Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| homecomputer:hueblergrafik [2012/04/13 10:51] – angelegt volkerp | homecomputer:hueblergrafik [2025/06/10 11:31] (aktuell) – [Systeme] volkerp | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| Autor: Bernd Hübler | Autor: Bernd Hübler | ||
| + | Der Hübler-Grafik-MC ist ein 8-Bit-Homecomputer. Er verfügt über eine schwarz-weiß-Vollgrafik mit 256x256 Pixeln. Typisch für diese Geräteklasse sind auch TV-Anschluss und Kassettenrecorder als Datenspeicher. | ||
| + | Der Computer arbeitet ständig im Grafikmodus, | ||
| + | |||
| + | Aufgebaute Exemplare sind leider keine bekannt; es gab aber mehrere Anfragen an den Autor bzgl. Unterlagen. Im Buch [1] gibt es komplette Schaltungsunterlagen, | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| ===== Systembeschreibung ===== | ===== Systembeschreibung ===== | ||
| Zeile 22: | Zeile 28: | ||
| | Software | Monitor, 12K-BASIC | | | Software | Monitor, 12K-BASIC | | ||
| + | * Bildwiederholspeicher an beliebiger 8K-Segmentgrenze möglich | ||
| + | * Beim Booten ist ein ROM ab 0000h aktiv; dieser kann durch einen Portbefehl abgeschaltet werden. Dann sind die vollen 64K RAM beliebig nutzbar. | ||
| ===== Literatur ===== | ===== Literatur ===== | ||
| Zeile 29: | Zeile 37: | ||
| ===== Downloads ===== | ===== Downloads ===== | ||
| + | |||
| + | Das Monitorprogramm wurde mithilfe des Listings zum [[homecomputer: | ||
| + | |||
| + | Zur Demonstration der Grafikfähigkeiten habe ich zwei kleine Programme an diesen Rechner adaptiert. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| * {{: | * {{: | ||
| + | * {{: | ||
| + | * Lines: Linen ala MS Screensaver | ||
| + | * Cubes: rotierende Würfel (das ist echte Echtzeit-3D-Grafik!) | ||
| ===== Bedienung ===== | ===== Bedienung ===== | ||
| Zeile 38: | Zeile 55: | ||
| ===== Sonstiges ===== | ===== Sonstiges ===== | ||
| + | Der Computer arbeitet im Grafikmodus, | ||
| + | |||
| + | Damit sind bei nur 1.5 MHz Taktfrequenz erstaunliche Resultate zu erreichen, wie die Demos LINES und CUBES verdeutlichen. Bei CUBES werden die Würfel um alle 3 Achsen rotiert, die 3D-Projektion (3fache Matrixmultiplikation, | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== Erinnerungen ===== | ||
| + | |||
| + | B. Hübler schreibt mir: //Ich möchte mich herzlich für die Arbeit und das Interesse | ||
| + | Material bedanken. Sie können es gern verwenden, wie Sie es möchten. | ||
| + | Obgleich das alles "out of date" ist, vermittelt es doch Einblicke in die | ||
| + | Anfänge der Mikrorechentechnik. Ich erinnere mich gern an die vielen | ||
| + | engagierten Rechnerprojekte, | ||
| + | manche Dinge kann man natürlich auch schmunzeln. Inkompatible | ||
| + | Kasetteninterface. Lochstreifen, | ||
| + | einen Leser?\\ | ||
| + | Schade ist, daß die Veröffentlichungenszeiten in der DDR so lang waren. Nur | ||
| + | zum Zeitpunkt der Manuskripterstellung bzw -Abgabe war vieles (noch) Stand | ||
| + | der Technik. Ich sag mal, daß unser Projekt oder Kramers Computer zum | ||
| + | Zeitpunkt der Erstellung jeweils dem internatonalen Amateurstand entsprach | ||
| + | (Stichworte Rolf-Dieter Klein, NDR-Computer). | ||
| + | \\ | ||
| + | Nun hoffe ich noch auf die Lesbarkeit einiger alten Tonbandkassetten. Viele | ||
| + | gibt es nicht mehr. Noch mal ausprobieren möchte ich Assembler & Co, diverse | ||
| + | Basic-Interpreter (z.B. Tiny und TDL nach Rolf Dieter Klein) und (schon) | ||
| + | Pascal. Und viele Basic Programme.// | ||
| + | |||
| + | ===== Systeme ===== | ||
| + | |||
| + | U. Gottermeyer hat einen Hübler-Grafik-MC basierend auf den Leiterplatten mehrfach zum Buch nachgebaut (und diverse Fehler beheben müssen). | ||
| + | |||
| + | //Es ist nicht mehr alles die originale Version von 1985. Den ersten Aufbau habe ich leider durch ein fehlerhaftes Netzteil geschrottet. Es ist aber ein schönes Erinnerungsstück, | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | {{: | ||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | v.l.o.n.r.u. Kassetteninterface, | ||
| + | Für die Ein-Ausgabe-Baugruppe gibt es keine Vorlage im Buch. | ||