Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
homecomputer:slc1 [2016/09/22 12:53] – [Systembeschreibung] volkerphomecomputer:slc1 [2025/06/24 12:02] (aktuell) – [Sonstiges] volkerp
Zeile 7: Zeile 7:
 {{:homecomputer:slc1.jpg?600|}} {{:homecomputer:slc1.jpg?600|}}
 {{:homecomputer:slc1_tastatur.jpg?300|Tastatur}} {{:homecomputer:slc1_tastatur.jpg?300|Tastatur}}
 +
 +
 +Der SLC 1 (Schach- und Lerncomputer 1) ist ein Schachcomputer-Bausatz, der von Dr.-Ing. Dieter Scheuschner entwickelt und 1989 in der Zeitschrift "Schaltungssammlung für den Amateur" (1989, S. 6-13 - 6-18)" vorgestellt wurde.
 +
 +Es gab ein namenloses Monitorprogramm sowie ein Schachprogramm. Das Schachprogramm startete stets automatisch, den Monitor erreichte man durch fünfmaliges betätigen der Taste A1. Speichern und laden anderer Software war nicht möglich.
 +
 +Das Schachprogramm des SLC 1 basierte auf dem ROM des Fidelity Sensory Chess Challenger 8, allerdings hatte er nur eine feste Spielstufe und die Routinen des Sensorbretts wurden durch eine Keyboardeingabe und Displayausgabe ersetzt. (Quelle: schach-computer.info)
 +
 +
 ===== technische Daten ===== ===== technische Daten =====
  
Zeile 22: Zeile 31:
  
   - Schaltungssammlung für den Amateur, 5. Lieferung 1989, Blatt 6-13 bis 6-18    - Schaltungssammlung für den Amateur, 5. Lieferung 1989, Blatt 6-13 bis 6-18 
 +  - https://scheuschner.de/start/schachcomputer-slc1/ Website des Autors
 +  - https://www.schach-computer.info/wiki/index.php?title=Schach-_und_Lerncomputer_SLC_1
  
 ===== Downloads ===== ===== Downloads =====
Zeile 30: Zeile 41:
 ===== Bedienung ===== ===== Bedienung =====
  
-s.a. JKCEMU http://www.jens-mueller.org/jkcemu/slc1.html+s. Anleitung und auch JKCEMU http://www.jens-mueller.org/jkcemu/slc1.html 
  
 ===== Sonstiges ===== ===== Sonstiges =====
  
 Der Einplatinencomputer ist vorrangig als Schachcomputer konzipiert, deshalb ist der Maschinencode-Monitor erst nach 5-maligem Drücken der Taste A1 nutzbar. Der Einplatinencomputer ist vorrangig als Schachcomputer konzipiert, deshalb ist der Maschinencode-Monitor erst nach 5-maligem Drücken der Taste A1 nutzbar.
 +
 +Der Schachcomputer basiert auf dem Fidelity Sensory Chess Challenger 8; der ROM wurde im Bereich 409-71D mit eigenem Code überschrieben. 
 +
 +Die Tastatur ist mehrfach belegt und unterscheidet sich im Schachmodus und Monitor-Modus deutlich. Im obigen Bild stehen die für Schach gültigen Tasten auf der Taste; die für den Monitor gültigen Bezeichnungen über der Taste, unter der Taste stehen die zugeordneten Funktionen.
 +
 +
  • homecomputer/slc1.1474548781.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2016/09/22 12:53
  • von volkerp