Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| homecomputer:kramermc:ausbaustufe2 [2020/07/08 05:57] – angelegt volkerp | homecomputer:kramermc:ausbaustufe2 [2020/07/08 10:30] (aktuell) – [Ausbaustufe CP/M] volkerp | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== Ausbaustufe | + | ====== Ausbaustufe |
| - | die Ausbaustufe | + | die Ausbaustufe CP/M ist im Buch nicht vollständig beschrieben. Die abgedruckten Programme passen nicht ganz zusammen. Das ganze ist eher ein Rezeptbuch als eine Nachbauanleitung, |
| + | |||
| + | Vielen Dank an Dr. Fuhrmann für die Arbeit, die Bilder und die ganzen Unterlagen! | ||
| + | |||
| + | {{:homecomputer: | ||
| + | |||
| + | Karten von vorn nach hinten: | ||
| + | * Einzelschritt-Karte | ||
| + | * CPU-Karte mit EPROM-Adapter | ||
| + | * Bildschirm-Karte | ||
| + | * Floppy-Karte | ||
| + | |||
| + | Der Bus ist über Flachbandkabel realisiert. | ||
| + | ===== Beschreibung ===== | ||
| April 2020. Dr. Fuhrmann schreibt: | April 2020. Dr. Fuhrmann schreibt: | ||
| Zeile 82: | Zeile 95: | ||
| zu ermöglichen, | zu ermöglichen, | ||
| + | ===== Downloads ===== | ||
| + | |||
| + | * {{ : | ||
| + | * {{ : | ||
| + | * {{ : | ||
| + | |||
| + | ===== Bilder ===== | ||
| + | |||
| + | Alle Karten sind auf Lochrasterplatten aufgebaut und handverdrahtet (gefädelt). | ||
| + | |||
| + | * Einzelschritt-Karte | ||
| + | * CPU-Karte mit EPROM-Adapter | ||
| + | * Bildschirm-Karte | ||
| + | * Floppy-Karte | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | {{: | ||
| + | {{: | ||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Der EPROM auf der CPU-Karte ist zum einfachen Wechsel über einen kleinen Adapter nach oben herausgeführt: | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Floppy-Anschluss. Zum Anzeigen der Motorsignale gibt es 4 LEDs | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | CP/M-Start | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | ===== Buch ===== | ||
| + | |||
| + | Informationen aus dem Buch zur dort beschriebenen Ausbaustufe CP/M. | ||
| + | |||
| + | Die orig.Programme aus dem Buch (korrigiert bzw. ergänzt) sind im Basis-Download-Paket enthalten (-> [[homecomputer: | ||
| + | |||
| + | **Ausbaustufe CP/M (S.119)** | ||
| + | |||
| + | * Takt 2.625 MHz (10.5 MHz:4) | ||
| + | * RAM ab 0000 | ||
| + | * Monitor ab F000 | ||
| + | |||
| + | Nach Einschalten ist Monitor auf 0000 ansprechbar, | ||
| + | Ein Sprung auf Adresse F003 schaltet den Monitor auf Adresse F000 und aktiviert | ||
| + | den RAM. | ||
| + | |||
| + | Einbeziehung Kassetteninterface mit USART nach Bild 4.1 in die Monitorroutinen RI und WO. | ||
| + | Das CBIOS wird von Kassette geladen. | ||
| + | |||
| + | * FC00-FFFF | ||
| + | * F800-FBFF | ||
| + | * F000-F7FF | ||
| + | * E200-EFFF | ||
| + | * D400-E1FF | ||
| + | * CC00-D3FF | ||
| + | * 0100-C000 | ||
| + | * 0000-00FF | ||
| + | |||
| + | Das Listing im Buch auf S. 199 ist falsch. Der Bereich 400h-7FFh (rechtes | ||
| + | Listing) ist DE.ASM der originalen Version. Das kann so nicht funktionieren!! | ||
| + | |||
| + | nicht beschriebene externe Kommandos: | ||
| + | |||
| + | * Kdo A -> jp C800 | ||
| + | * Kdo Y -> jp F7B0 | ||
| + | |||
| + | **FDC-Laufwerk K5600.10** (MFS 1.2) | ||
| + | |||
| + | 32 Records/ | ||
| + | Phys. Sektoren a 256 Byte, 40 Spuren mit 16 Sektoren | ||
| + | |||
| + | * Port 78h, 7Ch, 7Dh FDC U8272 (S. 124) | ||
| + | * Port 7eh, 7fh USART 8255 (Kassetteninterface S. 111) | ||
| + | |||
| + | **RAM-Disk 7000h-BFFFh** | ||
| + | |||
| + | 26 Records/ | ||