Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| homecomputer:huebler [2010/07/16 10:45] – Page moved from einplatinenrechner:huebler to homecomputer:huebler volkerp | homecomputer:huebler [2019/11/21 12:21] (aktuell) – [Nachbau] volkerp | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 29: | Zeile 29: | ||
| - Bernd Hübler/ | - Bernd Hübler/ | ||
| - " | - " | ||
| + | - http:// | ||
| ===== Downloads ===== | ===== Downloads ===== | ||
| * Beschreibung und Schaltungsunterlagen aus [1.] {{: | * Beschreibung und Schaltungsunterlagen aus [1.] {{: | ||
| * Monitorbeschreibung, | * Monitorbeschreibung, | ||
| + | * EPROMMER aus [1.] {{: | ||
| + | Bernd Hübler hat 2007 der Veröffentlichnug zugestimmt: //... Ich möchte mich herzlich für die Arbeit und das Interesse an diesem alten Material bedanken. Sie können es gern verwenden, wie Sie es möchten.// | ||
| ===== Bedienung ===== | ===== Bedienung ===== | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | '&' | ||
| + | |||
| + | Den Kommandonamen braucht man nicht auszuschreiben. So kann beispielsweise an Stelle von MEMORY auch MEMOR, MEMO, MEM, ME oder M geschrieben werden. Alle angegebenen Zeichen sind signifikant. Beginnen verschiedene Kommandonamen mit dem gleichen Buchstaben und ist nur ein Buchstabe angegeben, so wird das zuerst gefundene Kommando angesprungen. s.a. HELP. | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | HELP | ||
| + | Anzeige aller im Speicher vorhandenen Kommandos | ||
| + | |||
| + | MEMORY [Option] Startadresse | ||
| + | Anzeigen und Modifizieren von Speicherbereichen | ||
| + | |||
| + | MOVE Startadresse Endadresse Zieladresse | ||
| + | Umladen von Speicherbereichen | ||
| + | |||
| + | FILL Startadresse Endadresse [Byte] | ||
| + | Füllen eines Speicherbereichs mit einer Konstanten | ||
| + | |||
| + | IN Portadresse | ||
| + | Einlesen eines Ports | ||
| + | |||
| + | OUT Portadresse Datenbyte | ||
| + | Ausgabe auf ein Port | ||
| + | |||
| + | SAVE Filename Filetyp Anfangsadr. Endadr. [Eintrittspunkt] [Textfeld] | ||
| + | Abspeichern auf Magnetband | ||
| + | |||
| + | LOAD Filename [Option] [Offset] | ||
| + | Laden von Magnetband | ||
| + | |||
| + | READ [Option] [Offset] | ||
| + | Lochstreifen lesen | ||
| + | |||
| + | NMI | ||
| + | auf Adresse 066H Rücksprung zum Monitor eintragen | ||
| + | |||
| + | GO Startadresse [Breakpoint] | ||
| + | GO PC | ||
| + | Start von Programmen | ||
| + | |||
| + | REG [reg Byte [reg Byte ...]] | ||
| + | Anzeigen und Modifizieren der CPU-Register, | ||
| + | |||
| + | CHECKSUM Startadr. Endadr. | ||
| + | Prüfsummenberechnung | ||
| + | |||
| + | = x y | ||
| + | Adreßrechnung (Summe, Differenz, relative Distanz) | ||
| + | |||
| + | FIND Startadr. Endadr. Byte 1 Byte 2... Byte n | ||
| + | FIND A Startadr. Endadr. Zeichenkette | ||
| + | Suchen von Bytes oder Zeichenketten | ||
| + | |||
| + | SIZE | ||
| + | Speichertest | ||
| + | |||
| + | EOF | ||
| + | Dateiendezeichen definieren | ||
| + | |||
| + | ASNRI=RI CR | ||
| + | ASNRI=CRI CR | ||
| + | ASNRI=USR Adresse | ||
| + | Gerätezuweisung | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Der Anwender kann weitere Kommandos selbst programmieren. Der Kommandorahmen ist "0EDH, 0FFH, Kommandozeichenkette, | ||
| Zeile 41: | Zeile 111: | ||
| Der Hübler/ | Der Hübler/ | ||
| + | |||
| + | Obwohl ich leider auch kein aufgebautes Exemplar kenne, habe ich noch ein paar kleine Randinformationen zum Thema vom Autor selbst: | ||
| + | |||
| + | " | ||
| + | Schade ist, daß die Veröffentlichungenszeiten in der DDR so lang waren. Nur zum Zeitpunkt der Manuskripterstellung bzw -Abgabe war vieles (noch) Stand der Technik. Ich sag mal, daß unser Projekt oder Kramers Computer zum Zeitpunkt der Erstellung jeweils dem internatonalen Amateurstand entsprach (Stichworte Rolf-Dieter Klein, NDR-Computer). | ||
| + | |||
| + | ... ich hatte begonnen, einen kleinen Emulator zu schreiben, der diesen und die anderen (selbstgebauten) Z80- bzw HD64180-Rechner wieder zum Leben erwecken sollten (von electronica über Grafik-Computer mit Basic bis zum CPM3 Rechner). Mal sehen, wie viel ich schaffe ;-) | ||
| + | Nun hoffe ich noch auf die Lesbarkeit einiger alten Tonbandkassetten. Viele gibt es nicht mehr. Noch mal ausprobieren möchte ich Assembler & Co, diverse Basic-Interpreter (z.B. Tiny und TDL nach Rolf Dieter Klein) und schon Pascal. Und viele Basic Programme." | ||
| + | |||
| + | ===== Nachbau ===== | ||
| + | |||
| + | **Holger Bretfeld** | ||
| + | |||
| + | Das ist meine Nachbau des Z80-Rechners aus electronica 227/228. Das Netzteil ist zusätzlich mit der Einschaltautomatik für +5/+12V sowie einer NMI-Erzeugung (Tastendruck) ausgestattet. Der Platinenstapel besteht aus Bilderzeugung (oben), ZRE + Speicher (Mitte) und I/O-Karte mit Reseterzeugung und Tonband- und Tastaturinterface (unten). Die Schaltung ist von mir modifiziert worden, z.B. wurde zusätzlich ein RAM-Schaltkreis (softwaremäßig zuschaltbar) als Zeichengenerator integriert, sowie die I/ | ||
| + | |||
| + | Die Tastatur ist aus einem japanischen Großrechner, | ||
| + | |||
| + | FIXME Bilder | ||