Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
homecomputer:bcs3 [2011/12/05 11:43] – [Downloads] volkerp | homecomputer:bcs3 [2025/07/30 14:54] (aktuell) – [Downloads] volkerp | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== BCS 3 ====== | ====== BCS 3 ====== | ||
+ | {{: | ||
Der BCS 3 ist ein kleiner Einplatinencomputer für TV-Anschluss, | Der BCS 3 ist ein kleiner Einplatinencomputer für TV-Anschluss, | ||
Der aktuelle KC-Emulator von Jens Müller http:// | Der aktuelle KC-Emulator von Jens Müller http:// | ||
+ | |||
+ | <WRAP clear/> | ||
+ | |||
+ | ===== technische Daten ===== | ||
+ | |||
+ | ^ Merkmal ^ Beschreibung | | ||
+ | | CPU | U880 | | ||
+ | | ROM | 2K (4K) | | ||
+ | | RAM | 1K | | ||
+ | | Takt | 2,5 MHz | | ||
+ | | Anzeige | 29 x 28 Zeichen, sw | | ||
+ | | Tastatur | alphanumerisch | | ||
+ | | Peripherie | CTC, Kassettenrekorder | | ||
+ | | Software | Monitor BASIC-SE 2.4 bzw. 3.1 | | ||
+ | |||
+ | Der BCS3 wurde auf minimale Hardware optimiert. Die Videosignale für den TV-Bildschirm werden mit einer CTC erzeugt; der Bildaufbau erfolgt mit einem Mix aus Hard- und Software. Die Tastaturmatrix wird in Speicherbereich eingeblendet. | ||
+ | |||
+ | In der ersten Veröffentlichung wurde das System BASIC-SE 2.4 vorgestellt: | ||
+ | |||
+ | Speicheraufteilung | ||
+ | |||
+ | ^ Speicherbereich ^ Inhalt ^ | ||
+ | | 0000-07FF | BASIC-SE 2.4 | | ||
+ | | 0000-0FFF | BASIC-SE 3.1 | | ||
+ | | 1000-13FF | Tastatur | | ||
+ | | 1400-17FF | erzeugt WAIT-Impuls bis zum nächsten Zeilenimpuls | | ||
+ | | 3C00-3FFF | System-RAM, incl. BWS | | ||
+ | | 3800-3BFF | nochmal der System-RAM, aber mit Extras: bei Zugriff wird das Bild-Pixel-Schieberegister weitergeschoben; | ||
+ | |||
+ | Zeichensatz **2.4**, **3.1** (mit 4tel-Grafikzeichen), | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
===== Downloads ===== | ===== Downloads ===== | ||
- | * {{bcs3: | + | * {{bcs3: |
* {{bcs3: | * {{bcs3: | ||
* {{bcs3: | * {{bcs3: | ||
+ | * {{ : | ||
+ | * {{ : | ||
+ | Ich habe 2025 die Systeme 2.4 und 3.1 reassembliert und zum besseren Vergleich an die Labels und Kommentare aus Version 3.3 angepasst. | ||
===== Literatur ===== | ===== Literatur ===== | ||
Zeile 23: | Zeile 59: | ||
{{: | {{: | ||
- | (Dank an ralle für die Bilder) | + | Bilder |
- | {{:bcs3: | + | U.-P.Krause schreibt auf seiner Homepage dazu: "Herr Dipl.-Math. Eckhard Schiller hat mir freundlicherweise gestattet, seine Eigenentwicklung zu präsentieren. Er funktioniert beim Entwickler heute immer noch." |
- | {{:bcs3: | + | ===== Version 3.1 ===== |
+ | |||
+ | Heiko S. schreibt: | ||
+ | |||
+ | In der RFE 9/86 Seite 561 wurde der Patch für „BASIC-SE 3.1 | ||
+ | |||
+ | Fehler: Adr. 18A: Statt 29h muss 09h genommen werden: | ||
+ | |||
+ | Dank Listing vom „S/P-Basic 3.3“ kann man leicht nachvollziehen, | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | BCS V3.1 E.Schiller RFE 9/86 -> 40 Zeichen | ||
+ | |||
+ | ------------------------------------------------------- | ||
+ | 184 : 29 add hl, hl ; *** x2 | ||
+ | 185 : 29 add hl, hl ; *** x4 | ||
+ | 186 : 09 add hl, bc ; *** x5 | ||
+ | 187 : 29 add hl, hl ; *** x10 | ||
+ | 188 : 29 add hl, hl ; *** x20 | ||
+ | 189 : 29 add hl, hl ; *** x40 | ||
+ | ;18A : 29 add hl, hl ; *** x80 : Mult. mit Zeichenzahl/ | ||
+ | 18A : 09 add hl, bc ; *** x41 : Mult. mit Zeichenzahl/ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Meines Wissens wurde das nie veröffentlich, | ||
+ | |||
Zeile 63: | Zeile 124: | ||
===== Links ===== | ===== Links ===== | ||
- | Bei U.-P. Krause | + | Bei U.-P. Krause |
+ | |||
+ | 2019: Diese Links sind leider nicht mehr existent. U.-P. Krause ist 2017 verstoben. | ||
+ | |||
+ | Eine minimale Kopie seiner Webseite hat im Webarchiv überlebt: | ||
+ | https:// | ||
+ | |||
+ | Seine Datei BCS_3.zip stelle ich deshalb hier unter [[# | ||
+ | |||
+ | |||
+ | https:// | ||
===== Infos ===== | ===== Infos ===== | ||
Torsten Paul: " | Torsten Paul: " | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Software ===== | ||
+ | |||
+ | Von Wolfgang " | ||
+ | |||
+ | * 23Streichhoelzer | ||
+ | * Flohspiel | ||
+ | * Ich bin Georg | ||
+ | * Mondlandung | ||
+ | |||
+ | s.o. [[# | ||
+ | |||
+ | JKCEMU: Da das BASIC-Programm abhängig von der sichtbaren Zeilenzahl eventuell auf eine andere Adresse wieder eingeladen werden muss, sollte die Ladeadresse nicht in der Datei stehen. Verwenden Sie deshalb am besten Speicherabbilddateien ohne Kopfdaten (BIN-Dateien). | ||
+ | Beim Laden eines BASIC-Programms sollten Sie immer so vorgehen, dass der Dialog mit den Ladeoptionen angezeigt wird. JKCEMU ermittelt nämlich die zu verwendende Ladeadresse und schreibt sie in das entsprechende Feld in den Ladeoptionen. Dazu muss aber der Dialog auch angezeigt werden. | ||
+ | |||
+ | Und nicht vergessen: Bei einem Kaltstart müssen Sie als erstes die Anzahl der sichtbaren Zeilen (BASIC-SE 3.1: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ===== SCART-Anschluss ===== | ||
+ | |||
+ | HeikoS hat in https:// | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | s,a. Gesamtschaltplan Heiko S.: [[.: | ||
+ | |||
+ | "Part mit dem D192 für den Speicherimplus für das Schieberegister und den SCART-Anschluss. Bei mir läuft es so gut, dass es nun überhaupt keine Flickerei mehr gibt und auch nicht mehr mit der Zeit " | ||