausbaus des RAM-Speichers auf 4KByte werden 6 weitere U224 D (oder U 214 D, aber höherer Stromverbrauch) nebst Stützkondensatoren 10 nF benötigt. Die RAMs werden einfach auf den vorgesehenen Plätzen eingelötet; | ||
| + | |||
| + | Bei der Gelegenheit sollte auch ein Schalter zum Abschalten des Piepsers auf Bord (s. obiges Bild), und auch eine Fassung für ROM 3. | ||
| **Speichertest: | **Speichertest: | ||
| Zeile 27: | Zeile 22: | ||
| {{: | {{: | ||
| + | |||
| + | ===== Betriebssystem LC 80.2 ===== | ||
| + | |||
| + | Soll das erweiterte Betriebssystem **LC 80.2** von Eckart Buschendorf (s. [[lc80: | ||
| + | |||
| + | **Achtung**: | ||
| + | |||
| + | ===== weitere ===== | ||
| + | |||
| + | {{simplenavi> | ||