Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
homecomputer:kramermc:bedienung [2010/07/16 10:53] – Page moved from kramermc:bedienung to homecomputer:kramermc:bedienung volkerp | homecomputer:kramermc:bedienung [2024/12/05 13:19] (aktuell) – [2.5.3. Bedienung des Assemblers] volkerp | ||
---|---|---|---|
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Bild 2.7 Struktur des Monitors == | == Bild 2.7 Struktur des Monitors == | ||
- | {{bild_2_7.jpg}} | + | {{:kramermc:bild_2_7.jpg|}} |
==== 2.3.2. IN/ | ==== 2.3.2. IN/ | ||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
Die Auswahl des physisch vorhandenen Geräts «Tastatur» zur logischen Funktion «INPUT-Kanal» (Zeicheneingabe) speichert der Mikrocomputer in einem Byte. Beim Aufruf der Routine MRI wird dieses IN/OUT-Byte bei jedem Zeichen abgefragt und ausgewertet. Die Ausgabekanäle OUTPUT und LIST arbeiten in gleicher Weise. Die Änderung des IN/ | Die Auswahl des physisch vorhandenen Geräts «Tastatur» zur logischen Funktion «INPUT-Kanal» (Zeicheneingabe) speichert der Mikrocomputer in einem Byte. Beim Aufruf der Routine MRI wird dieses IN/OUT-Byte bei jedem Zeichen abgefragt und ausgewertet. Die Ausgabekanäle OUTPUT und LIST arbeiten in gleicher Weise. Die Änderung des IN/ | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | IT: | ||
+ | IL: | ||
+ | IU: | ||
+ | OT: | ||
+ | OL: | ||
+ | OU: | ||
+ | LT: | ||
+ | LL: | ||
+ | LU: | ||
+ | </ | ||
==== 2.3.5. Debugger ==== | ==== 2.3.5. Debugger ==== | ||
Zeile 107: | Zeile 119: | ||
< | < | ||
- | > LD B,0FFH | + | LD B,0FFH |
M1: DEC B | M1: DEC B | ||
- | JPNZ M1 | + | JPNZ M1 |
</ | </ | ||
Zeile 115: | Zeile 127: | ||
< | < | ||
- | > LD A,0FFH | + | LD A,0FFH |
M2: LD B,0FFH | M2: LD B,0FFH | ||
M1: DEC B | M1: DEC B | ||
- | JPNZ M1 | + | JPNZ M1 |
- | DEC A | + | DEC A |
- | JPNZ M2 | + | JPNZ M2 |
- | RET | + | RET |
</ | </ | ||
Zeile 127: | Zeile 139: | ||
< | < | ||
- | > Adresse Daten Mnemonik | + | Adresse Daten Mnemonik |
0C00 3E LD A,0FFH | 0C00 3E LD A,0FFH | ||
0C01 FF | 0C01 FF | ||
Zeile 148: | Zeile 160: | ||
< | < | ||
- | > Adresse Daten Mnemonik | + | Adresse Daten Mnemonik |
0C00 3E LD A,0FFH | 0C00 3E LD A,0FFH | ||
0C01 FF | 0C01 FF | ||
Zeile 219: | Zeile 231: | ||
== Bild 2.8 Arbeitsweise des Editors == | == Bild 2.8 Arbeitsweise des Editors == | ||
- | {{bild_2_8.jpg}} | + | {{:kramermc:bild_2_8.jpg}} |
== Tabelle 2.22. Editor-Fehlermeldungen == | == Tabelle 2.22. Editor-Fehlermeldungen == | ||
Zeile 264: | Zeile 276: | ||
| 29 | Relativsprung zu weit | | | 29 | Relativsprung zu weit | | ||
+ | <a2s> | ||
+ | # | ||
+ | | Bildwiederholsp. | ||
+ | # | ||
+ | | z.Zt. frei | | ||
+ | # | ||
+ | | ASSEMBLER (7k) | | ||
+ | # | ||
+ | | EDITOR | ||
+ | # | ||
+ | | z.Zt. frei | | ||
+ | # | ||
+ | | | | ||
+ | | BASIC (12k) | | ||
+ | | | | ||
+ | # | ||
+ | | | | ||
+ | | | | ||
+ | | dyn. RAM (16k) | | ||
+ | | | | ||
+ | | | | ||
+ | # | ||
+ | | | | ||
+ | | stat. RAM (12k) | | ||
+ | | | | ||
+ | # | ||
+ | | System-RAM | ||
+ | # | ||
+ | | Reassembler | ||
+ | # | ||
+ | | Debugger | ||
+ | # | ||
+ | | In-Out-Routinen | ||
+ | # | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Bild 3.1 |